Ein Blick zurück für eine gute und friedliche Zukunft

1. Januar 2025

Hamburger China-Wochen vor dreißig Jahren

Zur Jahreswende lohnt sich ein Blick zurück, um in eine bessere Zukunft starten zu können. Die Beziehungen Hamburgs zur Volksrepublik China können dabei auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits 1957 wurde in Hamburg die erste Chinagesellschaft gegründet. Die Deutschen China-Gesellschaft ist damit die älteste bundesdeutsche China-Gesellschaft. Sie bestand zunächst vor allem aus Wissenschaftlern, Politikern und Diplomaten, denen die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu China und eine langfristige Entwicklung der deutsch-chinesischen Beziehungen ein Anliegen war. Zweck war seinerzeit die Etablierung diplomatischer Beziehungen, doch war und ist die DCG politisch unabhängig, so Wikipedia.

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_China-Gesellschaft

Unter Bundeskanzler Helmuth Kohl gab es in den 1990er-Jahren einen Neuanfang für intensivere Chinabeziehungen in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Politik und direkte Begegnungen. Der langjähriger Präsident des in Hamburg ansässigen Ostasiatischen Vereins, Konsul Hans-Bernd Giesler, der in der Delegation des Bundeskanzler mitreiste und seine Erfahrungen in das Asienkonzept der Bundesregierung einbrachte, setzte diese Ansätze in Hamburg mit der Etablierung der europaweit beachteten Hamburger China-Wochen um. Dies Veranstaltungsreihe übernahm später der Hamburger Senat und führte sie als CHINA TIME Hamburg weiter.

Wie vor dreißig Jahren scheint 2025 die Welt wieder in einer Phase der Zeitenwende zu stehen. Dabei können die guten und langen Beziehungen zwischen Hamburg und China helfen, uns in eine bessere und friedliche Zukunft zu führen. Deutschland, China und die ganze Welt haben sich in diesen drei Jahrzehnten sehr gewandelt. Doch eines bleibt: Nicht Abgrenzung und Schranken, sondern intensivere Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte sind erforderlich. Direkte Begegnungen, praktischer wissenschaftliche Zusammenarbeit, vielfältiger Kulturaustausch, konkrete Wirtschaftsprojekte und ein ideologiefreier politischer Dialog sollten dafür intensiviert werden. Das dies möglich ist und in schwierigen Zeiten dadurch viel Gutes bewirkt werden kann, zeigten die Hamburger China-Wochen 1995.

Wir sind gespannt auf das neue Jahr, den neuen Hamburger Senat und die neue Bundesregierung.


Links sind aus Gründen des Urheberschutzes zum Teil nicht aktiv. Inhalte können ggf. bei silkrail angefragt werden: https://silkrail.de/

1957.09.04 Hamburger Abendblatt. Freundschaft mit China - Gründung der "Deutschen China-Gesellschaft" gegründet

1957.09.09 Hamburger Abendblatt. China-Gesellschaft in Hamburg gegründet


Bundeskanzler Helmut Kohl in China - Kooperationsvereinbarung mit der Tongji-Universität

1993 Vorgespräche - Fotogalerie
1995 Kooperationsvereinbarungen - Fotogalerie


Wirtschaftsbeziehungen Deutschland-VR China 1993-1995
in "Blick durch die Wirtschaft (FAZ)"

19.11.93. Asienkonzept der Bundesregierung Teil 1
22.11.93. Asienkonzept der Bundesregierung Teil 2
29.11.93. Wirtschaftsbeziehungen Deutschland/VR China


1995 Hamburger China Wochen

"So pflegt etwa die Chinesisch-Deutsche Gesellschaft e.V. die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschen und Chinesen in Hamburg auf vielen Ebenen. Sie hat bereits 1995 und 2002 die China Woc hen in Hamburg erfolgreich initiiert und koordiniert." Aus: hamburg.de





China Wochen 1995 Programm

Kampnagel. Der Abschied von der gestern - Neue Kunst aus China

Leaflet. Der Abschied von der Ideologie - Neue Kunst aus China

ASIA ART ARCHIV. Der Abschied von der Ideologie - Catalogue 

Kampnagel. Chinesisch-Deutsches Künstlerforum

kunstforum.de. Li Xianting - Der Abschied von der Ideologie - Ein Gespräch von Heinz-Norbert Jocks

Museum für Kunst und Gewerbe. Krieger des Jenseits - Die Grabarmee des ersten Kaisers von China

Museum für Kunst und Gewerbe. Krieger des Jenseits - Ausstellungskatalog

Museum für Kunst und Gewerbe. Ren Rong - Installationen

Museum für Kunst und Gewerbe. Fotoausstellung China

Museum für Völkerkunde. Kulturen Chinas 

Museum für Völkerkunde. Chinabilder - Souvenirs aus dem Reich der Mitte

Rathaus Hamburg. Ausstellung Städtepartner Hamburg-Shanghai

Finanzbehörde. Meisterwerke chinesischer Tuschemalerei

Speicherstadt Alter Wandrahm. Traditionelle chinesische Malerei

Chapel Art Center. Chinesische Kunst in Europa nach 1945 - Eine Gegenüberstellung 

Weißer Raum Admiralitätstraße. Das Alphabet der Grausamkeit. Videoinstallation von Ling Jian 

TiK Thalia in der Kunsthalle. Mond über Tokio von Sha Yexin 

Metropolis. Chinesische Film Wochen 1995

Hanse-Merkur Versicherung. Wang Taizhi und Bernd Eberstein - Der chinesische Konsul in Hamburg - Buchvorstellung

Hamburg Haus Doormannsweg. Hans-Wilm Schütte - Weisheitsbuch I Ging - Geschichte und Mythos

Kempinski Hotel Atlantic. Modenschau - Chinesische Mode von heute

Ausstellung Produkte aus Shanghai

Musikhalle großer Saal. Chinesische Musik - Kinderkonzert zum Weltkindertag

Hochschule für Musik und Theater. Jugend musiziert auf Chinesisch

Wirtschaftssymposium im Rahmen der China Wochen Hamburg - Programm

Wirtschaftssymposium im Rahmen der China Wochen Hamburg - Referenten und Teilnehmer

Wirtschaftssymposium Dokumentation. Inhaltsübersicht und Grußwort Hans-Bernd Giesler, Präsident Chinesisch-Deutsche Gesellschaft

Wirtschaftssymposium Dokumentation. Thomas Kiefer - Hamburg - das Tor zu China und Asien - Geschichte der gegenseitigen Beziehungen

Handelskammer Hamburg. Politik und Wirtschaft im China der 90er Jahr
Vereins- und Westbank. Shanghai-Tag

Vereins- und Westbank. Wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland im allgemeinen und Shanghai und Hamburg im besonderen mit enormem Entwicklungspotential

Eröffnung Shanghai-Tag - Rede Bürgermeister von Hamburg Sha Lin - Aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftslage Shanghais

Grußwort zur Eröffnung des Shanghai-Tages - Bürgermeister Rittershaus

Dresdner Bank. Deutscher Industriepark in Tianjin

Haus Rissen. China-Kolloquium

Congress Center Hamburg. Zhejiang-Provinz - Produktausstellung - Joint-Ventures - Seidenmodenschau

China Town auf dem Gänsemarkt


Medienauszug Hamburg-China 1995

1995. Institut für Asienkunde. Dr. Margot Schüller / Hans-Heinrich Bass: Weltwirtschaftsmacht China

1995.01.01 Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Richtlinien für die Vergabe von Zuwendungen im Bereich Städtepartnerschaften

1995.01.24 Hamburger Abendblatt. Hamburg will Kontakte zu China stärken - Gründung der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft

1995.01.25 Hamburger Abendblatt. Verständigung mit Dampfnudeln und Frühlingsröllchen - Gründungsfeier der Chinesisch-Deutschen Gesellschaft im Hotel Atlantic

1995.01.25 Die Welt. China im Mittelpunkt - Kontakte stark gefragt

1995.02 THE ONLINE WORLD MONITOR - Focus in China

1995.07.19 HWF. China-Seminar - Marketing im Mittelpunkt

1995.09.05 Hamburger Abendblatt. Eine Brücke ins Reich der Mitte - CHINA-WOCHEN MIT VIELFÄLTIGEM PROGRAMM

1995.09.06 Die Tageszeitung. Galerienspiegel China Wochen

1995.09.09 Die Tageszeitung. Der große Weg - Das Kennzeichen „typisch chinesisch“ hat ausgedient: junge Kunst aus dem Reich der Mitte auf Kampnagel

1995.10.09. Die Tageszeitung. Nein zu Fremdheitserfahrungen - Chinesisches Theater in einem Gastspiel im TiK mit dem Stück Mond über Tokio


Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer

Mobirise
Mobirise


Mobirise