Shipai sucht weltweit Ideen und Kooperationspartner

 
12. Dezember 2024

Freizeit- und Unterhaltungsindustrie, Markenbildung und Neue Energien sowie Umwelttechnik bieten interessante Geschäftsfelder der Zusammenarbeit mit Norddeutschland

Eine Delegation aus Shipai besuchte am 11. Dezember Hamburg und stellt im Yu Garten seine Wirtschafts-, Kultur- und Wissenschaftskonzepte vor. Deutschland ist in China als Kooperationspartner sehr beliebt. Diese Kooperationen und Geschäfte werden von chinesischer Seite weniger zentral gelenkt, sondern eher dezentral direkt von Kommunen oder Unternehmen gesucht. Bei dem Besuch war zu erkennen: Zunächst geht es um einen Ideenaustausch, von denen beide Seiten etwas haben. Es geht um Nachhaltigkeit und Vertrauen durch direkte Begegnungen.

Shipai ist eine Gemeinde mit 330.000 Einwohnern in Guangdong. Die südchinesische Provinz mit über 100 Millionen Einwohnern ist nicht nur Chinas Konjunkturlokomotive, sondern weltweit einer der fortschrittlichsten Hightech-Standorte der Welt. In Guangdong sind mehrere Cluster, welche sich auf unterschiedliche Wirtschaftsschwerpunkte konzentrieren. Die bezirksfreie Stadt Dongguan, zu der Shipai gehört, hat sich vom Billigstandort der Leichtindustrie zur Produktionsbasis für Elektronik und Hightech gewandelt und gilt laut Forbes-Liste als eine der innovativsten Städte der Welt. Im Unterschied zu anderen Standorten in China setzt die 11-Millionem-Stadt Dongguan bei der Unternehmensansiedlung weniger auf Subventionen, sondern bietet eine exzellente Infrastruktur, beste Lebensbedingungen und gilt als grüne Metropole. Solch große Städte können nur dann gut organisiert werden, wenn die einzelnen Stadtteile nicht nur weitgehend selbstorganisierte Verwaltungen haben, sondern wie auch bei Shipai zu sehen ist, eigene Entwicklungsschwerpunkte konzipieren und umsetzen.

Freizeit- und Unterhaltungsindustrie

„Theaterproduktionen, Freizeiteinrichtungen und Unterhaltungsindustrie sind Schwerpunkte unserer Wirtschaftsentwicklung. Dabei geht es uns nicht nur darum, zu helfen diese Bereiche aufbauen, sondern wir müssen uns auch um die Qualifikation von Fachkräfte kümmern und Künstler bei uns beste Arbeitsmöglichkeiten bieten. Wir suchen auch laufend neue, gute Ideen und Kooperationen. Das ist ein Grund unserer Reise,“ erklärte Zhan Zhibin vom Shipai Town Commitee. Eine außergewöhnlich gute Freizeit- und Unterhaltungsindustrie ist auch ein entscheidender Standortvorteil zur Anwerbung gut qualifizierter Fachkräfte, die Dongguan für seine weitere Entwicklung braucht.

Die Delegation zeigte in ihrer Präsentation (siehe unten) anschaulich Daten, die wichtigsten Wirtschaftsbereiche, Zukunftspläne und möglich Kooperationsbereich. Dies jedoch weniger in einem langweiligen Monolog. Die Präsentation ging schnell in lebhafte Gespräch über, da zwischen Shipai und Hamburg gute Kooperationsmöglichkeiten bestehen.

Hamburg hat dafür viel zu bieten. Nach New York und London ist die Hansestadt drittgrößter Musicalstadt der Welt. Jedes Jahr locken Musicals Millionen Touristen. In Hamburg werden auch Nachwuchsstars ausgebildet, da es für Unterhaltungsprogramme eine große Nachfrage gibt. In der Hafenstadt werden beispielsweise viele Programme und Ensembles für den boomenden Markt der Kreuzfahrtschiffe zusammengestellt. Die Shipai-Delegation besuchte in Hamburg auch einige Highlights, wie das Miniatur-Wunderland, das ebenfalls Millionen Touristen anlockt.

Spielzeug-Industrie

Ein weitere Schwerpunkt der Wirtschaft von Shipai ist die Spielzeug-Industrie, welche mit der Freizeitindustrie verbunden ist. Dabei geht es nicht um die Billigproduktion von Spielwaren. Es geht um Geschichten der Markenbildung, es geht darum, um einzelne Spielzeuggestalten große Markenwelten zu schaffen. Manche Spezialanfertigung der Spielzeugfiguren können umgerechnet mehrere tausend Euro kosten – und werden auch gekauft. Caffèhausketten, die unter dem Motto einer Spielfigur stehen, sind in China nicht nur bei Kindern beliebt. Diese Erfahrungen nutzen Firmen aus Shipai auch, um nicht nur Maskottchen für internationale Großveranstaltungen zu entwerfen, sondern dafür gleich eine ganze Marketingwelt zu liefern.

Neue Energie, neue Materialien

In diesen Spielzeugwelten steckt auch Elektronik und einiges geht in virtuelle Welten über. Umweltverträglichkeit, neue sicher Materialien, die auf keine Fall gesundheitsschädlich sein dürfen, und auch umweltgerechte Herstellung fliesen in die Produkte ein. Neue Materialien, ökologische Produktion, Nachhaltigkeit und vor allem auch neue Energien sind ein weiterer Schwerpunkt der Wirtschaft von Shipai.

Auch dabei ist Deutschland ein beliebter Wirtschaftspartner. Maschinen deutscher Marken sind bei der Automatisierung der Produktionsanlagen im Einsatz. Die Produktion von Komplettanlagen in Shipai für Grüne Energien sind hocheffizient, kostengünstig und qualitativ ausgereift. Hamburg und die norddeutschen Bundesländer setzen ebenfalls auf Grüne Energien. Durch die Lieferung von Anlagen, beispielsweise für die Wasserstoffproduktion, lässt ich nicht nur Geld sparen. Auch die Zeit, in der ein Projekt realisiert wird, kann deutlich abgekürzt werden. Hamburg ist dabei durch seine Handelskompetenz ein guter Ausgangspunkt zur Erschließung des europäischen Markt.

Direkte Begegnungen wichtig wie noch nie

Während mache Politiker von einer Entkoppelung von China sprechen, sind jedoch solche direkten Begebungen und noch intensivere Kooperation wichtig wie noch nie. Es geht dabei nicht nur um Geschäfte. Es geht um Wohlstandssicherung. Es geht um die ökologische Zukunft unserer Erde. Es geht um Verständigung zur Sicherung des Friedens. Auf diese Pfeiler bauen nachhaltige Zukunftsgeschäft auf.

Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer


Links

Stadtregierung Shipai
(ggf. Übersetzungsfunktion im Browser nutzen)

Mobirise


No Code Website Builder