6. Dezember 2024
2. bis 5. Dezember National Exhibition and Convention Center Shanghai
Die größte deutsche Automesse findet in Shanghai statt, könnte man sagen. Zum 20-jährigen Jubiläum der Automechanika Shanghai meldete die Messe Frankfurt eine Rekordzahl von 6.763 Ausstellern, 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Messe erstreckte sich insgesamt über 350.000 Quadratmeter in 14 Hallen des National Exhibition and Convention Center. Zum Vergleich: Auf der IAA Mobility 2023 in München waren 750 Aussteller vertreten.
Zukunft der Autobranche ist in China zu sehen
Dabei sind selbst auf Provinzmessen in China mehr smarte Fahrzeuge zu sehen als auf den ehemaligen Leitmessen in Europa. Auf der ebenfalls Anfang Dezember stattgefundenen 20. Internationalen Automobil-Expo China (Changsha) waren über 1.000 Fahrzeuge ausgestellt.
Die Hauptstadt der südchinesischen Provinz Hunan mit über 100 Millionen Einwohnern war vor wenigen Jahren noch eine Armutsprovinz, aus der die meisten Wanderarbeiter stammten, die jetzt eher wieder in ihre Heimat zurückkehren. Dieser kleine Changsha-Exkurs zeigt: Auf der zentralen Aftersales-Messe in Shanghai ist ein Gebiet, das von der Bevölkerung dreimal so groß wie die EU ist und mehrere Auto-Produktionscluster und Regionalmärkte umfasst, vertreten. Einmal Automechanika Shanghai erspart eine weitläufige Chinareise, so ein erfahrener ausländischer Fachbesucher. Provinzen wie Hunan haben zudem noch einen Nachholbedarf, sodass weiterhin mit robusten Wachstumsraten zu rechnen ist.
Doch auch in der tiefsten Provinz ist die smarte Elektromobilität bereits weit fortgeschritten. „Wer die Zukunft der Autobranche sehen möchte, muss nach China blicken. Früher war die Messe eine Plattform für chinesische Unternehmen, um sich über die Entwicklungen auf den Automobilmärkten in Übersee zu informieren. Heute ist sie eine Gelegenheit für die Welt, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Markt zu informieren,“ erklärt Fiona Chiew, Geschäftsführerin der Messe Frankfurt.
Industriepolitik durch Informationsfluss
Doch nicht die Masse der Aussteller und Veranstaltungen beeindruckt am meisten. Auf den großen Messen ist zu sehen, wie Industriepolitik in China funktioniert. In der Nähe vom Shanghaier Messegelände ist der Hochgeschwindigkeitsbahnhof, von dem innerhalb einer Stunde Metropolen mit über 100 Millionen Einwohnern zu erreichen sind. Morgens zur Messe, abends zurück; kein Problem. Das erklärt die Masse der Fachbesucher, die einen intensivsten, schnellen und weltweit einmaligen Informationsaustausch ermöglichen. Dieser Informationsfluss wurde auf der Automechanika Shanghai durch viele hochkarätige Veranstaltungen und Fachkongresse unterstützt. Das diesjährige Rahmenprogramm war mit über 81 Veranstaltungen das bisher größte der Automechanika Shanghai.
Mehr als 400 Branchenexperten traten als Gastredner auf. Die Vortragsthemen umfassen unter anderem neue technische Konzepte für Fahrzeuge, die Funktion von neuen Teilen, Herausforderungen bei der Reparatur und Wartung smarter Elektrofahrzeuge und intelligente Netzwerkanbindungen. Besonders hervorzuheben ist die 2024 Automechanika Shanghai Automotive Industry International Development Conference. Auf dieser Konferenz wurden die Trends, potenziellen Chancen und Herausforderungen der Automobilindustrie in den Bereichen Internationalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus mehreren Dimensionen und Perspektiven diskutiert. Zu den weiteren Veranstaltungs-Highlights gehörten:
• 2024 Internationales Forum zur Talententwicklung der Automobilindustrie
• 2024 Globaler Innovationsgipfel für neue Energiefahrzeuge
• Innovationsforum für intelligente Elektromobilität 2024
• 2024 Internationales Forum zum Austausch von Richtlinien und Vorschriften für intelligente vernetzte Fahrzeuge
• Automobil-Aftermarket-Gipfelforum 2024
• Gebrauchtwagen-Innovations- und Entwicklungsforum 2024
Kohlenstoffarme und nachhaltige Entwicklung
Auf der Messe und bei den Veranstaltungen war zu sehen: Die Umweltverträglichkeit der smarten Elektromobilität bezieht sich nicht nur auf das Fahrzeug. Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sollen die smarten Elektrofahrzeuge über die gesamte Lebensdauer bis hin zum Recycling begleiten. Hierbei bekommen die Werkstätten neue Aufgaben und haben eine zentrale Rolle bei der integrierten Umweltpolitik. Digitale Vernetzung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz spielen dabei eine wichtige Rolle. „Die Messe zeichnet sich durch den gleichzeitigen Fokus auf nachhaltige Entwicklung, intelligente Vernetzung, autonomes Fahren und Batterietechnologie aus“, so Frau Li Li, Geschäftsführerin der China National Machinery International Cooperation Co., Ltd.
Auch die Messe selbst soll ein Teil dieser integrierten grünen Industriestrategie bilden. “Die Automechanika Shanghai folgt auch der nationalen Entwicklungsstrategie und hat das Konzept einer umweltfreundlichen, kohlenstoffarmen und nachhaltigen Entwicklung sowohl im Konferenzbetrieb als auch im Ausstellungslayout in allen Aspekten der Ausstellung umgesetzt, einschließlich der wichtigsten Produktbereiche und Sonderbereiche Technologie-Innovation“, so Zhou Shaolan, Geschäftsführerin der Messe Frankfurt (Hong Kong) Co., Ltd.
Geschlossener Produktzyklus
Die Automechanika begann in Shanghai vor zwanzig Jahren als Werkstattmesse, als Aftermarket-Messe. Das diesjährige Programm konzentrierte sich auf die sich entwickelnde sektorübergreifende Marktlandschaft, von Forschung und Entwicklung über Produktion und Vertrieb bis hin zu Aftermarket-Services. Insgesamt präsentierten dort mehr als 2.000 Aussteller neue Produkte aus den Bereichen Energie und Konnektivität.
Deutsche Technologie gefragt
In China werden 75 Prozent aller New-Energy-Vehicle der Welt abgesetzt. Fast 70 Prozent aller öffentlichen Ladestationen für Elektroautos der Welt befinden sich in China. Um hier gute Geschäfte zu machen, aber auch um den Anschluss an Zukunftstechniken zu halten, ist ein Engagement vor Ort notwendig. Während die Zulieferbranche in Deutschland im Krisenmodus steckt, ist sie in China gut im Geschäft und zeigte auf der Automechanika ihre Leistungsfähigkeit.
Bosch stellte umweltfreundliche Produkte wie Verpackungsmaterialien, wiederaufbereitete Teile, Recycling von Altteilen und Talententwicklung vor;
ZF präsentierte neue Lösungen für die Instandsetzung und Diagnose, darunter das Diagnostics SmartCheck-System.
Im deutschen Pavillon zeigte eine Reihe weitere deutscher Unternehmen ihre Technologien. Die SEG Automotive Germany beispielsweise präsentierte dort sein Hochvolt-Antriebssystem und seine E-Drive-Steuerung.
„Open Space“
In München versuchte die IAA, in dem Open Space in der Innenstadt die Zukunft des Verkehr zu zeigen. Die Automechanika Shanghai braucht dafür keinen gesonderten Bereich. Für europäische Besucher ist das gesamte Stadtgebiet ein Blick in die Zukunft des Automobilverkehrs. Eine kleine Testfahrt mit einem selbst fahrenden elektrischen Robotaxi oder die Nutzung digitaler Mobilitätsaps können dort ausprobiert werden. Wichtige praktische Informationen sind beispielsweise einfach bei der Fahrt in einem smarten elektrischen Taxi vom Fahrer zu bekommen, wenn dieser nach seiner Erfahrungen und Erwartungen an den Aftersales-Service gefragt wird. Smarte Elektromobilität und die darauf basierende After Sales- und Werkstattbranche sind in China bereits Realität.
NDR / ASIA Media Service
Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer
Links
Automechanika Shanghai
Automechanika Shanghai App
Video: From sports cars to EVs, Automechanika Shanghai 2024 focuses on green transition
Offline Website Builder