2. Dezember 2024
Bauma China vom 26. bis 29. November 2024 auf dem Shanghai New International Expo Centre
Die Bauma China 2024, die vom 26. bis 29. November im Shanghai New International Expo Centre stattfand, verzeichnete in allen Bereichen neue Rekorde. Auf einer Fläche von über 330.000 Quadratmetern brachte die Messe 3.542 Aussteller aus 32 Ländern und Regionen zusammen, was einer Steigerung von 24 Prozent gegenüber 2020 entspricht. Mit 281.488 Fachbesuchern aus 188 Ländern und Regionen, darunter mehr als 20 Prozent Besucher aus Übersee, festigte die Bauma China ihre Position als Asiens führende Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen und Baufahrzeuge, meldet die Messe München.
Rekorde, Rekorde
Auch wenn der Immobilienmarkt in China schwächelt, dürfte das Land weiterhin der weltweit größte Absatzmarkt für Baumaschinen sein. Die vielen Anbieter treiben die Innovationen an, und der hart umkämpfe Markt führt zu effizienten Produkten. Auf der Bauma waren sowohl was die Größe verschiedener Baumaschinen, als auch was die gezeigte Technologie betrifft, einige der weltweit aktuellen Spitzenmodelle zu sehen. Su Zimeng, Vorsitzender der China Construction Machinery Association, erklärte „Die Bauma China 2024 hat wieder einmal einen neuen historischen Rekord aufgestellt. An vier Tagen des intensiven Austauschs konnten wir beeindruckende Maschinen und Konzepte von Unternehmen sehen, die sowohl den inländischen als auch den internationalen Markt bedienen. Die Messe gab wertvolle Einblicke in die neuen Möglichkeiten, die Chinas qualitativ hochwertiges Wirtschaftswachstum mit sich bringt.“ Jedoch nicht die Große allein zählt. Nachhaltige Entwicklung war eines der Kernthemen der Bauma Shanghai, und „neue Energie“ und „Digital Intelligence Upgrade“ sind zu neuen Wachstumstreibern für die Modernisierung der Baumaschinenindustrie geworden.
Grenzüberschreitend Kooperation bei Batterietechnik
Die diesjährige Bauma China hatte ein neues Ausstellungsthema namens „Neue Energietechnologie“ ins Leben gerufen, das durch Unternehmen der Batteriebranche und Spezialisten für neue Antriebstechniken wie CATL, Fudi Battery und Brayton zusammenbrachten und so die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen diesen Unternehmen weiter förderte. Elektrische Antriebe und auch Wasserstofftechnik fließen in die Entwicklung umweltfreundliche und qualitativ hochwertigen Baumaschinen ein.
'
Zugang zum asiatischen Markt
Die Bauma China 2024 zog viele internationale Marken an und präsentierte eine breite Palette neuer Produkte, die speziell auf den chinesischen und asiatischen Markt zugeschnitten sind. Branchenriesen wie Ammann, Bomag, Bosch Rexroth, Caterpillar, Haulotte, Herrenknecht, Hidromek, Manitou, Manitowoc, Skyjack, Wirtgen Group und ZF Group waren ebenso vertreten wie nationale Pavillons aus Deutschland, Italien oder der Türkei. Im Deutschen Pavillon stellten 52 Unternehmen aus.
„Die Bauma China bietet eine hervorragende Plattform für die Präsentation innovativer Produkte, Dienstleistungen und Lösungen, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Branche gerecht werden. Der chinesische Markt war schon immer ein Schwerpunkt unserer globalen Strategie“, so Yang Chengjian, Global Senior Vice President von Caterpillar. „Die Ergebnisse haben unsere Erwartungen übertroffen, die Besucherzahlen waren überwältigend. An unserem Stand wimmelte es die ganze Zeit von Kunden und Händlern, was die Bereitschaft der Branche widerspiegelt, Veränderungen und Innovationen anzunehmen. Wir haben während der Messe mehrere Vereinbarungen unterzeichnet“, berichtete Song Gongcheng, Präsident von Bomag (China).
Sany: Leading the Industry with New Quality Development
Unter dem Motto „Leading the Industry with New Quality Development“ stellt SANY sein Engagement für Innovation und globale Technologieführung mit Präsentation von 68 neuen Maschinen und 73 selbst entwickelten Teilen unter Beweis. „Als führender Hersteller von Baumaschinen in China ist SANY bestrebt, neue Qualitätsentwicklungen voranzutreiben“, erklärte Yu Hongfu, Präsident von SANY Heavy Industry, während der Eröffnungsfeier. „Diese Aufgabe stellt sowohl eine Verantwortung als auch eine Chance für künftiges Wachstum dar.“
Die Globalisierungsstrategie von SANY spiegelt sich auf der Veranstaltung wider, denn mehr als die Hälfte der ausgestellten Geräte sind bereits auf internationalen Märkten erfolgreich. Parallel dazu steht das Engagement von SANY für Nachhaltigkeit und intelligente Technologien im Mittelpunkt und entspricht der grünen Entwicklungsphilosophie des Unternehmens, so ein Unternehmenssprecher.
Innovationen in intelligenter und grüner Technologie
Ein besonderes Highlight der Ausstellung von SANY war der unbemannte Konzeptbagger E-MOVE. Diese vollelektrische Maschine, die von der Stromquelle bis zum Antrieb rein elektrisch betrieben wird, reduziert den Energieverbraucht um 78 Prozent. Zu den weiteren ausgestellten Spitzenlösungen gehören intelligente Bergbausysteme oder automatisierte Cluster für Fertiger und Nutzfahrzeuge.
In der New Energy Zone stellt SANY 31 neue Produkte vor. Diese Innovationen umfassen mehrere Energieversorgungsarten, einschließlich Ladetechnologie, Batteriewechsel, Plug-in-Systeme und Wasserstofftechnologien.
Auf der Messe präsentierten die führende chinesische Aussteller wie XCMG, Sany, Zoomlion, SDLG, Longking, Shantui, Dingli, Lovol, NFLG, TZCO und RCHI neue Spitzentechnologien in den Bereichen Elektrifizierung, Wasserstoffenergie, Automatisierung und Digitalisierung und veranschaulichen damit Chinas Fortschritte bei intelligenten Technologien und der Transformation hin zu neuer Energie, während sie gleichzeitig ihre internationalen Geschäfte ausbauen.
Internationalisierung der chinesischen Baumaschinenbranche
„Auf der Bauma China als internationaler Plattform haben wir mit globalen Partnern zusammengearbeitet, um Win-Win-Situationen zu erzielen und die qualitativ hochwertige Entwicklung der globalen Maschinenherstellungsindustrie voranzutreiben“, sagte der Ausstellungsleiter der XCMG Group. XCMG Machinery gab auf der Bauma China die Unterzeichnung von Verträgen im Wert von über 10 Milliarden CNY (1,3 Milliarden Euro) bekannt. Diese Vereinbarungen erstrecken sich auf emissionsfreie und intelligente Bergbauausrüstungen, neue Energieerzeugung und Hochleistungskräne und unterstreichen das Engagement von XCMG für nachhaltige, intelligente Industrielösungen.
Der Erfolg der Veranstaltung unterstrich ihre Rolle als wichtiges Bindeglied zwischen den internationalen Märkten und der schnell wachsenden Industrie Chinas, insbesondere vor dem Hintergrund der „Belt and Road“-Initiative, der Infrastrukturinvestitionen „Vision 2030“ Saudi-Arabiens und des beschleunigten Bergbauplans Indonesiens, die die Nachfrage nach Baumaschinenprodukten in den Regionen entlang der „Belt and Road“-Initiative in Südostasien und im Nahen Osten ankurbeln, berichtete XCMG.
Spotlight auf neue Energielösungen
Auf der diesjährigen Bauma China wurden zwei neue Themenbereiche in das Ausstellungslayout integriert, die sich auf intelligentes Management und modernste neue Energietechnologien konzentrieren. Die begleitenden Foren boten eingehende Diskussionen zu aktuellen Themen und gaben Einblicke in bahnbrechende Errungenschaften in Sachen Nachhaltigkeit, innovative Praktiken in der Zusammenarbeit im Bereich neuer Energien und intelligente Integrationslösungen innerhalb der Branche, die die Zukunft der Branche prägen. Chinas Wirtschaft ist in einigen Bereichen weltweit führend in dem ökologischen Umbau und der digitalen Vernetzung. Dies strahlt auch auf die Baumaschinenbranche aus.
Chinamessen - Gewinnbringer für Messe München
Nicht nur die Baumaschinenbranche machte auf der Bauma China gute Geschäfte. Für die Messe München ist China seit Jahren der Gewinnbringer. Nach vorläufigen Berechnungen erzielt das Unternehmen, das weltweit einer der größten Messeveranstalter ist, in diesem Jahr einen Konzernumsatz von 530 Millionen Euro und ein Jahresergebnis von 60 Millionen Euro. Dies ist vorrangig dem starken Auslandsgeschäft zu verdanken. Am Standort in München liegt der Umsatz bei 330 Millionen Euro, das Jahresergebnis beträgt acht Millionen Euro. Wichtigster Auslandsmarkt und Gewinnbringer ist China. Dort hat die Messe München zehn Tochtergesellschaften und Joint Ventures, die viel zum guten Konzernergebnis beitragen. „Die Bauma China war komplett ausverkauft“, freute sich Stefan Rummel, einer der beiden Geschäftsführer der Messe München. Die Bauma China ist die wichtigste und größte Veranstaltung der Baumaschinenindustrie in Asien. Sie wird seit 2002 von der Messe München in Shanghai veranstaltet.
Die Münchner verdienen dabei doppelt: als Veranstalter und als Miteigentümer des Messegeländes. Die Messe München ist über die GEC GmbH gemeinsam mit der Deutschen Messe Hannover AG und der Messe Düsseldorf GmbH sowie der chinesischen Gesellschaft Shanghai Lujizui Exhibition Development Co. Ltd. Eigentümer des Messegeländes in Shanghai, das als eines der am besten ausgelasteten Messegelände der Welt gilt. Die Messe München organisiert dort aktuell elf Veranstaltungen.
Diese Erfolge, die auch die Bauma in München und den anderen weltweiten Baumessen Aussteller und Fachbesucher bringt, werden fortgeführt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat gemeinsam mit den Geschäftsführern der Messe München, Stefan Rummel und Dr. Reinhard Pfeiffer, in Peking im Oktober den Vertrag zur Verlängerung der Bauma China unterschrieben. Mit Vertretern der wichtigsten chinesischen Industrieverbände aus der Baubranche vereinbarten die Münchner die Vertragsverlängerung der Bauma China für die nächsten zehn Jahre bis 2034.
Aiwanger, der auch Vize-Aufsichtsratsvorsitzender der Messe München ist, erklärte: „Es ist von großer Bedeutung, die Erfolgsmesse Bauma China langfristig abzusichern. Die innovative Messe München beweist seit vielen Jahren ihre Qualität als weltweiter Veranstalter großer Messen. Diese internationale Veranstaltung in Shanghai ist auch für bayerische Unternehmen der Baumaschinenindustrie eine großartige Gelegenheit, mit Unternehmen in der ganzen Welt Kontakte zu knüpfen und Geschäfte anzubahnen.“ Bayern ist in China seit Langen uns sehr umfassend vertreten. Besonders in der gegenwärtigen, turbulenten Weltwirtschaft zahlen sich diese Kontinuität und die direkten Besuche auf politischer Ebene aus.
Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer
Links
Bauma CHINA
Deutscher Pavillon auf der bauma CHINA 2024
Video: XCMGGroup. HIGHLIGHTS FROM BAUMA CHINA 2024
Video: XCMG Live at Bauma CHINA 2024
Video: SANY CRANE BAUMA CHINA 2024
No Code Website Builder