Audi präsentiert auf der Messe
Auto Guangzhou
neue Marke und neue Modelle

 
20. November 2024

Vom 15. November bis 24. November 2024 fand die Auto Guangzhou statt

Die 22. Guangzhou Auto Show begann am 15. November mit 1.171 ausgestellten Fahrzeugen und geht bis zum 24. November. Dort werden 78 globale Premierenmodelle präsentiert, das sind 19 mehr als im Jahr zuvor. Insgesamt werden 512 Neue Energie-Fahrzeuge (NEF) ausgestellt, 43 mehr gegenüber dem Vorjahr. Chinesische Konzerne werden besonders bei Zukunftstechnologien zu Marktführer. Da China der weltweit mit einem Anteil von 57 Prozent größte Markt und Produktionsstandort für smarte Elektroautos ist, starten deutsche Unternehmen dort Investitionsoffensiven und setzen mit neuen Chinakonzepten, neuen Partnerschaften und neuen Modelle auf die Zukunft. Beispiel Audi:

Die neuen Audi-Strategien und neuen Modelle werden von den chinesischen Fachmedien gelobt und auf den Audi-Ständen der chinesischen Automessen umlagert. Was ist los in China? Audi lässt in China seine Ringe leuchten. Neue Audi-Marke ohne Ringe begeistert junge Käufer. Deutsche Premiummarken starten zum Großangriff. Das sind einige der Schlagzeilen aus China. Um die neue China-Strategie zu verstehen, ist ein Blick auf die Unternehmensgeschichte und die Unternehmensstruktur von Audi China hilfreich.

2023: Audi-Absatzwachstum von 13,5 Prozent

Das Reich der Mitte war für Audi 2023 mit 730.000 verkauften Fahrzeugen und einem Plus von 13,5 Prozent noch vor Deutschland mit 215.000 und dem zweitwichtigsten Auslandsmarkt USA mit 229.000 Fahrzeugen größter Absatzmarkt. Audi hat dort gleich zwei Partner: den Automobilgiganten China FAW Group aus Nordchina und die SAIC Motor Corporation Limited (SAIC) aus Shanghai. Diese gleichzeitige Kooperation mit Wettbewerbern ist in Chinas Autobranche nichts Ungewöhnliches und eines der Erfolgsgeheimnisse, welche der chinesischen Marktwirtschaft ihre Dynamik verleihen. Und mit einer Mehrmarkenstrategie arbeiten auch viele chinesische Wettbewerber von Audi.

China ist nicht nur der größte Einzelmarkt für Audi, sondern auch die Region, in der die Transformation zur Elektromobilität und Digitalisierung weltweit am dynamischsten voranschreitet. Gernot Döllner, Vorsitzenden des Vorstands von Audi, betont: „Unsere Aufstellung in China ist ein zentrales Handlungsfeld unserer ‚Audi Agenda‘, mit der wir das Unternehmen im verschärften globalen Wettbewerb zukunftsfest machen.“ Audi sei auf dem chinesischen Markt seit 36 Jahren erfolgreich vertreten. „Unser Ziel ist es, auch künftig eine führende Rolle im Premiummarkt in China zu spielen. Gemeinsam mit unseren beiden Partnern erweitern wir dafür mit einer großen Modellinitiative unser Produktportfolio.“

Audi – Zwei-Partner-Strategie

„Mit FAW bringen wir unser globales Portfolio mit spezifischen Anpassungen wie dem Q6L e-tron nach China. Gleichzeitig entwickeln wir mit SAIC völlig neue, China-spezifische Modelle“, erklärte Döllner. Die Zwei-Partner-Strategie von Audi mit FAW und SAIC ist Teil einer Gesamtstrategie. Während FAW schon seit Langem als Partner an der Einführung des globalen Audi-Portfolios auf dem chinesischen Markt beteiligt ist, ergänzt die Zusammenarbeit von Audi mit SAIC das bestehende und wachsende Portfolio in China durch die Einführung neuer Elektromodelle, die auf die besonderen Bedürfnisse der lokalen jungen Verbraucher zugeschnitten sind, so Döllner.

FAW Audi in Changchun

Bei seinem Chinageschäft bringt Audi seine langjährige Erfahrung ein und weiß bei seinen neuen Projekten, wie Kooperationen in China funktionieren. Die Ingolstädter gründeten bereits 1988 mit FAW aus Changchun ein Joint Venture, das erste Werk eines ausländischen Produzenten in China für Oberklassenfahrzeuge. Abnehmer waren damals hauptsächlich staatliche Institutionen. Audi war das typische Auto für ältere männliche Funktionäre. Jetzt sind die Autokäufer in China überwiegend private Kunden, im Schnitt etwa zwanzig Jahre jünger als in Deutschland, darunter viele Frauen. 2021 gründete Audi mit SAIC ein weiteres Joint Venture, was seinem Partner FAW zunächst nicht behagte. Doch Audi verschaffe beiden Unternehmen unterschiedliche Profile.

Der vierfache chinesische Audi-Konzern

Audi setzt mit zwei neuen Gesellschaften jetzt auf smarte elektrische Fahrzeuge und verpasste sich in China ein frisches Image. Audi FAW hat dabei eher ein solides, etabliertes Image und könnte auch für Exporte produzieren. Audi SAIC dürfte sich eher auf jüngere, technikaffine Erstkäufer in China konzentrieren. So gibt es Audi mit zwei Partnern jetzt viermal in China. Welche Stellung die beiden bestehenden Gesellschaften mit ihren Fabriken zukünftig haben, scheint noch nicht genau definiert zu sein.

Audi FAW NEV Company

Mit den neuen Gesellschaften nimmt Audi den Wettlauf mit der erstarkten chinesischen Konkurrenz auf. Xpeng, BYD, Xiaomi, Nio oder Li Auto sind die Wettbewerber. Oder Mercedes und BMW, die in China ebenfalls Zukunftsprojekte starten. „Die Audi FAW NEV Company übernimmt eine zentrale Rolle in der Elektrifizierungsstrategie von Audi für China. Es ist das erste Audi-Werk in China, das ausschließlich reine Elektroautos produziert. Zudem bauen wir ein umfassendes Industrieökosystem rund um unser neues Werk in Changchun auf“, so Helmut Stettner, CEO Audi FAW NEV Company Ltd. bei der Unternehmensgründung im vergangenen November. Die Audi FAW NEV Company in Changchun ist das erstes gemeinsames Unternehmen in China mit mehrheitlicher Audi Beteiligung.

Bei der Auto Guangzhou werden bereits erste Konzeptfahrzeuge präsentiert. FAW Audi verkündet dort, dass die „rein elektrischen vier Ringe“ zum Leuchten kommen. Bereits ab Mitte 2025 soll ein rein elektrische Modelle auf Basis der speziell für den chinesischen Markt entwickelten Premium Platform Electric (PPE) auf den Markt kommen. Das erste Modell ist der Audi Q6L e sein -tron. Darüber hinaus wurde bei der Guangzhou Motor Show eine neue Generation lokaler Modelle auf Basis der Luxusfahrzeugplattform PPC (Premium Platform Combustion) vorgestellt, darunter die neue Audi A5-Familie.

PPC+PPE-Plattformarchitektur

Mit der Einführung von PPC+PPE-Plattformarchitektur steht die Marke Audi vor dem Start einer groß angelegten Produktoffensive in China. Ab 2025 wird FAW Audi in den folgenden drei Jahren nacheinander fast 20 Blockbuster-Neuheiten auf den Markt bringen, darunter den neuen Audi Q5L und den neuen Audi A6L.

FAW Audi baut dafür auf ein solides Fundament auf. Luo Yinghan, Präsident von Audi China, erklärte in Guangzhou: „Audi kann sich auf sein solides Fundament von mehr als neun Millionen Nutzern von Luxusautos in China und sein riesiges Vertriebsnetz mit fast 600 Händlern verlassen, das in Zusammenarbeit mit FAW aufgebaut wurde, um der Marke dabei zu helfen, den zukünftigen Trend für Oberklassenfahrzeuge zu setzen.“ Sun Huibin, General Manager der Strategie- und Kooperationsabteilung der China FAW Group Co., Ltd., sagte: „Mit Blick auf die Zukunft wird China FAW die Zusammenarbeit mit dem deutschen Audi weiter vertiefen und Hand in Hand gehen, um der Marke dabei zu helfen, Neues zu schaffen und seinen Erfolg auf dem chinesischen Markt aufzubauen.“

In China für China

Shi Pengze, General Manager des Marketings von SAIC Audi, stellt das neue Audi-Konzept für China vor: „In China für China war schon immer unsere Philosophie. Unser Markenname Audi bedeutet auf Lateinisch ‚zuhören‘. Wir haben uns immer darauf konzentriert, auf die Bedürfnisse unserer Kunden und die Bedürfnisse des Marktes zu hören, um Partner mit einer sehr offenen Einstellung zu finden. Daher achten wir im Hinblick auf Technologiepartner auch auf die vielen Unternehmen in China, die führende Fahrerassistenztechnologielösungen anbieten, darunter Automobil-Vernetzungstechnologie und Infotainmentsysteme.

Derzeit haben beide Marken lokale Partner in China. Wir glauben, dass diese Art der Zusammenarbeit letztendlich den chinesischen Kunden zugutekommen wird. Beispielsweise kooperiert die Vier-Ringe-Marke A5L über FAW mit führenden Smart-Driving-Unternehmen, um Fahrassistenz anzubieten. Das neu vorgestellte Konzeptauto der Buchstabenmarke Audi E kooperiert über SAIC ebenfalls mit chinesischen Technologiepartnern. Auf diese Weise sind wir stets bestrebt, Produkte zu entwickeln, die für chinesische Kunden in China am besten geeignet sind.

Wir haben einen weltweit einheitlichen Standard für Audi-Qualität. Der Gründer von Audi hat gesagt, dass Audi unter allen Umständen nur hochwertige Luxusautos herstellt und den Verbrauchern die beste Produktqualität, modernstes Design, innovative Technologie und Fahrerlebnis bietet. Deshalb sind wir heute ständig auf der Suche nach guten technischen Partnern, um sicherzustellen, dass wir die beste Technologie einsetzen, um die Qualität unserer Produkte sicherzustellen. Der neue Audi E zeigt, dass er in Bezug auf Qualität, System und Handwerkskunst zu 100 % die Gene von Audi verkörpert, einschließlich vieler wichtiger Lenkungstechnologien, Fahrwerkssteuerungstechnologien oder Karosseriedesign. Audi arbeitet mit SAIC zusammen und bietet Fahrerassistenzsysteme und vernetzte Systeme an, um sicherzustellen, dass wir nicht nur dem Markenerbe von Audi treu bleiben, sondern auch die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen können, so Shi.

Audi A5L

Als erstes Modell der neuen PPC-Plattform von Audi feierte der neue Audi A5L in Guangzhou seine Weltpremiere. Li Fenggang , stellvertretender Geschäftsführer von FAW Audi Sales Co., Ltd., erklärte: „Der FAW Audi A5L wird ein neuer Maßstab für Luxus sein und ist bestens für den chinesischen Markt geeignet, da er die speziellen Benutzerbedürfnisse am besten erfüllt.“ Darüber hinaus plant FAW Audi auch den Import mehrerer weiterer Modelle der neuen Audi-A5-Reihe, darunter A5 Avant, S5 Sedan und S5 Avant.

Durch die PPC-Plattform verfügt der neue Audi A5L über eine neue Karosseriegröße von 4902 mm Länge und einen Radstand von 2965 mm. Der neue Audi A5L wurde vom Designer Jakob Hirzel, basierend auf einem umfassenden Verständnis der Bedürfnisse des chinesischen Marktes, entworfen. Der breite und flache integrierte Lufteinlassgrill nimmt eine dreidimensionale Wabenstruktur an, gepaart mit schlanken und exquisiten Scheinwerfern und einem neuen entworfenes, leuchtendes Vier-Ringe-Logo. Zusammen bilden sie eine markante und fokussierte Gesichtsform. Der neue Audi A5L übernimmt die neueste Elektronikarchitektur E³ 1.2 von Audi und bietet ein führendes personalisiertes Technologieerlebnis, so Audi.

Lichttechnisch ist der neue Audi A5L mit Matrix-LED-Scheinwerfern, digitalem Tagfahrlicht und OLED-Rückleuchten der zweiten Generation ausgestattet. Als erstes Kraftstofffahrzeug mit OLED-Rücklichttechnologie der zweiten Generation enthalten seine Rücklichter 364 lichtemittierende Einheiten, die eine detailliertere, klarere und reichhaltigere Bildanzeige ermöglichen und so die Rücklichter in ein „Außendisplay“ verwandeln. Das Fahrzeug kann mit der Umgebung kommunizieren und in Interaktion treten. Solche technische Neuerungen sind für viele Kunden in China entscheidend bei ihrer Kaufentscheidung.

Der FAW Audi A5L basiert auf der PPC-Fahrzeugplattform der neuen Generation. Er integriert die neue elektronische Architektur des E3 1.2 und verbessert das Funktionsnetzwerk des Fahrzeugs von Grund auf, einschließlich des Antriebssystems, des Fahrassistenzsystems und des Infotainmentsystems. Dadurch wird ein Kraftstofffahrzeug genauso intelligent wie ein Elektrofahrzeug, was auch die Grundlage für den Beitritt zu Huawei Smart Driving darstellt. Daher wird erwartet, dass es in Zukunft das erste Modell von FAW Audi sein wird, das mit Huawei Smart Driving ausgestattet ist. Smart-Driving-Lösung von Huawei ist mit zwei Lidars ausgestattet, um die High-End-Smart-Fahrassistenz zu unterstützen.

Der FAW Audi A5L übernimmt sein Gesamtbild und den sportlichen Stil von der Überseeversion der Audi A5 Limousine und hat im Vergleich zum derzeit auf dem Markt befindlichen A4L umfassende Aktualisierungen im Design erhalten. Der Frontgrill des Fahrzeugs ist mit einem sportlichen dreidimensionalen Wabengitter gestaltet und auf beiden Seiten befinden sich brandneue Punktmatrix-LED-Tagfahrlichter. Durch die Kombination von 53 LED-Leuchten lassen sich 8 verschiedene Beleuchtungsstile einstellen. Die Lüftungsschlitze auf beiden Seiten der unteren Vorderwand sind von silbernen Verzierungen umgeben, berichtet Audi.

Das Seitendesign des Fahrzeugs weist einen coupéartigen Fastback-Stil auf und zeichnet sich durch einen langen Radstand, kurze Überhänge, breite Räder und eine niedrige, sportliche Karosserie aus. Darüber hinaus ist es mit halbverdeckten Türgriffen und zweifarbigen Doppel-Fünfspeichen-Sporträdern ausgestattet. Im Vergleich zur Überseeversion der A5-Limousine hat sich die Karosserielänge um 73 mm auf 4902 mm erhöht, und auch der Radstand hat sich um 73 mm auf 2965 mm vergrößert.

Das Design des Hecks des Autos ist sowohl solide als auch geschichtet. Neben der neu gestalteten dreidimensionalen durchgehend geschwärzten OLED-Rücklichtgruppe verfügen auch die Hauptlichtquellen auf beiden Seiten über eine Dreipunktanordnung, bei der jedes OLED-Segment gesteuert werden kann, sodass die Rücklichtgruppe 8 verschiedene personalisierte Ergebnisse erzielen kann. Die Oberseite des Gebäudes ist mit einem dynamischen Heckspoiler verziert, und der hintere Gehäusebereich ist mit silbernen Zierlinien verziert.

Was das Innendesign angeht, wird prognostiziert, dass der FAW Audi A5L ebenfalls das Design und Layout der Überseeversion des A5 übernehmen wird. Im Unterschied zur Überseeversion wird das intelligente Cockpit mit einem 11,9-Zoll-ultradünnen OLED-LCD-Bildschirm, einem 14,5-Zoll-Zentralkontrolldisplay, einem 10,9-Zoll-Copilot-Display sowie einem Head-up-Display-System und mehr ausgestattet sein fortschrittliche Technologien. Besonders hervorzuheben ist, dass die gesamte Audi A5L-Reihe standardmäßig mit einem Co-Pilot-Entertainment-Bildschirm ausgestattet ist. Dieser soll das digitale Erlebnis der Co-Cockpit-Passagiere verbessern und ist gestalterisch geschickt in das Armaturenbrett integriert.

In Bezug auf die Leistungskonfiguration ist der FAW Audi A5L mit der neuesten Version des EA888 Evo5-Motors ausgestattet, der als 2.0TFSI-Motor mit hoher und niedriger Leistung klassifiziert werden kann. Dabei beträgt die maximale Ausgangsleistung der Low-Power-Version 110 kW (150 Ps), während die maximale Ausgangsleistung der High-Power-Version 150 kW (204 Ps) beträgt. Darüber hinaus integriert der Motor auch fortschrittliche Technologien wie die VTG-Turbine mit variablem Abschnitt. Die 150Ps-Version ist als Frontantrieb konzipiert,
während die 204Ps-Version Frontantrieb oder Allradantriebstechnologie nutzt.

FAW Audi A5L plant außerdem die Einführung eines neuen Modells, das mit einem erweiterten Mild-Hybrid-System (MHEV Plus) ausgestattet ist, das den rein elektrischen Betrieb und das rein elektrische Parken in gewissem Umfang ermöglicht. Das System nutzt die 48-V-Mild-Hybrid-Technologie und ist mit einem Kardanwellenmotor (PTG), einem Riemenstartgenerator und einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie ausgestattet, was Leistung und Effizienz auf ein völlig neues Niveau hebt. Der Getriebewellenmotor versorgt den Verbrennungsmotor nicht nur mit einer Leistung von bis zu 18 kW (24 PS) und einem Drehmoment von 239 N·m, sondern verfügt auch über eine maximale kinetische Energierückgewinnungsfähigkeit von 25 kW beim Abbremsen.

Audi Q6L Sportback e-tron

In Guangzhou feierte auch der Audi Q6L e-tron seine Weltpremiere. Dank der neuen elektronischen und elektrischen Architektur des Domain Control E³ 1.2 wird die Q6L e-tron-Familie über intelligente Fahrassistenzsysteme der Spitzenklasse verfügen, die Dual-Lidar und visuelle Fusionswahrnehmung nutzen und die bildfreie L2++-Funktionen für intelligentes Fahren in allen Szenarien ermöglichen. Gleichzeitig kann das intelligente Cockpit auch eine lokale Weiterentwicklung gesteuert werden und ein reibungsloses und reibungsloses Mensch-Computer-Interaktionserlebnis ermöglichen, so Audi.

Wenige Tage zuvor zeigte Audi auf der Shanghaier Importmesse, die auch eine Automesse umfasst, zwei Modelle: den Audi Q6L e-tron und den Audi e-tron GT. „Der Hauptgrund für die Präsentation dieser Modelle ist, dass wir unser gesamtes Portfolio auf reine Elektrofahrzeuge umstellen“, erklärte Döllner. Audi bringt dafür seine neueste Plattform PPE, nach China. Dies sei ein strategischer Schritt, um bei Chinas Vorstoß zur Elektrifizierung mitzuhalten, so Döllner.

Die Audi Q6L e-tron-Familie viele Verbesserungen in Bereichen wie Raumangebot und Design gebracht, die auf die Bedürfnisse des chinesischen Marktes abgestimmt sind. Der Radstand wurde um 105 mm vergrößert, was dem Fahrzeug eine hintere Beinfreiheit auf Nutzfahrzeugniveau verleiht. Das Fahrzeug übernimmt das Frontdesign im Audi-Sphere-Concept-Car-Stil und ist mit halbverdeckten Türgriffen und einem beleuchteten Audi-Vierringe-Logo ausgestattet.

Der als Mittelklasse-SUV positionierte Audi Q6L e-tron ist das erste rein elektrische Modell, das Audi und FAW speziell für den chinesischen Markt auf den Markt gebracht haben und auf der Porsche PPE-Plattform basieren. Das Auto basiert auf dem neuen Audi A6L und verfügt über ein speziell für den chinesischen Markt konzipiertes Raumlayout und Designkonzept. Der Audi Q6L e-tron ist ein wichtiger Schritt in der Elektrofahrzeugstrategie von Audi in China und eines der wichtigen Produkte im kontinuierlichen Ausbau seiner neuen Energieproduktlinie durch Audi. Es wird berichtet, dass das neue Auto im Audi FAW-Werk Changchun produziert und im Jahr 2025 ausgeliefert wird. Gleichzeitig wird Audi auch ein Ladenetz gemeinsam mit Porsche aufbauen.

Der als Mittelklasse-SUV positionierte Audi Q6L e-tron ist das erste rein elektrische Modell, das Audi und FAW speziell für den chinesischen Markt auf den Markt gebracht haben und auf der Porsche PPE-Plattform aufgebaut ist. Das Auto basiert auf dem neuen Audi A6L und verfügt über ein speziell für den chinesischen Markt konzipiertes Raumlayout und Designkonzept. Der Audi Q6L e-tron ist ein wichtiger Schritt in der Elektrofahrzeugstrategie von Audi in China und eines der wichtigen Produkte im kontinuierlichen Ausbau seiner neuen Energieproduktlinie durch Audi. Das neue Auto im Audi soll im FAW-Werk Changchun produziert und im Jahr 2025 ausgeliefert werden. Gleichzeitig wird Audi auch das Ladenetz gemeinsam mit Porsche aufbauen.

SAIC Audi

Mit seinem zweiten Partner in Shanghai kann Audi die Kompetenten von Chinas größtem Automobilcluster nutzen. Doch gingen die Absatzzahlen von SAIC Audi diese Jahr stark zurück. Audi ist in der Liste der meistverkauften Elektrofahrzeuge Chinas nicht zu finden. Da in China bereits mehr als die Hälfte aller verkauften Fahrzeuge Neue-Energie-Fahrzeuge sind, ist eine schnelle Modellanpassung dringend notwendig. Auch in Shanghai soll eine neue Gesellschaft das Steuer umkehren.

Audi SAIC

SAIC und Audi haben im April einen Kooperationsvertrag für eine neue Elektroauto-Gesellschaft unterzeichnet. Chinaspeed: Jetzt waren die Konzeptfahrzeuge in Shanghai und Guangzhou zu sehen. Nächstes Jahr sollen erste Fahrzeuge auf den Markt kommen. Mit der gemeinsam entwickelten „Advanced Digitized Platform“ und dem Bau einer neuen Generation intelligenter vernetzter High-End-Modelle, basierend auf dieser Plattform entstehen speziell für den chinesischen Markt entworfene smarte Elektrofahrzeuge. Und speziell für China wird dies eine neue Marke: AUDI ohne die vier Ringe.

Audi und SAIC stellten es im November wenige Tage vor der Auto Guangzhou gemeinsam in Shanghai das AUDI E CONCEPT vor. Von Audi kommt das Design und die Mechanik, während SAIC die Elektrifizierung und digitale Funktionen beiträgt. Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender und Leiter Technik Forschung und Entwicklung der Audi AG, erklärte: „Mit der Einführung dieser neuen Marke mit Schwerpunkt auf elektrischen, intelligenten und vernetzten Modellen wird Audi aktiv weitere chinesische Kundengruppen erschließen, die Technologietrends verfolgen und sich für neue Märkte weiter öffnen. Audi betritt in China damit einen neuen Wachstumspfad.

Die Automobilindustrie durchläuft den größten Wandel in ihrer Entwicklungsgeschichte. Durch die Stärkung der lokalen Zusammenarbeit trägt Audi entscheidend dazu bei, den Wandel voranzutreiben.“ Chinas Autokäufer sind die Haupttreiber dieses Wandels. Ihre Anforderungen und Erwartungen an High-End-Autos unterscheiden sich von denen der Verbraucher in anderen Teilen der Welt. Gleichzeitig sind die Kunden chinesischer Luxusautomarken jünger und begeisterter von technologischen Innovationen. Sie erwarten auch modernste intelligente Verbindungstechnologie, ein einzigartiges Erlebnis im Auto und führende autonome Fahrfunktionen,“ so Döllner.

Fermín Soneira fungiert als CEO dieses Projekts. Er war zuvor Leiter der Elektro-Modellreihe von Audi in den Marktsegmenten A- bis C-Klasse. Er leitet nun das Projektteam in Shanghai und treibt die Umsetzung der Kooperation und die Entwicklung der neuen Marken voran.

„Die gemeinsam entwickelte intelligente digitale Plattform hat den Grundstein für unsere neue Marke AUDI gelegt, um eine neue Generation fortschrittlicher intelligenter vernetzter Autos für chinesische Nutzer zu schaffen.“ Mit den kommenden Modellen werden wir eine neue Kundengruppe mit breiteren Perspektiven und höheren Ansprüchen ansprechen. Wir werden die Produktpalette von Audi in China weiter ausbauen und unsere Transformation im größten Markt der Welt beschleunigen, so Döllner.

Das Design des neuen Autos wurde vom deutschen Designer Jakob Hirzel mit einem deutsch-chinesischen Team entworfen und behält das Grunddesign des Sportback-Coupés bei, das mit globalen Modellen übereinstimmt. Von vorne ist das neue Auto mit einem großen Frontgrill und einem Wabengittergrill ausgestattet, außerdem kommen auf beiden Seiten des Frontgehäuses große Belüftungs- und Wärmeableitungsöffnungen zum Einsatz. Das Scheinwerferset hat ein langes und schmales Design und ist im Inneren mit einem Punktmatrix-LED-Matrix-Tagfahrlicht ausgestattet, das je nach Modus unterschiedliche Beleuchtungsmethoden anzeigen kann.

„Audi und SAIC arbeiten gemeinsam an einer einzigartigen Plattform, die die Kernstärken von Audi in Fahrtechnologie und Design mit den Erkenntnissen von SAIC über lokale Marktpräferenzen und Technologien kombiniert“. Döllner erläuterte die Vision hinter der Partnerschaft: „Diese Zusammenarbeit vereint das Beste aus beiden Welten – Audis Expertise in Fahrwerkstechnologie, Fahreigenschaften und Premium-Design, kombiniert mit SAICs tiefem Verständnis des chinesischen Marktes und seines Technologie-Ökosystems. Mit dieser Kooperation führen wir eine neue Premium-Elektrofahrzeugmarke ein, die speziell auf diesen Markt ausgerichtet ist.“ Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Reihe von Modellen exklusiv für den chinesischen Markt, beginnend mit drei neuen Elektromodellen, die die Anforderungen der lokalen Verbraucher mit den hohen Qualitäts- und Leistungsstandards von Audi in Einklang bringen.

„Diese Modelle werden exklusiv für den chinesischen Markt entwickelt und richten sich an Kunden, die ein erstklassiges, intelligentes Mobilitätserlebnis suchen und sich die neuesten Innovationen des chinesischen Ökosystems wünschen“, sagte Döllner. Durch die Partnerschaft mit SAIC beabsichtigt Audi, einen größeren Anteil des chinesischen Marktes für hochklassige NEVs zu erobern und dabei neben den im ganzen Land bereits bestehenden Kunden insbesondere auch jüngere Kunden anzusprechen. „Wir glauben, dass wir über unseren Stammkundenstamm in China hinaus jüngere, technisch versierte Kunden gewinnen können“, sagte Döllner.

Ein herausragendes Merkmal des Kooperationsprojekts von Audi und SAIC ist die Effizienz. Die für die Entwicklungszyklen neuer Modelle benötigte Zeit wird deutlich verkürzt. Während die Beschleunigung der Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionszeiten in einem schnelllebigen Markt wie China von entscheidender Bedeutung ist, bleibt Audi jedoch der Aufrechterhaltung der bekannten Qualitätsstandards der Marke verpflichtet. "Audi ist für seine Qualität bekannt und wir machen hier keine Kompromisse", bekräftigte Döllner. "Wir halten uns strikt an unsere Qualitätsstandards und nur wenn diese erfüllt sind, geht ein Auto in die Produktion."

Das neue gemeinsame Projekt bietet das Beste aus zwei Welten. Es kombiniert die Stärken von Audi mit der Innovationsgeschwindigkeit von SAIC. Audi bringt sein Know-how in den Bereichen Premiumprodukt und Design, Entwicklung und Engineering ein. SAIC bietet schnelle Innovationen, ein etabliertes Technologie-Ökosystem und tiefe Kenntnisse mit Fokus auf die Anforderungen des lokalen Marktes. Das Ergebnis dieser Kombination: die Advanced Digitized Platform, so Audi.

24 Stundentag für Entwicklung

Johannes Roscheck, Präsident von Audi China, erläuterte, wie diese beschleunigte Entwicklung gemanagt wird. „Für unsere neue Kooperation mit SAIC wurde in Shanghai ein Projekthaus eingerichtet. Zu dieser Einrichtung gehören Mitglieder von Audi, SAIC und SAIC Volkswagen, die über alle Zeitzonen in China und Deutschland hinweg tätig sind, um effiziente Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse zu gewährleisten. „Indem wir 24 Stunden am Tag voll ausnutzen, steigern wir die Effizienz unserer Prozesse und verbessern sowohl Geschwindigkeit als auch Qualität“, so Roscheck.

Der Entwicklungszyklus für ein neues Auto wurde von 18 auf 12 Monate verkürzt. Die Marke AUDI verfügt über einen flexibleren Entscheidungsprozess als die beiden bestehenden Joint Ventures von Audi in China, FAW Audi und SAIC Audi, und kann schneller auf Veränderungen im lokalen Markt reagieren. CEO der neuen Marke ist Song Feiming, der im Rang dem Präsidenten von Audi China gleichgestellt ist. Das neue Projekt sei kein Pilotprojekt, sondern ein langfristiges Projekt für die nächsten zehn Jahre, sagte Song.

Die gemeinsam mit SAIC entwickelten Modelle zeichnen sich unter anderem durch fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, ein hohes Maß an Individualisierungsmöglichkeiten und ein einzigartiges Fahrerlebnis aus. „Das bedeutet, dass wir unsere neue, China-spezifische Marke zum Leben erwecken und die Kundenzufriedenheit durch unsere neuen Produkte steigern“, so Roscheck.

Audi sieht sich im chinesischen Sektor für Elektrofahrzeuge mit starker Konkurrenz konfrontiert, da lokale Start-ups ihren Marktanteil aggressiv ausbauen. „Der chinesische Markt entwickelt sich tatsächlich rasant und es herrscht eine starke Konkurrenz, was unserer Ansicht nach gut für die Förderung von Innovationen ist“, sagte Döllner. „Mit den richtigen Partnerschaften und einem Fokus auf Qualität sind wir da, um unsere Kunden zu bedienen und ihre Erwartungen zu erfüllen. So stellen wir sicher, dass Audi auch in den kommenden Jahren eine der ersten Wahl auf Chinas Premium-NEV-Markt bleibt. Mit der Einführung dieser neuen Marke mit Schwerpunkt auf elektrisch intelligent vernetzten Modellen wird Audi aktiv weitere chinesische Kundengruppen ansprechen, die Technologietrends weiter öffnen,“ erklärt Döllner. Zukünftige Produkte der Marke AUDI werden sowohl authentische deutsche Luxusqualität als auch ein intelligentes Erlebnis aufweisen, das eher auf die Bedürfnisse heimischer Nutzer abgestimmt ist.

Nach dem aktuellen Plan wird AUDI die gemeinsame Forschung und Entwicklung zwischen China und Deutschland mit exklusiven Forschungs- und Entwicklungsteams in Shanghai und Deutschland erweitern,. Das deutsche Team ist gleichzeitig für Design, hochwertige Handwerkskunst, Fahrkontrolle und intelligentes Kabinenerlebnis verantwortlich. Das chinesische Team ist für die Mensch-Computer-Interaktion verantwortlich. In Bezug auf Intelligenz und andere Aspekte wird das neue Auto über die erstklassigen inländischen autonomen Fahrfähigkeiten, die erstklassige inländische vollständige digitale Intelligenz verfügen, die die intelligente Kabine begleitet und intelligente personalisierte Dienste über den gesamten Lebenszyklus hinweg bieten.

Ewiger Wandel und Lokalisierung sichert Zukunftsgeschäfte

Mit der neuen Strategie möchte Audi auch zukünftig in China erfolgreich und profitabel sein. Chinesische Konzerne haben stark aufgeholt und nuten Netzwerke in unterschiedlichen Kooperationen. Dies macht auch Audi. Tesla, der vormalige Marktführer bei Elektrofahrzeugen, ist weniger offen, hat wenig Modelle und scheint sich auf vergangene Erfolge und alten Strategien auszuruhen. Nur noch 3,4 Prozent Marktanteil im chinesischen Elektrosegment hatte Tesla nach Daten des chinesischen Autohandelsverbands CPCA im Oktober. Letztendlich entscheidet in China der Autokäufer über den Erfolg. Für den dafür notwendigen Chinaspeed sind Kooperationen erforderlich.

AUDI China – mehr als vier Produktionsgesellschaften

Genau genommen gibt es noch mehr Audi-Gesellschaften in China. Die beiden China-Standorte sollen nicht gegeneinander arbeiten, sollen ihre Strategien abstimmen und wo möglich kooperieren. Seit 2009 ist die AUDI AG in China mit einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft, Audi China, in Peking vertreten. Das Unternehmen hat rund 600 Mitarbeiter und koordiniert die Geschäftskooperation zwischen AUDI AG, der FAW Group und dem Joint Venture FAW Volkswagen. Präsident von Audi China ist Werner Eichhorn. Zu den Geschäftsbereichen der Audi China zählen unter anderem Audi China R&D, Brand Management und Sales & Marketing, Unternehmensstrategie und Planung, Audi China Purchasing sowie Qualität/Technische Dienstleistungen.

Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer


Links

Doppel-Debüt in Shanghai – AUDI und der AUDI E concept

Audi zeigt China-Premieren auf der Auto Guangzhou

Video: 2024 Guangzhou Auto Show AUDI Brand Press Conference

Video: AUDI E concept – Footage (Studio)

Audi FAW NEV Company

Audi in China

Audi in China im Porträt


Mobirise


AI Website Generator