30. September 2024
InnoTrans Berlin vom 24.9. bis 27.9.2024
Elektronik und KI steuern effektiv und sicher die Zugproduktion und riesige Verkehrsnetze / China Rail baut eurasische Verbindungen aus
China baute in wenigen Jahren über 40.000 Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecken auf. Riesige S-Bahnsysteme, KI-gesteuerte, sichere und effektive Zugsysteme entstanden dort in kurzer Zeit. Und dies verlässlich, günstig für die Nutzer und effizient. Wie macht China das? Wie kann die Welt von dieser Zukunftstechnologie beim Umsteuern auf eine CO2-emissionsfreie Zukunft profitieren? Dies war auf der InnoTrans in Berlin bei den chinesischen Ausstellern zu sehen.
CRRC - On Track for a Low Carbon Future
Am Eingang der Messe Berlin grüßte ein riesiges Plakat der China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC) die Besucher. In Halle 4 hatte der weltgrößte Schienenfahrzeughersteller seine umfassende Präsentation, auf dem Freigelände konnten die neuesten CRRC-Züge besichtigt werden. Es gab viel zu sehen: Hightech-Züge, Wasserstofftechnologie oder internationale Kooperationen. Doch auch eine Kunstausstellung oder kulturelle Einlagen prägten den Messeauftritt von CRRC.
„Das Messemotto der InnoTrans ist auch die Mission von CRRC“, betonte der CRRC-Marketingchef, He Chunlei gegenüber silkrail.de: „On Track for a Low Carbon Future“. Nur bei einem schnellen Umsteuern in eine CO2-emissionsfreie Zukunft hat die Menschheit eine lebenswerte Zukunft. Der Verkehrssektor hat dabei eine besondere Verantwortung, da er für ein Großteil der Emissionen verantwortlich ist.
CRRC konzentriert sich bei diesem drastischen Umbau auf drei Lösungskomplexe:
- grüner und hochwertiger Personentransport,
- hochwertige und umweltfreundliche Gütertransportlösungen,
- ein die gesamte Lebensdauer der Züge und Ausrüstung umfassenden Service.
Dafür entwickelte CRRC verschiedene Plattformen und Technologien. Bekannt sind die futuristischen Hochgeschwindigkeitszüge von CRRC. Im Güterzugbereich setzt CRRC verstärkt auch auf Wasserstofftechnologie. Im Nahverkehrsbereich entstanden riesige S-Bahnsysteme. Die S-Bahnen sind bis zu 150 Kilometer schnell. Ein elektronisch mit KI gesteuertes Netz ermöglicht nicht nur eine sehr dichte Zugfolge, sondern erhöht auch die Sicherheit. Das S-Bahn-System wird durch verschiedene Straßenbahntypen ergänzt.
CRRC feierte in Berlin die Weltpremiere seiner beiden neuesten umweltfreundlichen Smart-Züge: CINOVA H₂ New Energy Smart Intercity EMU und Smart Rail 2.0. Der neue intelligente Intercity-Elektrotriebwagen CINOVA H₂ integriert mehrere Technologien wie Leichtbau, Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und Wasserstoff-Elektro-Hybrid. Er hat eine Dauerbetriebsgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde, eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h, eine Reichweite von bis zu 1.200 Kilometern bei Volllast und eine durchschnittliche jährliche Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um etwa 730 Tonnen.
CRRC exportiert auch seine bewährte Technologie, erklärt He. Dabei ist nicht nur die Technologie oder der günstige Preis entscheidend. Einzigartig sind die Milliarden von Zugkilometern, die bereits zurückgelegt wurden, das Erfahrungswissen im praktischen Zugbetrieb. Grün, CO2-emissionsfrei und effizient von KI gesteuert. Dies ist die Mission von CRRC, bilanziert Herr He Chunlei.
Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer
Links
CRRC
CRRC Launches Two Innovative Green Intelligent Trains at InnoTrans 2024
InnoTrans 2024. Zwei smarte Züge feiern ihre Weltpremiere
Auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft: CRRC stellt auf der InnoTrans 2024 Lösungen für den Personen- und Güterverkehr sowie für den gesamten Lebenszyklus von Schienenfahrzeugen vor
CRRC stellt auf der InnoTrans 2024 zwei innovative grüne intelligente Züge vor
Videos
CRRC CINOVA H₂ New Energy Intelligent Intercity Train at InnoTrans 2024
💐CRRC proudly presents the CINOVA H₂ New Energy Intelligent Intercity Train at InnoTrans 2024 in Berlin!
ART 2.0: Pioneering Autonomous-Rail Transit Unveiled at InnoTrans 2024
CRRC has unveiled the Autonomous-Rail Rapid Transit (ART) 2.0 at InnoTrans 2024 in Berlin
🚆As the final day of #InnoTrans 2024 approaches, we're looking back on some of the highlights, especially the immense interest in our CINOVA H₂
China Railway baut Europaverbindungen aus
Während CRRC der mit Abstand größte und innovativste Zughersteller der Welt ist, gilt China Railway als der größte und innovativste Streckenbetreiber. Beide Konzerne schaffen zusammen das einzigartige chinesische Zugsystem.
China Railway präsentierte sich direkt am Eingang des CityCube. In vielen virtuellen Präsentationen war zu sehen, wie sich ein solch großes Netz sicher und effektiv steuern lässt: digital und mit KI. Hier wären noch mehr internationale Kooperationen notwendig, damit Europas Bahnbetreiber von diesem Datenschatz und von diesen praktischen Erfahrungen lernen könnten. Die Zielvorgaben zur Einsparung von CO2 im Verkehrssektor lassen nicht viel Zeit. Nur mit der besten Technologie und KI lassen sich die Einsparziele erreichen. Dies ist nur durch internationale Kooperation und globale Zusammenarbeit möglich.
Die oft eingeräumten Sicherheitsbedenken können ausgeräumt werden, da eine Übertragung der Technologie auf andere Länder vor Ort angepasst wird. Die sicherheitsrelevanten Technologien verbleiben vollständig bei den jeweiligen nationalen Betreibern.
Im Jahr 2023 war der Verkehrssektor in Deutschland für rund 146 Millionen Tonnen (Mio. t) Treibhausgase (berechnet als CO2-Äquivalente; kurz: CO2-Äq.) verantwortlich und trug damit rund 22 % zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands bei. Dieser Anteil an den Gesamtemissionen ist gegenüber 1990 um neun Prozentpunkte gestiegen. Deutschland verfehlt die Vorgaben der EU zur Verringerung der Emissionen weit. Daher muss insbesondere im Verkehrssektor nachgesteuert und bei allen Klimaschutzmaßnahmen ein deutlich höheres Tempo vorgelegt werden, so das Umweltbundesamt. Ohne die neueste Technologie aus China und internationale Kooperationen kann dies kaum gelingen.
Links
China Railway
Weitere Aussteller von China Railway:
China Railway Design Corporation
China Railway Economic and Planning Research Institute Co., Ltd.
China Railway Harbin Group Co., Ltd.
China Railway Baoji Bridge Group Co., Ltd.
China Railway Shanhaiguan Bridge Group Co.,Ltd. (CRSBG)
China Railway Signal & Communication Co., Ltd.
Videos
China Railway has reached a new milestone! ...
China expects 175 million railway trips during National Day ...
75 years on, China builds world's largest railway network
Inside China’s $1 Billion, 9-Hour, 1,500 Worker, and 23 Digger Railway Station Build
Bundesumweltamt: Klimaschutz im Verkehr
Eurasische Verkehre werden weiter ausgebaut
International ist China Railway einer der wichtigsten Betreiber von Frachtdiensten. Die CRCT Europe Logistics GmbH (CRCT Europe) betreibt viele Verbindungen nach und von Europa und baut diese ständig aus. CRCT Europe ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft, die von der China Railway Container Transport Corp., Ltd. gegründet und finanziert wurde. Ihre Geschäftsfelder umfassen Gütertransport, Lagerung und Vertrieb, internationale Spedition, Transportberatung, Containerleasing, internationalen Rohstoffhandel, Leasing und Kauf von Eisenbahnwaggons, Beschaffung und Leasing von Containerdepotanlagen und IT-Dienste.
Zu den Hauptgeschäftsfeldern von CRCT Europe gehören die Vermarktung, der Korridorbau und der Logistikbetrieb von Containerganzzügen zwischen China und Europa, die Optimierung der Zugzusammenstellungen, die Beschaffung von Fracht zum Verpacken leerer Container in Rücktransportzügen, die Bereitstellung maßgeschneiderter Dienste für die VIP-Kunden von CRCT Europe, die Erbringung von Logistik- und Vertriebsdiensten für die „letzte Meile“, die Verwaltung von TBJU-Containern und Containerdepots in Europa und die Bereitstellung transportbezogener Dienste.
In China bietet China Railway ein dichtes Netz für Güterverbindungen in alle wichtigen Wirtschaftszentren und erschließt darüber hinaus eine Reihe weiterer asiatischer Länder. In Europa steuert CRCT Europe die wichtigen europäischen Metropolen an und macht die Verbindungen zusammen mit vielen Partnern immer schneller und effektiver. Besonders in den gegenwärtigen turbulenten Zeiten tragen die schnellen Güterverbindungen zur Sicherung einer effektiven Wirtschaft, die international verflochten ist, bei. Daher baut CRCT Europe mit seinen Partnern die eurasischen Verbindungen laufend aus.
Links
China Railway China Railway CRCT Europe Logistics GmbH
Video
Video: 2022 - First China-Europe Shanghai freight train arrives in Hamburg-Billwerder
China Association of Metros (CAMET)
Die China Association of Metros (CAMET) präsentierte die Entwicklung der chinesischen Metro-Branche, und große chinesische Metrobetreiber stellten in Berlin ihre Netze und Technologien vor. Auch hier ist China mit Abstand weltweit führend. Über 800 Kilometer Streckenlänge in Peking und Shanghai, wobei die Netze der Metropolen mit den S-Bahnen der Nachbarstädte zu riesigen Netzen zusammenwachsen. Duzende Städte bauen ihre Metronetze aus. Alleine im Dezember 2023 gingen in zehn Städten neue Linien in Betrieb.
Auf der InnoTrans war zu sehen, dass dies nicht alles zentral gesteuert werden kann. Die großen Metrobetreiber sind regional verankert, produzieren auch viel Hardware vor Ort. Auch sie bauen auf internationalen Kooperationen auf. Die Vielzahl der Betreiber ermöglicht so auch die Suche nach den idealen Partnern.
Link
China Association of Metros (CAMET)
BYD – Elektrobusse im praktischen Einsatz
Die InnoTrans baut ihren Bereich Elektrobusse aus. Dieser wird zu einem wichtigen Träger der Verkehrswende, besonders im öffentlichen Nahverkehr. Der Star in Berlin war BYD, der größte und erfahrenste Elektrobusbauer der Welt und Pionier bei der Entwicklung und Produktion von Batterietechnik.
Auch hier führen die Masse und praktische Erfahrung zu günstigen Preisen und höchster Qualität. BYD-Busse werden auch bei vielen europäischen Verkehrsunternehmen eingesetzt, wobei der Service vor Ort erfolgt.
Links
BYD Europe – Bus
InnoTrans 2024: Erstmalig drei Busse von chinesischem Hersteller
InnoTrans 2024 & BYD
Videos BYD Busse
Zahlreiche Zulieferer: China größte Ausstellernation
Wie auch bei den meisten anderen Industriemessen Deutschlands der vergangenen Wochen dürften chinesische Austeller bei der InnoTrans in Berlin die größte Beteiligung gestellt haben. Aber nicht nur die Masse war beeindruckend. Bei den Verkehrsmessen Automechanika Frankfurt und IAA-Transportation in Hannover war China ebenfalls die größte Ausstellernation. Die überwiegende Anzahl der Aussteller hatten jedoch dort nur kleine Messestände in Gemeinschaftsbeteiligungen Chinas. In Berlin bei der InnoTrans dagegen zeigten sich die chinesischen Unternehmen eher als globale Konzerne mit großen Präsentationen.
Auch bei den Zulieferern zog sich das Thema Energieeffizienz und KI durch die Präsentationen. Besonders spannend waren die auf KI spezialisierendem Elektronikkonzerne, die für die Eisenbahnproduktion und den Zugeinsatz die Systeme entwickeln.
Doch in den Produkten chinesischer Zulieferer steckt noch oft einiges an Technologie und Zulieferungen deutscher Unternehmen. Die Geschäfte und Kooperationen sind keine Einbahnstraße. Diese wurden in Berlin ausgelotet, dort wurden alte Kontakte gepflegt und neue geknüpft.
Links
DFI nahm zum ersten Mal an der InnoTrans Berlin 2024 teil, um komplette Schienentransportlösungen vorzustellen
DFI präsentiert auf der InnoTrans 2024 intelligente Transportlösungen
Huaqi ist auf der InnoTrans 2024 in Berlin mit den neuesten Technologien und Lösungen vertreten
Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer
HTML Website Builder