20. September 2024
Jahrzehntelange intensive und fruchtbare Zusammenarbeit ist eine gute Basis für zukünftige gute Kooperationen, die allen nutzen
„Aller guten Dinge sind drei. Und heute Abend feiern wir genau diese drei guten Dinge: Erstens den vierzigsten Geburtstag des Generalkonsulats. Zweitens das zehnjährige Bestehen der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen China und Deutschland. Und drittens das 75-jährige Jubiläum der Gründung der Volksrepublik China“. So begrüßte CONG Wu, Generalkonsul der Volksrepublik China in Hamburg die vielen Gäste zum Jubiläumsempfang. Der große Ballsaal des Grand Elysée am Hamburger Dammtor war gut gefüllt. Viele bekannte Gesichter aus der großen norddeutschen chinesischen Gemeinde und Vertreter der norddeutschen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur waren gekommen.
Generalkonsul CONG wies auf die große Leistung seines Landes hin, darauf, hunderte Millionen Menschen aus der Armut befreit und das Land zur zweitgrößten Volkswirtschaft entwickelt zu haben. Die Wirtschaft Chinas legte im ersten Halbjahr um fünf Prozent zu, wobei der Schwerpunkt auf qualitativer Entwicklung und der Zukunft liegt. „Besonders hervorzuheben ist der Trend zur Transformation der Industrien, die nicht nur innovativer, sondern auch umweltfreundlicher werden. Neue qualitative Produktionskräfte verleihen der Volkswirtschaft Kraft und Effizienz für die zukünftige Entwicklung,“ so der Generalkonsul.
Das Land verfolgt dabei einen ambitionierten Reformplan. „China hält langfristig an der Staatspolitik der Öffnung nach außen fest und arbeitet daran, ein neues System einer offenen Wirtschaft auf höherem Niveau aufzubauen. In der Zusammenarbeit mit der Welt wollen wir gemeinsam gewinnen“, so der Generalkonsul. Für die deutsch-chinesischen Beziehungen gibt das neue Impulse, sagte Generalkonsul CONG – (ausführlich im untenstehenden Link).
Kooperation ist unabdingbar. „Niemand kann allein eine Sinfonie pfeifen. Es braucht ein ganzes Orchester, um sie zu spielen. Nur mit der Unterstützung von Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen wächst die freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland,“ so der Apell von Generalkonsul Wu zu noch mehr Kooperation und Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland. Die vergangenen Jahrzehnte zeigten: Dies nutzt allen. Nur auf dieser Basis können die drängenden Probleme der Menschheit gelöst werden.
Senatorin Karen Pein (SPD), Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg, würdigte in ihrem Grußwort die Leistungen Chinas. „Das chinesische Volk kann mit Stolz auf das in den letzten 75 Jahren Erreichte zurückschauen: auf die Überwindung des Hungers, eine rasante wirtschaftliche Entwicklung und auf herausragende Leistungen in den Bereichen Forschung und Innovation sowie Bildung.“ Dabei stellte sie besonders die guten und langen sowie intensiven Beziehungen zwischen Hamburg und China heraus. „All diese Verbindungen zwischen China und Hamburg kommen nicht von ungefähr, sondern sie sind das Produkt der Bemühungen beider Seiten, einen guten wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und auch kulturellen Austausch herzustellen“, sagte die Senatorin.
„Wir wollen China auch künftig ein starker Partner bleiben. Gerade angesichts der globalen Herausforderungen der letzten Zeit halfen uns unsere engen Beziehungen, das Gefühl füreinander und den gemeinsamen Umgang miteinander nicht zu verlieren. In Zukunft ist ein noch stärkerer Austausch nötig, um auch den jüngsten Herausforderungen der Weltgemeinschaft effizient entgegentreten zu können", appellierte Senatorin Pein. „Dies betrifft zuallererst den Klimaschutz, den wir nur gemeinsam bewältigen können. Hierfür stehen wir alle in der Pflicht. Denn es ist eine Welt, die wir bewohnen, und in der wir alle aufgerufen sind, sie in Verantwortung für kommende Generationen zu gestalten“. so die Senatorin.
China ist dabei Vorreiter. Im vergangenen Jahr investierte das Land in Wind- und Solartenergie etwa doppelt so viel wie die übrige Welt zusammen. Die Umstellung auf Elektromobilität ist erfolgreich. 2023 wurden dort weit über sechs Millionen Fahrzeuge mit neuer Energie verkauft. Der Absatz von Elektrofahrzeugen macht schon über die hälfte aller Verkäufe aus. Die Industrie stellt auf emissionsfreie Produktion um. Von diesem ökologischen Vorsprung beim Umbau Chinas kann nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt profitieren. Eine Abschottung dagegen könnte die ganze Welt in eine ökologische Katastrophe führen.
Die Reden waren prägnant, jedoch eher kurz gehalten, es ging nicht nur um große Politik. Im Vordergrund standen die vielen Besucher und die persönliche Begegnung. Es war gut, nicht an feste Plätze gebunden zu sein. Viele altbekannte Gesichter konnten sich quer durch den Raum begrüßen, und in dieser schönen, lockeren Atmosphäre wurden auch neue Bekanntschaften geknüpft. Ein entzückendes Orchester spielte dazu bekannte europäische Klassik vom Hamburger Komponisten Johannes Brahms, der auch in China sehr beliebt ist, sowie auch in Europa berühmte chinesische Weisen, und bekannte chinesische Opernsäner:innen gaben dem Empfang ein festliches Flair.
So kann dieses Jubiläum eine gedeihliche Fortsetzung der guten Beziehungen zwischen beiden Ländern einläuten. Persönliche Beziehungen, die an diesem Abend gepflegt und intensiviert wurden, sind dafür die Basis.
Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer
Links
Festansprache von Herrn CONG Wu, Generalkonsul der Volksrepublik China in Hamburg, zum 75. Jubiläum der Gründung der Volksrepublik Chinas. Offene Zusammenarbeit schafft neue Wege in die gemeinsame Zukunft
Empfang zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Volksrepublik China (Chinesischer Nationalfeiertag) am Freitag, 20. September 2024. Grußwort von Senatorin Karen Pein (SPD)Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Hamburger China-Wochen, Vorläufer der CHINA TIME steht vor 30-jährigem Jubiläum: Ein Rückblick - Hamburger China Wochen 1995
China Wochen 1995 Programm
Wirtschaftssymposium im Rahmen der China Wochen Hamburg
Dokumentation Hamburger Sparkasse - Hamburg - das Tor zu China und Asien
Chinesische Film Wochen 1995 Metropolis
Kulturen Chinas - Museum für Völkerkunde
China Town auf dem Gänsemarkt
5. 9. 1995 Hamburger Abendblatt. Eine Brücke ins Reich der Mitte - CHINA-WOCHEN MIT VIELFÄLTIGEM PROGRAMM
25. 9. 1995 Eröffnung Shanghai-Tag - Rede Bürgermeister von Hamburg Sha Lin - Aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftslage Shanghais
25. 9. 1995 Grußwort zur Eröffnung des Shanghai-Tages - Bürgermeister Rittershaus
25. 9. 1995 Vereins- und Westbank. Shanghais Bürgermeister Sha Lin in der Vereins- und Westbank zur Eröffnung des Shanghai-Tages
Free AI Website Creator