NIO eröffnet „NIO House“ in Hamburg

 
21. Juni 2024

An der Ecke von Hamburgs Jungfernstieg und der noblen Einkaufsmeile Große Bleichen standen bei der Eröffnung des NIO-House am 20. Juni eine Reihe neuer Taxen, der NIO ET7. Taxiunternehmer Mesut Yildirim zeigt sich mit den neuen Fahrzeugen hochzufrieden. „Besonders Geschäftsleute, die wir vom Flugzeug abholen, möchten oft kaum aussteigen. Ein völlig neues Fahrgefühl, Massagefunktion per Sprachbefehl. Die NIO-Taxen sind bei unseren Fahrgästen schon ein Gesprächsthema. Und auch unsere Fahrer sind begeistert. Wir haben daher weitere NIO geordert.“ Wie auch in anderen Städten gibt es in der Hansestadt zur Umstellung der Taxiflotte auf Elektrofahrzeuge eine Zukunftstaxi-Förderung von 5000 Euro. 

Großer Andrang zur Eröffnung und auch norddeutsche Prominenz war gekommen, darunter einige NIO-Fahrer. Hier wird deutlich, dass die Zeit einfallsloser Autohäuser zu Ende geht. Von außen gibt die Fassade mit ihrem klaren, linearen Design durch ihre großzügige Fensterfront den Blick auf den Innenbereich frei. Dort verkörpert der Mix aus natürlichen Baustoffen, nachhaltigen Materialien und modernen Elementen NIOs Engagement für außergewöhnliches Design und einladende, komfortable Umgebungen.

Das ganzheitliche Designkonzept mit einfachen Formen greift die Prinzipien der Marke NIO auf – „pure“, „human“, „progressive“ und „sophisticated“. Es ist inspiriert durch lokale architektonische Details: Klare Linien und weiche Bögen erinnern im Showroom an die Hamburger Brücken und Arkadengänge, Backstein-Elemente im Café an die Lagerhäuser und Fassaden der Hamburger Speicherstadt. Reflektierende Materialien und dynamische Akzente spiegeln Hamburgs Lage am Wasser wieder und kreieren den modernen Look des Showrooms. Hinzu kommen natürliche Materialien, die NIOs Nachhaltigkeitsversprechen unterstreichen. Weltoffenheit und Vielfalt treffen im Hamburger NIO-Hose auf ein Gefühl der Gelassenheit und des Ankommens. Daran angelehnt entstand das Designkonzept ‚Hafen‘ des Architekturstudios 1zu33“, so erklärt NIO das Designkonzept des Stores.

„Wir wollen eine tolle Begegnungsstätte in toller Lage schaffen. Nicht nur für Besitzer oder Interessenten unserer Fahrzeuge, sondern für alle Hamburgerinnen und Hamburger, sagt Jörg Däweritz, Regionalmanager für den norddeutschen Raum. „Unsere Fahrzeuge sind im gehobenen Preissegment angesiedelt. Das passt hier in die Umgebung gut rein. Es gibt hier schöne und hochwertige Läden. Wir ergänzen uns gut mit denen“, fügt NIO-House-Manager Phlipp Tu hinzu.

NIO-Haus ist mehr als ein Autohaus

Das Unternehmen versteht seine NIO-Houses nicht als reinen Vertriebsstandort wie ein klassisches Autohaus, sondern als Community Space, der die Markenwelt erlebbar macht. Das NIO House ist eine Mischung aus Kunstgalerie, Bibliothek, Eventcenter, Café und Co-Working-Space. „Wenn man viel Geld für ein Fahrzeug investiert, will man auch ein gewisses Kauferlebnis erfahren. Man will nicht nur den Kaufvertrag unterschreiben und vom Hof fahren. Wir haben bereits eine Community, aber diese kann und soll noch wachsen“, sagt Däweritz, der seit 30 Jahren in der Branche tätig ist.

Regelmäßig sollen in dem Autohaus der etwas anderen Art Events – von der Kunstausstellung über Sofakonzerte und Sportveranstaltungen bis hin zu Yogakursen – stattfinden. „An den anderen Standorten arbeiten wir auch mit vielen lokalen Künstlern zusammen, denen wir eine besondere Bühne bieten wollen. Das kommt hervorragend an“, sagt Tu.

Batteriewechsel macht Sinn

Die NIO-Strategie, Batterien und Fahrzeug getrennt anzubieten und Batterie-Wechselstationen zu bauen, geht weiter. „Das macht Sinn. Die Batterie ist die teuerste Komponente des Fahrzeugs und die Entwicklung der Batterietechnik verläuft rasend schnell. In wenigen Jahren könnten die jetzigen Batterien total veraltet sein. Das Risiko nehmen wir den Kunden ab, da sie dann andere Batterien ordern könnten,“ erklärt Wiegand.

Expansion geht weiter

Trotz – oder wegen – des zurzeit eher schwierigen Marktumfelds geht die Expansion weiter. „NIO verfolgt eine langfristige Geschäftsstrategie und baut daher seine Aktivitäten in Deutschland weiter aus. Nach der Eröffnung des NIO-House in Hamburg wird eine Woche später ein NIO-Hub in Köln eröffnet, der Servicedienste anbietet. Mit dem Elo kommt ein Oberklassenfahrzeug neu auf den Markt und in einigen Monaten wird auch eine günstige Marke auf den deutschen Markt kommen. Die Diskussion um Zölle und der schwache Markt für Elektrofahrzeuge bringen uns nicht aus der Ruhe. Um die Ziele der Verkehrswende der EU zu erreichen, muss der Markt bald kräftig anziehen“, so Christian Wiegand, Head of Marketing & Communications NIO, der im Zuge der laufenden Personalveränderung zusätzlich die Funktion des Deputy General Manager übernahm.

„Ohne freien Handel kann sich die Industrie nicht optimal entwickeln”, so NIO-Europa-Chef Hui Zhang.“ Und Frau von der Leyen hat sich in ihrer ersten Amtszeit sehr für die grüne Transformation starkgemacht, um die CO₂-Emissionen zu senken und so das Klima zu schützen. Ob Strafzölle dem Hochlauf der Elektromobilität in Europa dienen, darf hinterfragt werden, erklärt Hui Zhang.

Auch wenn höhere Zölle drohen, wird die neue günstige Marke Firefly für den europäischen Markt sehr attraktiv sein, so NIO-Gründer und Firmenchef William Li laut chinesischen Medien. NIO wird auch mit einem Zollsatz von 31 Prozent (derzeit sind es 10 Prozent) in Europa wettbewerbsfähig sein und wird sich auch nicht aus Europa zurückziehen, erklärte Li in einem Onlineinterview. Reine Absatzzahlen stehen noch nicht im Vordergrund. Der Fokus liegt darauf, eine hochwertige Marke zu etablieren. „NIO hat im Unterschied zu kleineren Marken einen enormen Rückhalt durch seine Geschäfte in China, dem größten Automarkt der Welt. Dort fährt der Konzern zurzeit ein Rekordergebnis ein“, berichtet Wiegand.

NIO steht für einen neuen Lifestyle

Hohe Zölle strafen in erster Linie die Verbraucher und behindern die notwendige Wende zu einer emissionsfreien Gesellschaft. Sie schaden dem Standort Deutschland, der von NIOs Innovationen profitieren kann. Doch mit oder ohne Zölle – die NIO-Modelle sind nicht nur wettbewerbsfähig. Sie sind smart, formschön und bieten ein neues Fahrerlebnis, stehen für einen neuen Lifestyle. Entscheiden werden letztendlich die Kunden, die eine Probefahrt online oder im NIO-Store buchen können.

Hamburg ist das vierte NIO-House in Deutschland. Drei weitere derartige Einrichtungen befinden sich in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf. Weitere sind geplant.

Über NIO

2014 wurde NIO in Shanghai gegründet und ist bereits ein globaler Konzern. Mittlerweile werden die Fahrzeuge nur noch in China produziert. Das Designzentrum unter der Leitung von Chefdesigner Kris Tomasson befindet sich in München, das Forschungs- und Chassiszentrum ist in Oxford (England), die Softwareentwickler sitzen in Kalifornien. In Berlin-Brandenburg sind Technologiezentren, welche die Anpassung der Fahrzeuge und Sprachsteuerungen an den deutschen Markt vornehmen.

Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer


Links:

NIO House Hamburg

Automotive IT. Smart Driving Technology Center in Berlin - So entwickelt Nio Technologien für den europäischen Markt

Automobil-Produktion. Das ist Chinas neuer Innovations-Hotspot des Autobaus – Nio im Neo-Park Anhui

Hamburger Abendblatt. Hamburg: Luxuswagen, Yoga und Café – wann Nio das innovative Autohaus öffnet

MOPO. Chinesischer Tesla-Konkurrent zieht an exklusive Adresse in Hamburg

Nio kommt an die Binnenalster. Mit Café und Yogakursen: Hier entsteht Hamburgs wohl ungewöhnlichstes Autohaus

electrive. Nio eröffnet viertes „Nio House“ Deutschlands in Hamburg

VISION mobility. NIO House Hamburg eröffnet

autohaus.de. Nio House Hamburg eröffnet: Markenwelt Nummer vier

kfz-betrieb. Chinesische E-Autos in der Hamburger Innenstadt

Taxi Times. Erste Nio-Taxis in Hamburg im Einsatz

Cnevpost. Nio eröffnet neues Nio House in Deutschland und treibt seine Aktivitäten in Europa voran


Mobirise

Der Autor vor NIO-Taxen während der Eröffnung des NIO-House Hamburg.

Foto: Ulf Ludzuweit

AI Website Generator