12. September 2025
Xpeng ist nach eigenen Angaben mittlerweile der sechstgrößte Hersteller von E-Autos der Welt. Ende 2026 will das Unternehmen wirklich autonom fahrende Autos in die Massenproduktion bringen und damit einen neuen Milliardenmarkt erschließen. Xpeng baut auch humanoide Roboter und Flugtaxis. Trotz enorme Investitionen in Forschung und Entwicklung macht Xpeng Gewinne.
Kooperation mit Volkswagen
Seit zwei Jahren arbeitet Xpeng mit Volkswagen zusammen. VW verspricht sich von der Kooperation mit dem KI-Konzern digital deutlich besser ausgestattete Modelle, schnellere Entwicklungszeiten und Kostenoptimierung. Mittlerweile wollen die beiden Konzerne auch Plug-in-Hybride zusammen entwickeln. Für Xpeng brachte der VW-Einstig nicht nur zusätzliches Kapital. Der Name des Wolfsburger Konzern soll auch bei der Internationalisierung helfen. So war auch der Messestand von Xpeng unmittelbar vor dem VW-Stand aufgebaut. Die Pressekonferenz des Konzern aus dem südchinesischen Guangdong war eine der bestbesuchten der IAA, der Stand umlagert und bei den Probefahrten der Xpeng-Modelle in der Münchner Innenstadt gab es lange Wartelisten.
Im August dieses Jahres gab Xiaopeng Motors bekannt, dass es eine Vereinbarung mit dem Volkswagen-Konzern zur Ausweitung der strategischen Zusammenarbeit im Bereich der elektronischen und elektrischen Architekturtechnologie unterzeichnet habe. Diese Vereinbarung baut auf der am 22. Juli 2024 unterzeichneten gemeinsamen Entwicklungsvereinbarung auf. Die beiden Parteien vereinbarten, die Architektur nicht nur in die reine Elektrofahrzeugplattform von Volkswagen auf dem chinesischen Markt zu integrieren, sondern sie auch auf Benzin- und Plug-in-Hybridfahrzeugplattformen anzuwenden und so den Marktumfang ihrer strategischen Technologiekooperation zu erweitern.
Xpeng-CEO He Xiaopeng sagte auf der IAA in München, dass die Chassis des P7 und des G9 im nächsten Jahr in zwei neuen Modellen der in Kooperation der beiden Unternehmen entwickelt werden. Xiaopeng wird gemeinsam mit Volkswagen an der Verbesserung der Chassis arbeiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kooperation zwischen Xpeng und Volkswagen neben dem offensichtlichen Wert auch einen erheblichen langfristigen, verborgenen Wert hat. „Chinesische Unternehmen, die global agieren, brauchen starke Partner. Wir haben uns für Volkswagen entschieden, und Volkswagen hat sich auch für Xpeng entschieden. Ich glaube, das ist eine Win-Win-Situation“, so He Xiaopeng.
Am Beispiel des europäischen Marktes, auf den sich Xiaopeng konzentriert, bieten das über fast hundert Jahre angesammelte Markenvertrauen von Volkswagen, die Ressourcen der Lieferkette und die globale Denklogik der Wolfsburger die Möglichkeit, die Entwicklungsstrategie von Xiaopeng Motors in Europa zu stärken.
Xpeng auf der IAA
Die Präsentation von He Xiaopeng auf der IAA Mobility stand unter dem Motto „In Europe, With Europe – Innovating Together for a Better Tomorrow“. Xpeng zeigte die neue Version der Elektrolimousine P7 als Europapremiere, außerdem präsentierte es auf der Automobilmesse auch Fortschritte des KI-Ökosystems von Xpeng. Xpeng kündigte an, dass es die Serienproduktion autonom fahrender Fahrzeuge der Stufe L4 für 2026 anpeilt und dann auch erste Robotaxi-Pilotprojekte in China durchführen will.
Xpeng Motors stellte nicht nur fünf Flaggschiffmodelle aus, darunter den brandneuen Xpeng P7 und den 2025 Xpeng G6/Xpeng G9, sondern auch hochmoderne Technologieexponate wie humanoide Roboter, fliegende Autos, ein landgestütztes Flugzeugträgermodell und die SEPA-Architektur (Supporting Environmental Protection). Der brandneue Xpeng P7 zog zahlreiche europäische Besucher an.
Den in München ausgestellten Xpeng P7+ gibt es noch nicht, er soll 2026 in Deutschland auf den Markt kommen. Es ist eine neue Variante der großen Elektro-Limousine, die vor allem mehr Platz bieten soll. In China ist das Modell vor allem für Taxidienste gedacht, erklärte Xpeng-Produktplaner Giovanni Grimaldi.
Er betonte, dass alle Xpeng-Modelle nach dem europäischen Fünf-Sterne-Sicherheitsstandard entwickelt würden. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis der neue P7 auf den europäischen Markt komme. Aufgrund der universellen Hard- und Softwareanpassung seien für den Marktzugang voraussichtlich keine größeren Anpassungen erforderlich. Das Smart Cockpit und die intelligente Fahrassistenz anderer Xpeng-Modelle seien bereits umfassend für die deutsche und europäische Sprache adaptiert worden.
Was die Intelligenz angeht, ist das brandneue Xpeng P7 über die gesamte Produktpalette hinweg mit drei Turing-KI-Chips ausgestattet, die eine Gesamtrechenleistung von 2250 TOPS aufweisen. Dadurch kann es große lokale Modelle effizient fahren und die Mensch-Fahrzeug-Interaktion verbessern. In puncto Leistung und Kraftstoffeffizienz glänzt das neue Auto mit einer Maximalleistung von 593 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden. Mit einer Zeit von 1 Minute und 38,767 Sekunden stellte es auf dem Zhejiang International Circuit einen neuen Rekord für das „schnellste vollelektrische Coupé unter 500.000 Yuan“ auf und demonstrierte damit seine rennstreckentauglichen mechanischen Fähigkeiten. Darüber hinaus ist das Auto mit einer 5C Supercharge KI-Batterie ausgestattet, die in nur 10 Minuten eine Reichweite von 525 Kilometern wiederherstellen kann.
Europäisches Forschungszentrum in München
Noch im September wird ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in München eröffnet. Es wird die erste F&E-Einrichtung von Xpeng in Europa sein. „Xpeng baut nicht nur Autos, wir schaffen intelligente und nachhaltige Mobilitätserlebnisse für Nutzer weltweit. Das neue Münchner Forschungs- und Entwicklungszentrum unterstreicht unser starkes Engagement, diese Erlebnisse gemeinsam mit Europa zu schaffen, Partnerschaften zu vertiefen, lokale Innovationen voranzutreiben und europäischen Nutzern modernste Mobilitätslösungen zu bieten,“ erklärte He Xiaopeng.
Der neue Standort in München ist das insgesamt neunte F&E-Zentrum von Xpeng. Die meisten davon liegen in China, weitere Einrichtungen befinden sich in im Silicon Valley sowie in San Diego (beides USA). Xpeng verspricht sich von dem F&E-Zentrum in München, näher an die europäischen Nutzer heranzukommen und sicherzustellen, dass ihre Bedürfnisse in seinen zukünftigen Mobilitätsinnovationen berücksichtigt werden. Schließlich spielt der europäische Markt eine wichtige Rolle für Xpengs Bemühungen, sein globales Wachstum zu beschleunigen.
Internationalisierung
„In Zukunft werden alle großen Unternehmen, die überleben, globale Unternehmen sein und ins Ausland gehen müssen. Daher werden Sie in Zukunft mehr chinesische Unternehmen auf der Münchner Automobilausstellung sehen", erklärte He Xiaopeng.
Im Jahr 2021 landete die erste Charge des Xiaopeng G3 in Norwegen. Dies als Ausgangspunkt nehmend, klopfte Xiaopeng Motors an die Tür nach Europa und unternahm den ersten Schritt in Richtung Übersee. Seitdem hat Xpeng Motors seine globale Präsenz kontinuierlich ausgebaut. Im Oktober 2024 kündigte Xpeng Motors auf dem Pariser Autosalon seinen Plan „Going Global 2.0“ an: Bis Ende 2025 will das Unternehmen in über 60 Länder und Regionen weltweit vordringen, wobei die Auslandsverkäufe im nächsten Jahrzehnt die Hälfte des Gesamtumsatzes des Unternehmens ausmachen sollen.
Die neuen chinesischen Autokonzerne sind stolz auf ihre Stärken, sehen jedoch auch ihre Schwächen. „China wird im neuen Zeitalter der KI mit Sicherheit viele Chancen bieten. Wenn wir im Ausland studieren, müssen wir selbstbewusst sein und unser eigenes Verständnis haben. Wir haben sicherlich viele Defizite. Wenn wir aus unseren Defiziten lernen, werden wir immer besser werden“, sagte He Xiaopeng.
China verfügt über zahlreiche Talente und eine umfassende industrielle Kettenbasis. Wenn innovative Branchen wie KI-Autos und Roboter eine umfassende Eigenforschung oder grenzüberschreitende Integration erfordern, hat China Vorteile in Bezug auf Effizienz, Effektivität, Kosten, Qualität und Umfang haben.
Am Beispiel des assistierten Fahrens profitieren europäische Fahrer davon derzeit vor allem von Fahrassistenzfunktionen der Stufe 2 wie ACC, LCC und Hochgeschwindigkeits-NGP. Xpeng Motors plant, sein neuestes Ultra Intelligent Driving-System im nächsten Jahr auf den Markt zu bringen. Basierend auf seiner KI- und Dateninfrastruktur nutzt es riesige Mengen unmarkierter Daten für unüberwachtes Lernen und trainiert leistungsstarke Modelle. Diese fahrzeugseitig eingesetzten Modelle sind selbst in unbekannten Umgebungen wie Europa hochgradig generalisierbar und ermöglichen so eine schnellere und effektivere globale Einführung.
Xpeng Motors eine Expansion in den mittleren bis oberen Marktsegment aus Industrieländern an. Dies dürfte einer der Gründe dafür sein, dass der nordische Markt als Exportmarktplatz ins Visier genommen wird. „Xpeng Motors bietet in Europa keine Produkte unter 40.000 Euro an, der Durchschnittspreis liegt bei rund 50.000 Euro. Wir hoffen, unsere Marke in den entwickelten Automobilmärkten bekannter zu machen, aber das wird Zeit brauchen. Eile mit Weile," sagte He Xiaopeng.
Von Januar bis Juli 2025 überstiegen die kumulierten Auslieferungen von Xpeng Motors in Überseemärkte 21.701 Einheiten, was einem Anstieg von 174 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. In der ersten Jahreshälfte ist Xpeng Motors in 46 Länder und Regionen vorgedrungen, hat in zehn Ländern das höchste Verkaufsvolumen unter den ausländischen New-Force-Marken erzielt, ist nach Verkaufszahlen unter den sechs weltweit am höchsten verkauften reinen Elektromarken gelandet und belegt in Europa den ersten Platz unter den chinesischen Marken für reine Elektrofahrzeuge der mittleren bis oberen Preisklasse.
2026 und 2027 werden wichtige Jahre für die neuen Produkte von Xpeng Motors, von denen viele global sind. Daher ist Xpengs Strategie für die Markteinführung nachfolgender Fahrzeuge einfach: Alle in China eingeführten Fahrzeuge werden gleichzeitig globalisiert, anstatt zunächst in China entwickelt und dann in anderen Ländern getestet zu werden. Die zukünftige Produktentwicklung erfolgt in Zusammenarbeit zwischen China und der Welt. Daher werden das nächste und das übernächste Jahr entscheidende Jahre für die globalen Modelle von Xpeng sein.
Links
Xpeng
VIDEO. IAA 2025 Highlight: XPENG G6, G9 & der neue P7 vorgestellt!
VIDEO. IAA Mobility 2025 - XPENG auf dem Open Space
Xpeng Motors und der Volkswagen Konzern haben eine strategische Kooperationsvereinbarung zur elektronischen und elektrischen Architekturtechnologie unterzeichnet
XPENG stellt im August 2025 einen neuen Auslieferungsrekord auf
Xpeng Motors eröffnet sein erstes europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum in Deutschland
Der brandneue Xpeng P7 ist wegweisend! Xpeng Motors sorgt auf der Münchner Automobilausstellung für Furore
XPENG erweitert REEV-Produktpalette mit G7 REEV, das im ersten Quartal 2026 auf den Markt kommen soll
Xpeng Motors präsentierte auf der Münchner Automobilausstellung mehrere Modelle und kündigte die Eröffnung seines europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums an
Mehr als Autos: Xpeng will Europas Herzen erobern
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Foto © Thomas Kiefer
Drag & Drop Website Builder