1. Oktober 2025
Hesai präsentiert Hochleistungs-Lidars der nächsten Generation auf der IAA Mobility 2025, Massenproduktion voraussichtlich 2026
Hesai Technology, der weltweit führende Anbieter von Lidar-Lösungen, stellte sein neuestes Hochleistungs-Lidar-Portfolio auf der Automobilmesse IAA Mobility 2025 vor, die vom 9. bis 12. September in München stattfand. Zu den Highlights zählt Hesais automobiltauglicher Lidar ETX mit ultralanger Reichweite, der mit der weltweit höchsten Kanalanzahl und Reichweitenkapazität neue Maßstäbe in der Branche setzt. Ergänzend zu ETX füllt der vollständig auf Solid-State-Technologie basierende FTX die toten Winkel von L3/L4-Fahrzeugen mit dem weltweit größten Sichtfeld. Hesai präsentiert außerdem ATX, seinen meistverkauften Lidar für assistiertes Fahren der Stufe L2, der weiterhin marktführend ist.
ETX – Neudefinition der Leistungsfähigkeit von Hochleistungs-Lidar
Als Starprodukt von Hesais IAA Mobility-Showcase sticht ETX mit seiner unübertroffenen Kanalanzahl von 800, einer Reichweite von 400 m bei 10 % Reflektivität und einer feinsten Auflösung von 0,05° × 0,025° hervor. Es wurde für autonomes Fahren der Stufen 3 und 4 entwickelt und basiert auf der weltweit ersten vollständig intern entwickelten digitalen Einzelphotonenplattform, die drei Kernmodule integriert: Laseremission, Einzelphotonenerkennung und Signalverarbeitung. Unter strikter Einhaltung der Augensicherheitsstandards der Klasse 1 verbessert ETX die Wahrnehmung autonomer Fahrzeuge erheblich. Trotz seiner branchenführenden Leistung ist ETX mit einer kompakten Höhe von 32 mm 35 % kleiner als vergleichbare Produkte (2) und eignet sich daher ideal für die nahtlose Integration hinter der Windschutzscheibe.
ETX erkennt Fahrbahnmarkierungen nachts auf 120 Meter
Die bahnbrechenden Leistungen von ETX basieren auf der Technologieplattform der vierten Generation von Hesai, die aus drei Kernmodulen besteht:
- Photon Vector Technology (PVT): Hesai passt Hochleistungs-VCSEL-Laser-Arrays an, um die Effizienz der Photonenübertragung und des Photonenempfangs drastisch zu verbessern, die Reichweitenkapazität um 30 % zu steigern und gleichzeitig Größe und Stromverbrauch zu reduzieren.
- Adressierbare Photonenisolation (API): Die adressierbare Photonenisolation von Hesai, die auf unabhängig adressierbaren Transceiver-Komponenten basiert, ermöglicht die unabhängige Ansteuerung von Laser-Sende- und Empfangskanälen. Auf Hardwareebene mildert dies das bei herkömmlichen SPAD-Lidaren auftretende Kanal-Blooming und gewährleistet hochpräzise Punktwolken. In anspruchsvollen Szenarien wie stark reflektierenden Objekten oder Regen und Nebel erzielt ETX einen Durchbruch mit einer 95-prozentigen Reduzierung der Falsch-Positiv-Rate (3).
- Intelligent Point Cloud Engine (IPE): Diese Engine basiert auf den Prinzipien der Quantenoptik und nutzt eine ultraschnelle Abtastung von 24,6 Milliarden Samples/Sek., um über 99,9 % des Umgebungsrauschens unter schwierigen Bedingungen wie Regen, Nebel, Staub oder Fahrzeugabgasen zu entfernen.
ETX wurde bereits von einem globalen OEM für mehrere Fahrzeugmodelle ausgewählt. Die Massenproduktion wird für 2026 erwartet und beschleunigt die großflächige Einführung des autonomen Fahrens der Stufe 3 weltweit.
Besucher haben erstmals die Gelegenheit, die Hinter-der-Windschutzscheibe-Lösung von ETX und eine Live-Punktwolkendemonstration bei Hesai (Halle B3, Stand A10) zu erleben . Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit mit den führenden Windschutzscheibenherstellern AGC Wideye und Saint-Gobain Sekurit.
Wideye® by AGC, die Abteilung von AGC mit Schwerpunkt auf ADAS und autonomen Fahrzeugen, bietet Hochleistungsglaslösungen, die eine zuverlässige, effiziente und designorientierte Sensorintegration ermöglichen. Wideye® by AGC präsentiert die ETX-Livedemo von Hesai am Stand B10 in Halle A1.
Saint-Gobain Sekurit ist ein weltweit führender Anbieter von Automobilverglasungssystemen und liefert innovative und nachhaltige Lösungen für OEMs weltweit. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Verglasungssysteme, die hohe Leistung, Sicherheit und Eleganz vereinen und dabei Komfort und Emotionen der Passagiere in den Mittelpunkt stellen. Als zuverlässiger Partner macht Saint-Gobain Sekurit jede Fahrt zu einem großartigen Erlebnis.
„Saint-Gobain hat sich mit Hesai zusammengetan, um die Grenzen der Lidar- Integration hinter der Windschutzscheibe zu erweitern und optische Leistung mit nahtlosem Innenraumdesign zu kombinieren. Diese Lösung ermöglicht es Automobilherstellern, sicherere, intelligentere und elegantere ADAS-Systeme im industriellen Maßstab zu liefern “, sagt A. Jaafar, Innovationsmanager von Saint-Gobain Sekurit.
FTX – Das letzte Puzzleteil für autonomes Fahren der Stufe 3
Auf der IAA Mobility 2025 präsentiert Hesai außerdem den FTX, einen vollständig auf Solid-State-Technologie basierenden Toter-Winkel-Lidar, der das entscheidende fehlende Puzzleteil für autonomes Fahren der Stufe 3 darstellt. Durch die Nutzung elektronischer Solid-State-Scans bietet der FTX ein Sichtfeld von bis zu 180° x 140° mit mehr als der doppelten Auflösung seiner Vorgängergeneration. Er ist 66 % leichter als sein Vorgängermodell (4) und verfügt über ein freiliegendes optisches Fenster von nur 50 × 30 mm. Dies ermöglicht eine flexible Integration zur präzisen Erkennung niedriger Hindernisse wie Leitpfosten und unterstützt gleichzeitig autonomes Parken und sichere Spurwechsel. Die Massenproduktion des FTX ist für 2026 geplant.
Echte FTX-Punktwolke
Als leistungsstarker Toter-Winkel-Lidar arbeitet FTX mit ETX zusammen, um Hesais Infinity Eye B-Lösung zu bilden, die Panoramawahrnehmung für autonomes Fahren der Stufen 3 und 4 bietet. Mit seinem Lidar-Portfolio der nächsten Generation erweitert Hesai weiterhin die Grenzen der Lidar-Technologie und ermöglicht es Automobilherstellern, die sichere und skalierbare Einführung autonomer Mobilität zu beschleunigen.
Informationen über Hesai
Hesai Technology ist ein weltweit führender Anbieter von Lidar-Lösungen. Die Lidar-Produkte des Unternehmens decken ein breites Anwendungsspektrum ab, darunter Personen- und Nutzfahrzeuge mit Fahrerassistenzsystemen (ADAS), autonom fahrende Fahrzeuge und Roboteranwendungen wie Last-Mile-Lieferroboter und AGVs. Hesai integriert seinen internen Herstellungsprozess nahtlos in die Lidar-Forschung und -Entwicklung sowie das Design und ermöglicht so eine schnelle Produktiteration bei gleichzeitig hoher Leistung, Qualität und Erschwinglichkeit. Das Unternehmen verfügt über hervorragende Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in den Bereichen Optik, Mechanik, Elektronik und Software. Hesai hat Niederlassungen in Shanghai, Palo Alto und Stuttgart und betreut Kunden in über 40 Ländern.
Quelle: Hesai Technology
Links
Hesai Technology
Die neue Generation des Hochleistungs-LiDAR von Hesai wurde auf der IAA Mobility vorgestellt. Die Massenproduktion des echten 800-Linien-LiDAR wird für nächstes Jahr erwartet
Hesai auf der IAA Mobility - Hochleistungs-Lidar für Level-3-Anwendungen
LiDAR für autonomes Fahren: So wurde Hesai aus China zum Weltmarktführer
Hesai Technology präsentiert auf der IAA Mobility 2025 hochleistungsfähige Lidars der nächsten Generation, deren Serienproduktion für 2026 erwartet wird
Hesai präsentiert Hochleistungs-Lidars der nächsten Generation auf der IAA Mobility 2025, Massenproduktion voraussichtlich 2026
Ohne hochauflösende Lidar-Systeme kann das vollautonome Fahren nicht gelingen. Die Technik wird immer leistungsfähiger – und günstiger
Hesai-Aktie steigt nach erweitertem Robotaxi-Lidar-Deal über 40 Mio. US-Dollar
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos: Thomas Kiefer
Drag & Drop Website Builder