12. September 2025
Die chinesische Marke Nio bietet in Deutschland mittlerweile fünf Baureihen an. Jetzt wurden am Rande der IAA in München als Baureihe Nummer sechs das Flaggschiff ET9 und zudem das kleinere Elektroauto Firefly vorgestellt.
Flaggschiff ET9
Das Fahrwerk des ET9, das in Kooperation mit dem Start-up ClearMotion entstanden ist, gleicht in Sekundenbruchteilen alle Unebenheiten aus. Was schon Ex-VW-Chef Herbert Diess in lautstarkes Erstaunen versetzte, klappt auch im Münchner Nio-Hub in der Nähe des Messegeländes, berichtet „Die Welt“. Mit dem ET9 bringt Nio eine Luxuslimousine nach Deutschland, die in Sachen Technik und Komfort Maßstäbe setzt, so die „Neue Zürcher Zeitung“.
Zudem ist das Nio-Flaggschiff mit dem 360-Grad-LiDAR-Sichtsystem von Seyond bereits fürs autonome Fahren gerüstet. ZF aus Friedrichshafen hat die Steer-by-Wire-Fahrwerkstechnologie beigesteuert und BASF Coatings liefert für die nachhaltigen Lacke. Die Form des ET9 bezeichnet Nio-Chefdesigner Danilo Teobaldi als Landjet-Design, Pate standen extrem stromlinienförmige und geräumige Düsenjets. So tut sich denn nach Teobaldis Worten nach dem Öffnen der Türen auch kein gewöhnlicher Innenraum auf, sondern eine eigene Suite mit Lounge-Komfort für alle Passagiere.
Der ET9 kommt auf eine Leistung von 520 kW/708 PS und verfügt über eine 925-Volt-Plattform samt maximaler Ladeleistung von 600 kW. Den Verbrauch gibt Nio mit 16,2 kWh/100 km an, die Reichweite nach chinesischer CLTC-Norm mit 650 Kilometern.
Firefly
Mit dem Nio Firefly bringt Nio auch einen erschwinglichen Kleinwagen auf den europäischen Markt. Der Firefly wird bereits in Norwegen und den Niederlanden verkauft. Der Start in Deutschland ist frühestens für 2026 vorgesehen. Das Vier-Meter-Fahrzeug ist mit einem 105 kW/143 PS starken Elektromotor an der Hinterachse ausgestattet, es soll in rund acht Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h sprinten, die Spitze liegt bei 150 km/h. Die 41,2 kWh des LFP-Akkus sollen für eine Reichweite von 330 Kilometern nach WLTP sorgen.
The Art of Innovation
Auf der IAA war Nio nicht mit einem Stand vertreten. Das Unternehmen trimme derzeit alles auf Profitabilität und habe daher auf spezielle Veranstaltungen im Umfeld der Messe gesetzt, erklärt ein Sprecher. Im Mittelpunkt der Veranstaltung „The Art of Innovation” unweit des Messegeländes stand das Innovationssystem von NIO – und das Modell NIO ET9 das als technologisches Flaggschiff alle Errungenschaften dieses Systems verkörpert. NIO ist davon überzeugt, dass Innovation aus der Kombination von Inspiration, Vision und den entsprechenden Mitteln entsteht. Das Unternehmen setzt dabei auf drei zentrale Säulen: seine lebendige Community, einen kollaborativen Entwicklungsansatz und umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Mit 13 erstklassigen Forschungs-, Design- und Fertigungszentren weltweit und 11.000 Mitarbeitern in der F&E treibt NIO kontinuierlich technologische Durchbrüche voran.
Innovation ist tief in der DNA von NIO verwurzelt. In enger Zusammenarbeit mit Partnern und inspiriert durch seine User-Community verbindet das Unternehmen Technologie, Design und Dienstleistungen zu einem ganzheitlichen Ansatz, um Mobilität grundlegend neu zu definieren, so Nio.
Links
NIO
Die Kunst des langen Atems - Ausblick: EV-Marke Nio
IAA Mobility 2025: Nio ET9 – High-Tech Sänfte aus China
Nio Firefly: Erschwinglicher Kleinwagen gezeigt auf der IAA
Nio ET9: Hightech aus China trifft auf europäische Skepsis
Technik aus Deutschland, Vision aus China: Europa-Chef von NIO im Interview
Chinas Luxuslimousine fordert BMW 7er und Mercedes S-Klasse heraus
Europa-Chef von China-Hersteller: „Wir sind trainiert in Technologie und Kosten
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos: NIO
HTML Website Generator