12. September 2025
Chinesische Marken dominierten die IAA in München. Doch zeigten sie lediglich einen kleinen Ausschnitt der Produktpalette chinesischer Konzerne. Der Shanghaier Automobilriese SAIC, der mit MG die die Hitliste der meistverkauften chinesischen Elektrofahrzeuge in Europa anführt, war nicht zu sehen. Der nordchinesische Großkonzern FAW, die Automobilfabrik Nummer Eins, war lediglich mit seiner grundlegend modernisierten Marke Hongqi, der traditionsreichen „Roten Fahne“ vertreten. Doch der Hongqi kommt smart, modern und elektrisch nach Europa.
Bis 2028 möchte FAW 15 neue Modelle in der EU auf den Markt bringen. Die Fahrzeuge glänzen mit Hightech wie besonders leistungsfähige Computerchips, Spracherkennung auf allen Plätzen oder Biometrie-Software, die merkt, wenn der Fahrer müde wird.
Hongqi EHS5
Hongqi zeigt auf der IAA den neuen, vollelektrischen EHS5. Die Weltpremiere des EHS5 auf der IAA ist für Hongqi, der Nobelmarke aus dem FAW-Konzern, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer konsequenten Lokalisierung in Europa. Der speziell für europäische Familien entwickelte Elektro-SUV soll sich durch drei zentrale Werte auszeichnen: "Eine Festung der Sicherheit für Ihre Liebsten, mobiles Familiencamping und erstklassiger Komfort auf jeder Fahrt", so FAW.
Mit einer Länge von 4,76 Metern liegt der Hongqi EHS5 unterhalb der bereits vorgestellten oder angekündigten SUV-Modelle EHS7 und E-HS9. Der Radstand von 2.900 Millimetern sorgt für üppige Platzverhältnisse im Innenraum.
Giles Taylor, Vice President of Global Design und Chief Creative Officer der FAW Group und ehemaliger Design Director von Rolls-Royce, stellte in München das Designkonzept des Hongqi EHS5 vor. Taylor erklärte, der Hongqi EHS5 sei ein kompakter SUV, ideal für den Einsatz in der Stadt und im Vorortbereich und für alle, die einen dynamischeren Lebensstil bevorzugen.
Das Design zeichnet sich durch eine nach vorn geneigte Haltung und eine sportlichere Hecklinie aus. Von der Seite wirkt das Auto dynamischer und jugendlicher. Die filigran lackierten Scheinwerfer am Heck verleihen ihm eine künstlerische Note.
Zum Komfort, der den Hongqi EHS5 auszeichnet, erklärte Taylor, dass sich dieser in zwei wesentlichen Aspekten widerspiegelt. Erstens in der Laufruhe. Der EHS5 verfügt über doppelt laminierte Seitenfenster und ist sorgfältig konstruiert, um die beste NVH-Leistung (Geräusch, Vibration und Rauheit) seiner Klasse zu erzielen. Der EHS5 weist außergewöhnlich hohe NVH-Werte auf und ist in Sachen Laufruhe führend in seiner Klasse. Zweitens verfügt der EHS5 über eine Allradaufhängung mit Doppelquerlenkern, die für hervorragende Stabilität, Handling und außergewöhnlichen Fahrkomfort sorgt.
Taylor erklärte, dass der Hongqi EHS5 über ein 65 Zoll großes Head-up-Display (HUD) in voller Fahrzeugbreite verfügt, das die Mensch-Maschine-Schnittstelle so einfach wie möglich macht und alles griffbereit macht. Der Hochleistungs-Touchscreen wird von einem 7-Nanometer-Smart-Cockpit-Chip in Automobilqualität angetrieben. Eine weitere wichtige technologische Innovation ist die Spracherkennungsfunktion auf allen vier Sitzen, die den Benutzern einfachen Zugriff auf die intelligenten Systeme des Fahrzeugs, soziale Medien und mehr ermöglicht.
Die Formensprache mit den glatten Oberflächen, abgerundeten Linien und der modernen LED-Lichtsignatur wurde auf den europäischen Geschmack zugeschnitten. Die Scheinwerfer und Heckleuchten sollen einen Koi darstellen, so der Ex-Rolls-Royce-Designer. Den ikonischen Zuchtfisch erkennt man nicht unbedingt sofort Doch das Design hebt den Wagen deutlich von den Einheitsformen ab und lässt sich bereits von Weitem erkennen.
Die Cockpitlandschaft setzt auf einen zentralen 15,5-Zoll-Touchscreen und eine hohe, breite Mittelkonsole. Auf Tasten und Schalter wurde weitestgehend verzichtet. Viele Funktionen lassen sich per Sprache steuern. Weitere Anzeigen bündelt ein Head-up-Display mit Augmented Reality. Die Vordersitze sind elektrisch einstellbar, die Rücksitzlehne lässt sich in der Neigung verstellen. Ein riesiges Glaspanoramadach optimiert das Raumgefühl.
Das Oberklassemodell bietet Massagesitze vorne, einem Mikrofaser-Dachhimmel, ein Panorama-Glasdach mit einer Gesamtfläche von 2,16 Quadratmetern sowie einen Luftionisator für die Klimaautomatik und einen Audiosystem mit 14 Lautsprechern. Laut Hersteller gibt es ein Augmented-Reality-Head-up-Display (HUD) mit einer Projektionsfläche von 65 Zoll. Mit einem Knopfdruck sollen sich die Vordersitze auch in eine Schlafposition bringen lassen.
Bis zu 1611 Liter Gepäck können im Kofferraum plus 42 Liter im vorderen Frunk befördert werden. Der EHS5 verfügt über ein Notbremssystem mit Multiszenario-Erkennung, eine 360-Grad-Umfelderfassung sowie Querverkehrswarner vorne und hinten mit Bremseingriff. Im Falle eines Unfalls sollen alle Hochvoltkomponenten innerhalb von drei Millisekunden von der Batterie getrennt sein.
Leistungsangaben zum Motor machte Hongqi noch nicht. Zum Marktstart in Europa soll es den EHS5 mit einer 85 kWh großen Batteriekapazität geben. Als WLTP-Reichweite werden bei einem Durchschnittsverbrauch von nur 16,2 kWh bis zu 550 Kilometer angestrebt. An einer geeigneten Schnellladesäulen soll der Lithium-Eisenphosphat-Akku in 20 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden können.
Verwurzelt in Europa, für Europa
Bereits 2022 brachte Hongqi zunächst das elektrische SUV-Flaggschiff E-HS9 nach Norwegen und in die Niederlande und später auch in andere Länder wie Deutschland. Im Oktober 2024 präsentierte das Unternehmen dann auf dem Pariser Autosalon die luxuriösen Elektromodelle EH7 und EHS7 und begann Ende 2024 mit der Auslieferung dieser Fahrzeuge in Europa.
Zur Europastrategie von Hongqi erklärte Wang Lingyu, stellvertretender Geschäftsführer der FAW Group Import & Export Co., Ltd.: „Europa ist die Geburtsstätte der Automobilindustrie und hat der Welt unzählige Kultmarken und bahnbrechende Technologien beschert. Bereits 2018 haben wir in München ein High-End-Styling-Center eröffnet und weltbekannte Designer eingeladen, am Designprozess mitzuwirken.“
Wang erklärte, dass die FAW Group in den nächsten fünf Jahren rund 200 Milliarden Yuan (100 Yuan = ca. 12 Euro) in Forschung und Entwicklung investieren und mit globalen Innovationspartnern zusammenarbeiten werde, um ihre „Tiangong Pure Electric Platform“ und die „Jiuzhang Intelligent Platform“ zu stärken und die Fahrsteuerung und -intelligenz umfassend zu verbessern. Mithilfe ihres Forschungs- und Entwicklungszentrums in München wird die FAW Group weitere lokalisierte Modelle auf den Markt bringen. Bis 2028 wird die Produktpalette 15 Modelle von A bis D umfassen, darunter reine Elektro- und Hybridmodelle, und so den europäischen Kunden noch mehr außergewöhnliche Produkte bieten.
Unter dem Leitgedanken „Verwurzelt in Europa, für Europa" nutzt Hongqi die Teilnahme an der IAA, um seine lokalisierte Ausrichtung im europäischen Markt hervorzuheben. Dazu zählen der Aufbau eines leistungsfähigen Vertriebs- und Servicenetzes sowie die Intensivierung von Partnerschaften mit lokalen Akteuren – mit dem Ziel, Produkte und Kundenerlebnisse optimal auf die Bedürfnisse europäischer Verbraucher abzustimmen. Zugleich markiert die Weltpremiere des EHS5 eine neue Gelegenheit, den Markenkern von Hongqi zu unterstreichen: „Great cars for the people who drive us".
Bis 2028 sollen insgesamt 15 Elektro- und Hybridmodelle in bis zu 25 europäischen Märkten kommen. Begleitet wird das von einem Vertriebsnetz mit mehr als 200 Händlern. Der EHS5 ist damit der Startschuss einer neuen Modellwelle. Hongqi beschreibt ihn als „Fortress of safety for your loved ones“ und „Family camp on the move“ und positioniert ihn bewusst dynamischer und urbaner als den größeren EHS9.
Im Rahmen der Strategie „Verwurzelt in Europa, für Europa" verpflichtet sich Hongqi, Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die konsequent auf die Bedürfnisse europäischer Kunden zugeschnitten sind. Von der frühzeitigen Anpassung an regionale Straßenbedingungen bis hin zum Aufbau eines länderübergreifenden Vertriebs- und Servicenetzwerks verfolgt die Marke das Ziel, Premium-Mobilität in der gesamten Region zugänglich zu machen. Der EHS5 nimmt in dieser Strategie eine Schlüsselrolle ein und verkörpert Hongqis Ansatz: Mit sicherheitsorientierten Technologien auf „Festungsniveau" bietet er umfassenden Schutz für Familien. Seine hohe Reichweite und das flexible Innenraumkonzept erfüllen gleichermaßen die Anforderungen des täglichen Pendelverkehrs wie auch längerer Reisen, während exklusive Komfortausstattungen das Fahrerlebnis zusätzlich aufwerten. Mehr als nur ein Fahrzeug steht der EHS5 für Hongqis Vision, europäischen Nutzern ein Lebensgefühl zu bieten, das Sicherheit, Freiheit und Freude miteinander verbindet, so FAW.
Links
Hongqi
Video. 2025 Hongqi EHS5 zur IAA in München | Elektro-SUV mit 800V, 550 km
FAW Hongqi fördert offene Zusammenarbeit in der Automobilindustrie und präsentiert sich auf der Münchner Automobilausstellung
IAA 2025: Das HUD von Hongqi schafft 65 Zoll Augmented Reality
Hongqi auf der IAA: Mit lokalisierter Strategie und Fokus auf Sicherheit & Zuverlässigkeit – Premiere des neuen vollelektrischen SUV
Hongqi stellt mittelgroßen Elektro-SUV EHS5 vor
Hongqi EHS5: Elektro-SUV debütiert auf der IAA Mobility 2025
Hongqi EHS5: Neues Mittelklasse-SUV mit bis zu 550 km Reichweite
Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos: © Thomas Kiefer
AI Website Maker