Chengdu Auto Show
120 Automarken, 1.600 Fahrzeuge, 220.00 Quadratmeter Ausstellungsfläche
Produktionscluster Anhui
Jetta wird smart und elektrisch

1. September 2025

Fast 120 Automarken und über 1.600 Fahrzeuge auf 220.000 Quadratmetern sind dort zu sehen. Die Ausstellung umfasst zwölf große Hallen und einige Außenbereiche und präsentiert ein umfassendes Spektrum an Branchen-Highlights. Der Fachwelt, Autoliebhabern und Verbrauchern bietet die Messe ein schillerndes Automobil-Festival. Die Medien überschlagen sich mit Meldungen zu Produktneuheiten, neuesten Technologietrends, Messe-Sonderangeboten und Absatzrekorden. 800.000 Besucher werden erwartet. Nicht in München, sondern in der Zwanzig-Millionen Stadt Chengdu, Hauptstadt der Provinz Sichuan, in der 84 Millionen Menschen leben. Dort läuft Anfang September die 28. Chengdu International Automotive Exhibition. Veranstalter ist übrigens die Hannover Milano Fairs China Ltd., die in China eine ganze Reihe von Messen organisiert und dort über Jahrzehnte Millionengewinne machte.

Konzerne stellen Neuheiten vor der Messe vor

Die Automessen in Peking, Shanghai oder Guangzhou sind in Europa bekannt. Aber auch im chinesischen Hinterland machen Märkte Messen. Die Messen machen dabei einen starken Wandel durch. Automessen verlieren an Popularität Doch gemessen an den Aktivitäten vor Ort sind weder Unternehmensinvestitionen noch Besucherzahlen im Vergleich zu den Vorjahren signifikant zurückgegangen. Aufgrund der veränderten Kommunikationsformate suchen Käufer aktiv online und informieren sich über die zahlreiche Automodelle, über Technologien, Ausstattungen und Preise. Informationen und Inhalte wie Videos und Live-Streams kommen mit Big Data direkt zu interessierten Verbrauchern, sodass diese die Atmosphäre einer Automesse erleben können, ohne ihr Zuhause verlassen zu müssen. Außerdem gibt es immer mehr Live-Streamer. Die Messe ist Teil umfassender Marketingkanäle geworden.

Bereits kurz vor der Messe präsentierten NIO, Li Auto, XPeng und andere Marken öffentlichkeitswirksam auf eigenen Veranstaltungen Neuigkeiten, und die Messe wird als Verkaufsturbo genutzt. Wer hat die besten Angebote? Das freut die Käufer. Wer hat in Rekordzeit die ersten 10.000 Vorbestellungen? Die Präsentation konzentriert sich nicht auf die Premiere neuer Elektroautos. Im Zentrum des Interesses stehen anwenderfreundliche elektronische Tools und selbstfahrende Fahrzeuge, aber auch Schnäppchenpreise. Die chinesischen Marken sind dabei Technologieführer. Doch die Fachwelt lobt auch die Technologiesprünge und die neuen smarten Elektrofahrzeuge einiger etablierten Joint-Venture-Konzerne.

Chinesische Konzerne eroberten heimischen Markt

Doch die chinesischen Konzerne haben sich auf dem heimischen Markt, dem größten der Welt, einen Technologie- und Verkaufsvorsprung erarbeitet. Laut der China Passenger Car Association (CPCA) hielten inländische Automobilhersteller in den ersten sieben Monaten dieses Jahres einen Marktanteil von 64 Prozent, was einem Anstieg von 6,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Über den Umsatz hinaus sind chinesische Automobilhersteller auch bei Kerntechnologien führend: Chinesische Unternehmen halten über 60 Prozent des weltweiten Marktanteils bei Antriebsbatterien, und im Bereich intelligentes Fahren entscheiden sich über 80 Prozent der inländischen OEMs für die Qiankun Intelligent Driving Solution von Huawei. Die beeindruckende Leistung der inländischen Automobilhersteller auf der diesjährigen Chengdu Auto Show verdeutlicht ihren rasanten Aufstieg, während sie mit ihrer unerschütterlichen Stärke den chinesischen Automobilmarkt neugestalten.

HarmonyOS von Huawei

Die dramatischen Veränderungen der Branche sind besonders an dem Aufstieg von Elektronikkonzernen als Autohersteller und Zulieferer zu sehen. Innerhalb weniger Jahre stieg Huawei zu einem der größten Automobilzulieferer auf. Carsten Senz, Vice President Corporate Communication bei Huawei Deutschland, sagte: "Unsere neueste Geschäftssparte heißt Intelligence Automotive Solutions (IAS), die Autos stehen im Flagship Store Huaweis." Man liefere Komponenten aus den Bereichen Energietechnologie und Digitalisierung, erklärte Senz. "Wir designen die Autos, digitalisieren und automatisieren die Fabriken und betreiben Marketing und Sales gemeinsam." Senz betohnt, dass Huawei kein Autoproduzent sei und auch keiner werden wolle. "Wir wollen Automobilzulieferer sein und bleiben, denn wir wollen mit allen Autoherstellern weltweit zusammenarbeiten."

Huaweis HarmonyOS Smart Mobility zeigt in Chengdu zum ersten Mal die „Five Realms“-Marken – AITO, Zhijie, Xiangjie, Zunjie in einer Präsentation. Diese „Fünf Bereiche“-Strategie markiert Huaweis Sprung von einem einzelnen, smarten Fahrzeugmodell zu einem diversifizierten Kooperationsmodell, das die Bedürfnisse verschiedener Verbrauchergruppen durch Markenkooperationen auf verschiedenen Ebenen erfüllt. Huawei möchte jedoch dadurch nicht selbst als Automobilproduzent auftreten, sondern unterstützt verschiedene Konzerne mit seiner Technologie.

Modelle wie die rein elektrische Version des AITO M8, der neue M7, der brandneue Zhijie R7, S7 und der Shangjie H5 wurden gemeinsam präsentiert. Unter anderem gingen für den Shangjie H5 innerhalb von 18 Stunden nach der Eröffnung der Vorbestellungen über 50.000 Kleinbestellungen ein.

Die offiziellen Website von Hongmeng Zhixing, eine Kooperation von by Huawei and JAC. Wurde auf der Shangjie H5 auf der Chengdu Auto Show vorgestellt. Der angekündigte Vorverkaufspreis für das neue Auto beträgt 169.800 Yuan. Es handelt sich um ein Mittelklasse-SUV mit neuer Antriebstechnologie und einem Radstand von 2840 mm. Zur Auswahl stehen eine Version mit erweiterter Reichweite und eine rein elektrische Version. Die Version mit erweiterter Reichweite ist mit einem 1,5-Liter-Saugmotor mit Range Extender und einem Elektromotor ausgestattet. Die CLTC-Reichweite beträgt 235 km, die Gesamtreichweite über 1.300 km. Die CLTC-Reichweite der rein elektrischen Version beträgt 535 km bzw. 655 km. Das neue Auto soll im September auf den Markt kommen.

Die rein elektrische Version des AITO M8 wurde vor der Automesse für den Verkauf auf den Markt gebracht. Der brandneue AITO M7 wird im September auf den Markt kommen und ist auf der Chengdu Auto Show zu sehen.

Von Zhijie wurden die brandneuen Zhijie S7 und R7 vorgestellt und mit dem neuen Zhijie-Logo versehen.

Von Xiangjie war die Kombiversion Xiangjie S9T ein großes Highlight. Die Kofferraumklappe unterscheidet sich deutlich von der Limousinenversion und zur Schau wurde auf dem Dach eine Dachbox angebracht. Das Auto wird am 16. September auf den Markt gebracht.

Von Zunjie gibt es weiterhin nur das Modell S800, dessen Auslieferung bereits seit einiger Zeit läuft und das auch alle neuen Funktionen von ADS4 unterstützt.

Neben ausgewählten smarten Fahrzeugen wurden auch Modelle mit der Full-Stack-Technologie von Huawei präsentiert. Die neuen Modelle wurden umfassend auf HUAWEI ADS4 aufgerüstet und verfügen nun über Funktionen wie Spotlight-Warnung, Fahrerassistenz bei Behinderung, Frontalkollisionsschutz in staubigen Umgebungen und Motion Sickness Relief 2.0, wodurch ihre Vorteile im Bereich intelligentes Fahren weiter gestärkt werden.
Das Huawei ADS4-System wird an mehreren Ständen ausgestellt. Das System basiert auf der WEWA-Architektur (World Engine & World Action Model). Die aktiven Sicherheitsfunktionen von ADS4 sind in die Ära des „fünfdimensionalen Vollszenarios“ eingetreten, d.h. Schutz bei voller Geschwindigkeit, in alle Richtungen, gegen alle Ziele, bei jedem Wetter und in allen Szenarien.

Die Huawei Intelligent Automotive Solution BU plant, im Jahr 2025 1,5 Millionen Fahrzeuge mit dem Qiankun Intelligent Driving-System von Huawei auszustatten. Das Ziel ist eine schrittweise Installation von 1 Million Einheiten. Das neue Modell Avatr 06 zu den ersten gehören, die mit Huaweis Qiankun Intelligent Driving ausgestattet sind.

Die im Westen oft vorgebrachten Sicherheitsbedenken sind in China kein großes Thema, den die können gelöst werden. Dazu hat China eine Reihe Schutzgesetze erlassen. Umgekehrt fahren in China auch Millionen ausländischer smart Cars, wie von Tesla. Diese erfordern möglichst verbindliche internationale Normen und Regeln.

BYD

BYD bietet sein intelligentes Fahrassistenzsystem „Gottes Auge“ serienmäßig ohne Mehrpreis an. Der Konzern hat zum zweiten Mal in Folge die gesamte Halle 9 der Chengdu Auto Show gebucht und präsentiert sein komplettes Sortiment der fünf großen Marken BYD, Fangchengbao, Denza und Yangwang. Darüber hinaus hat das Unternehmen außerhalb der Ausstellungshalle einen großen Bereich für Testfahrten reserviert, um die technologische Stärke seines Karosseriesteuerungssystems Yunniu und der Fahrassistenztechnologie Gottes Auge auf höchst intuitive Weise zu demonstrieren.

Das überarbeitete BYD Qin L EV feierte auf der Chengdu Auto Show Premiere. Die Limousine kommt in drei Versionen zu Preisen von 119.800 bis 139.800 Yuan; ein zeitlich begrenztes Angebot drückt das auf 109.800–129.800 Yuan. Grundlage ist die Plattform e generation 3.0 EVO.

Im Innenraum ist die Mittelkonsole nun länger und mit glänzenden Einlagen versehen, dazu kommt ein großer 15,6 Zoll Touchscreen für das Infotainment. Vorn integriert BYD ein 50 W Ladefeld fürs kabellose Smartphone Laden. Der Qin L EV wird mit zwei Leistungsstufen angeboten: einem 110 kW E Motor oder einer stärkeren 160 kW Einheit.

Für die intelligenten Funktionen zeichnet das System DiPilot 100 verantwortlich, auch bekannt als „Auge Gottes“. Es nutzt eine Drei Kamera Architektur und schaltet erweiterte Fahrassistenz frei, darunter Navigation auf Autobahnen und Schnellstraßen – genau jene Fähigkeiten, die in diesem Segment zunehmend zum Standard werden.

Chery Automobile

Als Chinas größter Pkw-Exporteur hat Chery Automobile die komplette Halle 5 mit seinen Marken Chery, Xingtu, Jietu, iCAR und weiterem Marken belegt. Chery ist einer der wenigen noch nicht börsennotierten Automobilhersteller, hat jedoch seinen Prospekt bei der Hongkonger Börse eingereicht. Die Chengdu Auto Show ist der letzte große, konzentrierte Auftritt des Unternehmens vor dem Börsengang.

Chery stellt in Chengdu sein neuestes QQ-Modell vor. Das neue Auto übernimmt die abgerundeten Designelemente der ersten QQ-Generation und integriert die Designphilosophie des „Retro-Futurismus“. Der Antrieb erfolgt jedoch rein elektrisch, und gleichzeitig wird das Erscheinungsbild der Serienversion präsentiert. Der Produktionsstart ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 geplant. Als rein elektrische Retro-Version des QQ wird die Karosserie 4250 mm lang sein, der Radstand erreicht 2750 mm. Die Reichweite des Fahrzeugs wird im Mittelpunkt der Kundeninteressen stehen.
Die Marke Jetour präsentierte auf der Chengdu Auto Show den Jetour Zongheng G700, einen Luxus-Hybrid-Geländewagen. Der Jetour Zongheng ist ein wichtiger Schritt für Chery Automobile bei seinem Vorstoß in den Luxus-Geländewagenmarkt und hat sich zum Ziel gesetzt, die traditionellen Barrieren für Luxus-Geländewagen zu durchbrechen und den Markt für Luxus-Hybrid-Geländewagen neu zu gestalten. Der als „kleiner Land Rover“ bekannte Jetour Zongheng G700 verfügt über einen Kunpeng Super Hybrid CDM-O-Motor, einen 2.0T-Motor mit drei Sperren und eine Wattiefe von 970 mm.

Changan Automobile

Die China Changan Automobile Group, die gerade zu einem staatlichen Unternehmen der ersten Gruppe aufgewertet wurde, belegte die Halle 10 als Hauptausstellungsort und zeigt dort ihre gesamte Modellpalette, darunter Changan Qiyuan, Deep Blue, Avita, Changan Ford und Changan Mazda, und möchte damit die Größe und Neuartigkeit des „neuen staatlichen Unternehmens, des neuen Changan“.

Präsentiert wird der Changan Eado der vierten Generation mit Changans „Tianshu Intelligent Cockpit“, der Qiyuan A06, die erste Limousine mit Changans globaler rein elektrischer SDA-Architektur, sowie die neuen tiefblauen Modelle S07 und L06. Der neue Avita 06 wird ebenfalls offiziell auf der Chengdu Auto Show vorgestellt. Ausgestattet mit einer 45-Grad-„Xiaoyao Super Hybrid Battery“ (Ningde Times) verspricht er eine verbesserte Reichweite und Kraftstoffeffizienz.

Great Wall Motors

Der Wettbewerb zwischen einheimischen Marken hat sich vom Hardware-Wettbewerb zur Entwicklung von smarten Ökosystemen entwickelt. Auf der 4.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche von Great Wall Motor, die die Hälfte einer einzigen Halle einnimmt, wurden die intelligente Hybridtechnologie Hi4, das Auto-Maschinen-System Coffee OS, komplette Antriebssysteme und die gesamte Produktpalette der fünf großen Marken präsentiert.

Great Wall Motors zeigt auf der Chengdu Auto Show die Modelle Haval, Tank, WEY, ORA, Great Wall Cannon und Soul Power. Dort sind die wichtigsten ausgestellten Modelle der Tank 500 (Modelljahr 2026), der Haval Big Dog der zweiten Generation, der neue ORA und Soul Motorcycle. Der Tank 500 Hi4-T/Hi4-Z (Modelljahr 2026) kommt am 27. August auf den Markt.

SAIC Motor Corporation (SAIC)

Der neue MG4 von wurde am Eröffnungstag der Chengdu Auto Show vorgestellt. Offiziellen Angaben zufolge liegen bereits über 30.000 Vorbestellungen vor. Der Preis für die halbfeste Anxin-Version wird ebenfalls bekannt gegeben; die Auslieferungen werden noch in diesem Jahr erwartet. Dieses neue Modell wird mit Konkurrenten wie den Modellen Xingyuan und Dolphin konkurrieren, wobei der Preis ein entscheidender Faktor für seinen Erfolg ist.

SAIC Roewe hat auf der Chengdu Auto Show seine brandneue Plug-in-Hybridlimousine Roewe M7 DMH präsentiert. Der Vorverkauf hat ab sofort begonnen. Das neue Modell ist im Segment der mittelgroßen bis großen Plug-in-Hybridlimousinen für 150.000 Yuan angesiedelt und verfügt über eine revolutionäre Designsprache und das DMH-Superhybridsystem. Die offizielle Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte geplant und wird gegen Modelle wie den Geely Galaxy Star 8 und den BYD Han DM antreten. Als Hybridmodell verfügt es über einen Radstand von 2820 mm und bietet drei Fahrmodi: Economy, Standard und Sport. Es unterstützt drei Antriebsstrategien: Pure Electric Priority, Intelligent Hybrid und Forced Battery Conservation. Seine rein elektrische Reichweite gemäß CLTC beträgt bis zu 160 km und sein wichtigstes Verkaufsargument ist möglicherweise sein luxuriöses Erscheinungsbild.

Geely

Geely stellte den Galaxy M9 , ein großer Sechssitzer-SUV vor. Die Vorverkaufspreise liegen zwischen 193.800 und 258.800 Yuan. In den ersten 24 Stunden gingen über 40.000 Vorbestellungen ein. Der große Sechssitzer-SUV basiert auf der nativen GEA Evo-Architektur und übernimmt die neueste Designsprache von Geely Galaxy. Er ist eine bemerkenswerte Ergänzung. Die Mittel- und Oberklassemodelle werden mit dem All-Scenario-AI-Agent und der Fahrerassistenzlösung Qianli Haohan H5 ausgestattet sein. Der Antriebsstrang nutzt einen 1,5-Tonnen-Motor mit 3DHT-Technologie und bietet eine maximale rein elektrische Reichweite von 230 km auf CLTC-Basis (Compliant Electric Vehicle) und eine kombinierte Reichweite von 1.500 km.

Dongfeng

Die Dongfeng-Marke Lantu präsentierte den Lantu Zhiyin, das erste Modell, das auf der neuen Generation seiner selbst entwickelten rein elektrischen Plattform basiert. Der Vorverkaufspreis für das neue Modell wird auf der Messe bekannt gegeben. Die Frontpartie zeichnet sich durch einen durchgehenden Lichtstreifen aus, der die technologische Präsenz des Fahrzeugs zusätzlich unterstreicht. Das Fahrzeug ist 4725 mm lang, 1900 mm breit und 1636 mm hoch, bei einem Radstand von 2900 mm. Ausgestattet mit Lantus Lanhai-Antrieb der neuesten Generation und einem 800-V-Elektroantriebssystem bietet das Fahrzeug eine Reichweite von 570 km, 625 km, 650 km und 901 km.

Die Ende Juni dieses Jahres von Dongfeng Motor gegründete Yipai Automotive Technology Company ist auf der Chengdu Auto Show als eigenständiger Aussteller vertreten. Die Modelle Dongfeng Yipai 007 und 008 sind die Flaggschiffe des Unternehmens. Auch die Version eπ007+ ist auf der Messe zu sehen. Die wichtigsten Neuerungen sind ein Laserradar sowie verbesserte Sicherheits- und Leistungsmerkmalen. Parallel dazu werden auch die offiziell angepassten Versionen des eπ007 Flash 01 und des Fengshen L8 ausgestellt. Dongfeng Yipai plant, jährlich mindestens zwei neue Modelle herauszubringen.

Zeekr

Im Markt der großen SUVs begann Zeekr den Vorverkauf des Zeekr 9X auf der Chengdu Auto Show. Das neue Auto hat eine Karosseriegröße von 5239/2029/1819 mm und einen Radstand von 3169 mm. Es verfügt über eine Sechssitzer-Anordnung, wobei die zweite Reihe mit Schwerelosigkeitssitzen ausgestattet ist. Die intelligente Fahrfunktion basiert auf der „Qianli Haohan H9“-Lösung. Sein Antriebssystem basiert auf einer 900-V-Hochspannungsplattform und einem 2,0-Tonnen-Superhybridmotor. Die rein elektrische Reichweite des CLTC beträgt 380 km. Das neue Auto wird mit dem Denza N9, M9 und anderen Modellen konkurrieren. Das Full-Size-Ultra-Luxus-SUV-Flaggschiffmodell von Zeekr ist erstmals mit der intelligenten Fahrlösung Qianli Haohan H9 ausgestattet.

Nio

NIO ES8 ist das Mittelgroße und Große Elektro-Flaggschiff-SUV der Marke. Die Jahresaktualisierung wurde auf der Chengdu Automobil-Ausstellung 2025 gezeigt. Mit einem Preisbereich von 528.000 bis 638.000 Yuan richtet sich das Fahrzeug an Mittel- und Obersegment-Familien. Mit der dritten Generation der Batteriewechseltechnologie, dem verbesserten intelligenten Fahrerassistenzsystem und der geräumigen Siebensitzer-Anordnung möchte es seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt für Luxus-Elektro-SUVs stärken.

Beim Design hat das neue Fahrzeug ein geschlossenes Frontgrill in Kombination mit geteilten LED-Scheinwerfern, die eine dynamische Begrüßungseffekt unterstützen. Die Karosserieabmessungen betragen 5.142 x 1.995 x 1.756 mm, die Radbasis beträgt 3.060 mm. Die Zweite Reihe der Sechssitzer-Version ist mit separaten Flugzeugsitzen ausgestattet, der Fondraum kann für Erwachsene für Kurzstrecken reichen. Auf der Seite gibt es 22-Zoll-Multi-Spoke-Räder. Das durchgehende LED-Rücklicht am Heck passt zum unteren Diffusor und in Kombination mit den 22-Zoll-Multi-Spoke-Rädern.

Das intelligente System ist mit dem Cedar AQUILA NIO Tianyingzuo Ultra-Perception-System ausgestattet. Die Hardware umfasst insgesamt 31 hochwertige Wahrnehmungssensoren, darunter Lidars, Kameras und Ultraschall-Sensoren, die Funktionen wie die Navigations-Assistenzfahrt in der Stadt und das ferngesteuerte Einparken ermöglichen. Das intelligente Cockpit ist mit einem Qualcomm 8295-Chip ausgestattet und unterstützt die Mehrbildschirm-Interaktion und die kontinuierliche Erkennung von Sprachbefehlen.

Mit einem um mehr als 100.000 Yuan niedrigeren Preis als das aktuelle Modell und der kompletten Technologieplattform von NIO kann man sagen, dass, wenn die Kunden nicht auf die Marke fixiert sind, dieses Fahrzeug in Bezug auf die Produktleistung fast unschlagbar ist.

Li Auto

Li Auto i8 wurde bereits vor der Messe vorgestellt und wird bereits seit über einer Woche ausgeliefert. Li Auto präsentiert auf ihrer Ausstellung jedoch sein gesamtes Fahrzeugportfolio. Das Li Auto i8, das Li Auto MEGA und die Modelle L9/L8/L7/L6 bilden ein komplettes Produktportfolio, das auf die Bedürfnisse verschiedener Familienwagenkunden zugeschnitten ist.
Der einstige Branchenprimus steht in starker Konkurrenz zu anderen Anbietern, die technologisch aufholten. Daten von Ende August zeigen, dass Li Auto im zweiten Quartal 2025 111.000 Fahrzeuge auslieferte, was einem Anstieg von lediglich 2,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Gegensatz dazu stieg der das Gesamtabsatzvolumen der Branche für Fahrzeuge mit alternativer Energie) im ersten Halbjahr um 40,3 Prozent.

Der Umsatz im zweiten Quartal betrug 30,2 Milliarden Yuan, ein Rückgang von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt den Preiskampf im chinesischen Markt: Mit mehr Autoverkäufen weniger Umsatz.

Doch es kommt nicht auf die Menge der verkauften Fahrzeuge, sondern eher auf den Gewinn an. Der kann sich sehen lassen. Ein striktes Kostenmanagement sorgte für stabile Gewinne. Der Nettogewinn betrug 1,1 Milliarden Yuan und verzeichnete damit elf Quartale in Folge einen Gewinn. Die Barreserven von Li Auto (Bargeld, Termineinlagen, kurzfristige Anlagen usw.) erreichten 106,9 Milliarden Yuan.
Li Auto erwartet für das dritte Quartal lediglich 90.000 bis 95.000 Auslieferungen, was einem Rückgang von 37,8 bis 41,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig wird erwartet, dass der Gesamtumsatz im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 38,8 bis 42,1 Prozent auf 24,8 bis 26,2 Milliarden Yuan sinken wird.

Die relativ stabile Bruttogewinnmarge von Li Auto lag im zweiten Quartal 2025 bei 19,4 Prozent, die Gesamtmarge im ersten Halbjahr bei 19,6 Prozent. Obwohl sie im Vergleich zur Spitzenzeit leicht gesunken ist, kann die Aufrechterhaltung eines Niveaus von knapp 20 Prozent angesichts der aktuellen Situation, in der die Branche generell mit der Bruttogewinnmarge zu kämpfen hat, als hervorragend angesehen werden.

Der Nettogewinn im ersten Halbjahr 2025 betrug 1,74 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im zweiten Quartal betrug der Nettogewinn 1,1 Milliarden Yuan, was einem Rückgang von nur 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Dies ist vor allem auf die strikte Kostenkontrolle zurückzuführen. Der Finanzbericht zeigt, dass die Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten im ersten Halbjahr 5,324 Milliarden Yuan bzw. 5,249 Milliarden Yuan betrugen, was einem Rückgang von 12,4 Prozent bzw. 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Xiaopeng

Xiaopeng Motors stellte den neuen Xiaopeng P7 vor. Es wird erwartet, dass das neue Auto auf dem gleichen Preisniveau wie die erste Version des Xiaopeng P7 liegen wird, die bei fast 300.000 Yuan beginnt. Die Ausdauerreichweite ist optional und beträgt 702 km, 820 km und 750 km. Es ist mit der 5C-Kompressor-Aufladungstechnologie ausgestattet, die in 10 Minuten 525 km auflädt.

Xpeng brachte eine All-Star-Reihe von KI-Technologien zur Chengdu Auto Show, wobei der brandneue Xpeng P7 im Mittelpunkt steht. Unter dem Motto „KI verändert die Welt“ zeigt Xiaopeng den brandneuen Xpeng P7, Xpeng G7, den 2025 Xpeng X9, den Xpeng MONA M03 und den humanoiden Roboter der nächsten Generation IRON.

Xiaopeng zeigt nicht nur verschiedene KI-Autos und KI-humanoide Roboter, sondern es gibt auch mehrere Ausstellungsbereiche für Kerntechnologien, in denen Hardware-Technologien wie das intelligente Fahren mit Xiaopeng Turing KI, der Xiaopeng Turing KI-Chip, der Xiaopeng Shooting-Akkupack und 5C Supercharging im Mittelpunkt stehen. Am ersten Tag der Automobilmesse wurden die ersten Auslieferungen des neuen Xiaopeng P7 in der Fußgängerzone Chunxi Road in Chengdu übergeben.

Der Finanzbericht von Xpeng Motors für das zweite Quartal verzeichnete bei mehreren Kennzahlen Rekordwerte: Der Umsatz erreichte 18,27 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 125,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr; die Quartalsauslieferungen erreichten 103.181 Fahrzeuge, ein Anstieg von 241,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr; die Rohertragsmarge des Unternehmens stieg auf 17,3 Prozent; und die Barreserven stiegen auf 47,57 Milliarden Yuan, ein Rekordhoch. Skaleneffekte und Betriebsoptimierungen haben die Vermarktungskapazitäten kontinuierlich gestärkt, was sich wiederum in F&E-Investitionen niederschlug. Die F&E-Ausgaben erreichten im zweiten Quartal 2,21 Milliarden Yuan und boten eine starke Unterstützung für Produktiterationen und Technologie-Upgrades.

In der ersten Jahreshälfte brachte Xpeng Motors fünf überarbeitete Modelle auf den Markt: den 2025 Xpeng G6, 2025 Xpeng G9, 2025 Xpeng X9, Xpeng MONA M03 Max Edition und Xpeng P7+ Ultra-Long-Range Max Flagship Edition. Allein diese Überarbeitungen trieben die Auslieferungen im zweiten Quartal auf ein Rekordhoch.

Intelligenz und Leistung sind gleichermaßen umfassend. Die neue Xiaopeng P7-Serie ist mit drei Turing-KI-Chips ausgestattet, die weltweit erstmals über eine effektive Rechenleistung von 2250 TOPS verfügen und das lokale Großmodell VLA+VLM effizient steuern können. Basierend auf dem Turing-KI-Chip wird der Maßstab des fahrzeugseitigen Modells um eine Größenordnung auf Milliarden von Parametern erhöht, und die laufende Bildrate des Großmodells VLA wird mehr als doppelt so hoch sein wie bei vergleichbaren Modellen. Das Ergebnis ist ein „intelligenteres Gehirn und ein agileres Kleinhirn“, was zu mehr Fahrerlebnis und Sicherheit führt. Darüber hinaus verfügt das neue Auto über einen mittig montierten Elektroantrieb auf Supersportwagen-Niveau, und die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse von nahezu 50:50 sorgt für bessere Stabilität und Steuerbarkeit. Die gesamte Serie ist mit einer Doppelquerlenkerachse aus Aluminium vorne und einer Fünflenkerachse hinten ausgestattet. Außerdem ist sie serienmäßig mit Doppelhohlraum-Luftfedern und intelligenten Stoßdämpfern mit variabler Dämpfung ausgestattet, um Komfort, Luxus und sportliches Handling zu gewährleisten.

Darüber hinaus ist das neue Xiaopeng P7 auch das erste, das mit dem Hochleistungs-Akkupack „858“ ausgestattet ist. Basierend auf der 800-V-Plattform mit voller Reichweite und einem 5C-Super-Charging-KI-Akku ermöglicht es eine Aufladung von 525 km in 10 Minuten und eine maximale CLTC-Reichweite von 820 km.

Joint Venture Marken

Dongfeng Honda, Kia, Peugeot, Citroën und Chevrolet fehlten auf der Messeliste. So verzeichnete Dongfeng Honda, einst einer der zehn umsatzstärksten chinesischen Automobilhersteller, im ersten Halbjahr dieses Jahres weniger als 150.000 verkaufte Fahrzeuge. Das entspricht einem Rückgang von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liegt damit weit über dem Branchendurchschnitt.

Dies bedeutet nicht, dass ausländische Marken völlig an Boden verloren haben. Auf der diesjährigen Chengdu Auto Show haben Marken wie Volkswagen Group China, Toyota Motor Corporation China, Dongfeng Nissan, GAC Honda, Changan Ford, Changan Mazda, Hyundai Motor sowie Mercedes-Benz, BMW, Audi Group China, Volvo, Lincoln alle mehr oder weniger einen Platz in der Ausstellungshalle. Und während einige Marken wie Porsche in China stark einbrechen, haben nach Einschätzung der Fachwelt Toyota und VW/Audi die Kehrtwende eingeschlagen.
  
Toyota

Die neue Elektro-Limousine Toyota bZ7 feierte auf der Chengdu Auto Show Premiere und markiert einen weiteren Schritt in der Beyond-Zero-(bZ)-Familie, die konsequent auf batterieelektrische Modelle setzt, meldete Toyota. Auf der e-TNGA-Plattform aufbauend, verbindet der bZ7 moderne Technik mit einem klaren, zukunftsorientierten Design. Mit knapp fünf Metern Länge und etwa drei Metern Radstand bietet er einen großzügigen Innenraum, in dem der Komfort der Fondpassagiere spürbar im Fokus steht. Innen warten ein digitales Kombiinstrument, ein großer Multimediascreen sowie die Assistenzsuite Toyota Safety Sense.

Die Batterie bietet bis zu 100 kWh und ermöglicht im CLTC-Zyklus bis zu 600 Kilometer Reichweite. Je nach Spezifikation ist der bZ7 mit Hinterrad- oder Allradantrieb erhältlich. Die Systemleistung liegt bei 250 bis 300 PS, der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in unter sieben Sekunden. Auf dem Papier reicht das für müheloses Einfädeln und souveräne Überholvorgänge. Der Verkaufsstart in China ist für 2025 vorgesehen, weitere Märkte könnten später folgen.

Als drittes Modell der neuen Energiemarke Bozhi ist Bozhi 7 der Höhepunkt des Lokalisierungsmeisterwerks von GAC Toyota und zeichnet sich durch Toyota-Qualität + Hongmeng-Technologie aus. Zuerst gab es den Platinum 3X, der als erstes Modell mit einem umfassenden intelligenten Fahrassistenzsystem auf Basis von LiDAR ausgestattet war, und dann das Luxus-Flaggschiff der D-Klasse, den Platinum 7, der als erstes Modell mit einem Hongmeng-Cockpit ausgestattet war. Diese beiden neuen Schwergewichte der Marke Platinum haben GAC Toyota geholfen, sich auf dem Markt für alternative Energien festzusetzen und einen Durchbruch bei intelligenten Elektrofahrzeugen zu erzielen. Für den Platinum 3X gingen in nur drei Monaten nach seiner Markteinführung fast 30.000 Bestellungen und fast 20.000 Auslieferungen ein.

Hyundai

Anfang August brachte der Importeur Hyundai unerwartet den brandneuen Palisade nach China. Mit seinem völlig neuen Design und dem neuen 2.5T-Hybridmotor sorgt der neue Palisade für frischen Wind auf dem chinesischen Markt für mittelgroße und große SUVs. Der Vorverkauf startet offiziell in Chengdu, und so attraktiv dieses importierte Modell auch sein mag, sein endgültiges Ziel ist noch ungewiss.

Hyundai zeigt in Chengdu auch den Elantra N TCR (280 PS) und den elektrischen Ioniq 5 N (bis 650 PS, 0-100 in 3,4 s, 800-Volt, 566 km Reichweite). Die Elantra N TCR Edition rückt die Rennstrecke klar in den Mittelpunkt. Unter der Haube arbeitet ein 2,0-Liter-Turbo-GDI mit 280 PS, dazu kommen 19-Zoll-Räder im TCR-Stil und diverse sportliche Details am Exterieur. Innen treffen Alcantara-Flächen auf die typischen N-Akzente. Das Gesamtpaket zielt sichtbar auf schnelle Rundenzeiten – und wirkt zugleich so abgestimmt, dass der Alltag nicht auf der Strecke bleibt.

Der elektrische Ioniq 5 N setzt auf zwei Motoren, die im NGB-Modus bis zu 650 PS liefern und den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,4 Sekunden ermöglichen. Die CLTC-Reichweite liegt bei 566 km, während das 800-Volt-System den Akku in rund 18 Minuten auf etwa 80 Prozent lädt.

Zusammengenommen zeigen beide Modelle, wie Hyundai Fahrdynamik und moderne Technik zusammenführt. Die Elantra N spricht Fahrer an, die Tempo und Trackdays schätzen, während der Ioniq 5 N das Potenzial elektrischer Performance-Modelle vorführt und bereit wirkt, sich einen Platz unter den dynamischen Elektro-Crossovern des Jahres 2025 zu erkämpfen.

Ford
  
Der Ford Mustang erweitert sein Angebot an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb auf dem chinesischen Markt. Der neue Ford Mustang wurde auf der Chengdu Auto Show vorgestellt und unter seinem chinesischen Namen bekannt gegeben. Als Fords Vorzeigemodell für Hardcore-Geländewagen behält der Mustang sein klassisches, kastenförmiges Design bei und verfügt über einen Antrieb mit erweiterter Reichweite oder einen vollelektrischen Antrieb. Er soll auch über intelligente Assistenzfunktionen wie LiDAR verfügen.

Buick

SAIC-GM Buick setzt erneut auf neue Antriebstechnologien. Der Buick Zhijing L7 feiert sein Debüt und ist erstmals mit dem vollständig selbst entwickelten Reichweiten-Erweiterungssystem „True Dragon“ ausgestattet, das auf der Xiaoyao-Architektur der „Million-Level“-Generation basiert. Seine Intelligenz ist das größte Highlight des neuen Fahrzeugs. Das Cockpit ist mit dem leistungsstarken Qualcomm SA8775P-Chip ausgestattet. In Zusammenarbeit mit Momenta wurden unter anderem das große Schwungradmodell R6 und ein auf dem Dach montiertes Laserradar integriert. Das neue Fahrzeug ist als Mittelklasse- und Oberklasselimousine mit einem Radstand von 3.000 mm, einer rein elektrischen Reichweite von 302 km und einer Gesamtreichweite von über 1.400 km positioniert.

Deutsche Konzerne

Am Stand von Mercedes-Benz wurden der vollelektrische CLA und der AMG CLE 53 nebeneinander ausgestellt und zogen Besucher mit unterschiedlichen Prioritäten an. Die Mitarbeiter beantworteten geduldig die Fragen der Besucher und lieferten detaillierte Erklärungen zu Leistung und Ausstattung der Fahrzeuge. BMW setzte auf Nostalgie: Die Replika-Lackierung des BMW M3 E46 GTR weckte bei den Fans schöne Erinnerungen, die sich um das Auto drängten, um legendäre Momente noch einmal zu erleben. Dies verdeutlicht das Dilemma internationaler Marken: Sie setzen auf eine elektrifizierte Zukunft und behalten gleichzeitig den Markenstandard aus der Zeit der Verbrennungsmotoren bei. Am Stand von FAW-Audi wurde durch die gleichzeitige Vorstellung der vollelektrischen PPE-Plattform und der kraftstoffbetriebenen PPC-Plattform deutlich, dass es für die Transformation keinen Einheitsansatz geben kann. Angesichts der rasant zunehmenden Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben in China und des anhaltenden Marktes für kraftstoffbetriebene Fahrzeuge ist ein zweigleisiger Ansatz nach wie vor die vernünftige Wahl.

Volkswagen

Volkswagen zeigte Reihe elektrischer Modelle unter dem Label ID.UNYX, angeführt von ID.06 und ID.EVO. Die Baureihe setzt auf fortschrittliche Technik und umweltbewusste Lösungen, die heutigen Produktionsstandards entsprechen, und markiert einen gezielten Vorstoß in Richtung vernetzte, nachhaltige Mobilität, so VW.

Zu den auffälligsten Neuheiten zählt der ID.06. Das Modell nutzt eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die auf eine solide Reichweite ausgelegt ist. Mit auf Dynamik und Stil getrimmtem Design passt es sowohl in den Stadtalltag als auch auf längere Etappen. Die Preise beginnen bei 149.900 Yuan.

Der ID.EVO tritt als nächste Generation auf, mit verfeinertem Design und starker Straßenpräsenz. Geschwungene LED-Scheinwerfer und selbstbewusste Karosserielinien treffen auf eine aufgewertete Plattform, die auf hervorragende Aerodynamik und geringeren Energiebedarf zielt. Mit 231 PS verspricht das Auto spontanes Ansprechen und überzeugendes Tempo – optisch wie technisch wirkt das Paket stimmig für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, effizientes E Auto suchen.

AUDI

SAIC Audi stellt in Chengdu zwei strategische Neuheiten vor: den brandneuen A5L Sportback und den Audi E5 Sportback, die neben Spitzenmodellen wie dem A7L und dem Q6 die Luxuspalette erweitern. Shi Pengze, General Manager von SAIC Audi Marketing, erklärte: „In den vergangenen vier Jahren ist SAIC Audi mit unerschütterlicher Entschlossenheit vorangekommen und hat mit einer ‚jugendlichen, technologischen und luxuriösen‘ Einstellung einen Weg der Innovation und des Fortschritts beschritten. Wir werden weiterhin die Erwartungen der Kunden durch Produktinnovationen erfüllen, das Vertrauen der Kunden durch Service-Upgrades stärken und danach streben, ein luxuriöses Reiseerlebnis zu schaffen, das die Erwartungen übertrifft.“

Der Audi E5 Sportback markiert einen wichtigen Meilenstein in Audis Strategie zur verstärkten Elektrifizierung in China. Der Vorverkauf begann am 18. August zu einem zeitlich begrenzten Startpreis von 235.900 Yuan. Die offizielle Markteinführung ist für den 16. September geplant, und das Marktinteresse wächst stetig. Xie Shiqi, stellvertretender Marketingleiter von SAIC Audi, erklärte: „Der Audi E5 Sportback besticht durch ein bahnbrechendes, originelles Design, kompromisslose Sicherheitsstandards, ein typisch Audi-typisches Fahrverhalten und modernste intelligente Technologie. Diese Eigenschaften verleihen dem E5 Sportback seine Markenidentität im neuen Zeitalter und bieten den Kunden ein kompromissloses, einzigartiges und bahnbrechendes Produkt.“

Das Design des E5 Sportback verkörpert die Fusion zweier klassischer Audi-Formen, eines Coupés und eines Kombis. Seine Seitenlinien und ausgestellten Radkästen sind eine Hommage an den RS6 und den originalen TT. Das Lichtdesign ist vom Konzeptfahrzeug Sphere inspiriert und präsentiert einen atmungsaktiven, ring- und rautenförmigen Lichtvorhang. Die Innenraumbeleuchtung folgt der Philosophie der Urban Sphere-Serie und bietet 30 Farben einer verdeckten, abgestuften Ambientebeleuchtung. Dieses innovative „Licht ohne Licht“-Design schafft ein intensives, luxuriöses Ambiente im Innenraum, umgeben von natürlichem Licht und Schatten.

Der Audi E5 Sportback ist mit dem neuen Betriebssystem AUDI OS ausgestattet, das eng mit dem digitalen Cockpit-Chip Qualcomm Snapdragon 8295 integriert ist und so ein interaktives digitales Cockpit mit überaus sensorischen Erlebnissen ermöglicht. Der Audi Assistant, der auf dem Doubao-Großmodell basiert, unterstützt präzise semantische Erkennung, mehrstufige Dialoge und umfassende Fahrzeugsteuerungsfunktionen und erweitert damit die Grenzen der traditionellen Sprachinteraktion. Die Audi Smart Island in der Mittelarmlehne integriert über 50 anpassbare Funktionen zur schnellen Blindbedienung. Mit dem Kernkonzept „natürliche Interaktion auf Knopfdruck“ interpretiert sie Audis zukunftsweisende Vision der Mensch-Computer-Interaktion. Für das assistierte Fahrerlebnis hat Audi mit Momenta, einem führenden Industriepartner, zusammengearbeitet, um gemeinsam die branchenweit erste Lösung für ein deutsches Elektro-Luxus-Standardmodell mit Schwungrad für den E5 Sportback zu entwickeln. Audi war maßgeblich an der Kalibrierung beteiligt und bietet drei Fahrmodi: sanft, agil und Standard, um sich optimal an die Fahrpräferenzen verschiedener Nutzer anzupassen.
Seine Doppelelektromotoren vorne und hinten liefern eine kombinierte Leistung von 787 PS und ein maximales Drehmoment von 800 Nm. In Kombination mit dem intelligenten Allradantrieb quattro mit zwei Motoren beschleunigt er in nur 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ausgestattet mit einem variablen Dämpfungssystem CDC, Luftfederung und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo sowie Progressivlenkung und Hinterradlenkung erreicht das Fahrzeug eine perfekte Balance aus ultimativer Kontrolle und komfortablem Fahrgefühl. Was die Reichweite betrifft, nutzt der E5 Sportback die modulfreie CTP-Batterie von CATL und bietet eine kombinierte CLTC-Reichweite von bis zu 773 Kilometern. Basierend auf einer 800-V-Hochspannungsplattformarchitektur reicht eine 10-minütige Aufladung für 370 Kilometer Reichweite.
    
Der A5L Sportback behält die Fahreigenschaften eines Benziners bei, bietet aber ein intelligentes Fahrerlebnis, das mit dem eines Elektrofahrzeugs vergleichbar ist und die vielfältigen Erwartungen der Nutzer erfüllt. Als weltweit erstes Benzinfahrzeug mit Huawei Qiankun-Technologie nutzt er die PPC-Plattform für Luxus-Benziner und die brandneue elektronische Architektur E³ 1.2. Dadurch werden fortschrittliche Fahrerassistenzfunktionen ermöglicht, die den hohen Ansprüchen moderner Nutzer gerecht werden. In puncto Fahrdynamik führt der A5L Sportback die sportliche Tradition von Audi fort. Ausgestattet mit dem EA888-Motor der fünften Generation, dem neu verbesserten intelligenten Allradantrieb quattro und dem Super-Mild-Hybrid-System MHEV plus.

Mercedes

Auf der Auto Show Chengdu 2025 zeigte Mercedes Benz ein breites Spektrum an Modellen – von Limousinen und Crossovern bis hin zu Gelände Ikonen. Die Stromer Palette wuchs um den EQE 500 4MATIC – als Limousine und als SUV. Beide bieten bis zu 300 kW, Allradantrieb und ein großzügiges Paket an digitalen Diensten. Der Plug in Hybrid E 350 e L ist auf Komfort in der zweiten Reihe abgestimmt, während der E 300 Exclusive Sport die Fahrdynamik in den Vordergrund rückt. Für jüngere Käuferinnen und Käufer schärft die kompakte C 260 L Night Sport Limousine das Angebot – eine stimmige Ergänzung der Baureihe.

Bei den offenen Modellen verbindet das CLE 300 4MATIC Cabriolet hochwertiges Design mit der Alltagssicherheit des Allradantriebs. Unter den Crossovern fällt das GLC 300 4MATIC Coupé mit aufgefrischter Optik und erweiterten Assistenzsystemen auf – ein Paket, das im täglichen Einsatz überzeugen dürfte.

Die Stars am Stand waren die SUVs. Der AMG G 63 mit V8 Biturbo bewahrte seinen unverwechselbaren Charakter, während die vollelektrische G Klasse mit einem eindrucksvollen Debüt den Vorstoß der Marke in Richtung Elektrifizierung markierte. Den Abschluss bildete das Flaggschiff GLS 450 4MATIC Luxury, das Familienkomfort und Prestige betonte. In Summe entsteht der Eindruck, dass die Marke den Blick nach vorn richtet, ohne das zu verlieren, was sie ikonisch gemacht hat.

BMW

BMW zeigt in Chengdu aus der M Familie neun Modelle, darunter das brandneue BMW M2 CS Coupé, das in China debütierte. Am MINI-Stand wurden zehn modifizierte Versionen der neuen MINI-Familie präsentiert, die den trendigen und verspielten Charakter von MINI voll zur Geltung brachten.

Die BMW X-Familie wurde komplett überarbeitet. X1, X3 und X5 präsentieren ihre Night Editions mit einer hochglänzenden schwarzen Lackierung für maximale Individualität und Sportlichkeit. Der neue X3 erhält außerdem eine matte graue Lackierung, eine kühle, kräftige Farbe. In den kommenden Wochen wird der BMW Intelligent Personal Assistant der X1- und X3-Langversionen mit DeepSeek integriert, wodurch neue Funktionen des BMW Operating System der 9. Generation freigeschaltet werden. Während der Fahrt deckt die spurgenaue Navigation die wichtigsten Stadtstraßen ab und die 3D-Fahrzeugkarte zeigt die Straßenverhältnisse präzise an. Außerdem verfügt die Langversion des BMW X3 über einen Radstand von 2975 mm, wodurch der Luftwiderstandsbeiwert im Vergleich zur vorherigen Generation um 7 % reduziert wurde und das Fahrzeug noch effizienter ist. Diesmal hat die BMW X-Familie sowohl in Sachen Aussehen als auch Leistung wirklich einen Schritt nach vorne gemacht, erkennen chinesische Fachmedien an.

Viele ausländische Luxusmarken fehlen

Porsche bislang eine der Starmarken der Chengdu Auto Show, verkaufte in den ersten sieben Monaten dieses Jahres in China nur 21.302 Fahrzeuge, ein starker Rückgang von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Maserati wird für 2024 ein Rückgang der Verkaufszahlen auf 1.209 Einheiten angegeben, ein Rückgang von 58 Prozent. Luxus wird in China neu definiert: smart und elektrisch.

Traditionelle Luxusmarken wie Lotus, Bentley, Lamborghini und Porsche bis hin zu etablierten Luxusmarken wie Genesis, Jaguar und Land Rover – sie alle haben die Chengdu Auto Show verlassen. Angesichts der knappen Kassen der Verbraucher ist dies eine unvermeidliche Entscheidung. Der Rückzug von Marken wie Nezha, Jiyue, Chevrolet und Feifan ist auf interne Probleme zurückzuführen.

Mittelmäßigkeit ist zur Voraussetzung für Popularität geworden, kritisieren manche Branchenbeobachter. Die Käufer verlangen nicht mehr hauptsächlich Individualität und neues technologische Spielereien. Vielseitig einsetzbare Familienautos sind gefragt. Das Auto bekommt die Marktposition eines beliebigen Elektrogeräts.

Xiaomi

Xiaomi ist dafür das beste Beispiel. Der Elektronikkonzern der erst seit vier Jahren Elektroautos produziert, ist nicht auf spektakuläre Messeauftritte angewiesen. Die Lieferzeit für das neue Erfolgsmodell beträgt bis zu 60 Wochen. Xiaomi Auto hatte einen eher bescheidenden 1.000 Quadratmeter großen Stand und das Debüt der Xiaomi SU7 Ultra Nürburgring Limited Edition erregte die Aufmerksamkeit unzähliger Medien und Zuschauer.

Xiaomis Flaggschiffmodell, die Limousine SU7, kam in Asien vergangenes Jahr auf den Markt und wurde innerhalb von nur vier Monaten rund 200.000-mal verkauft. Kurz darauf gab Xiaomi die Entwicklung eines zweiten Modells bekannt: des SUV YU7.

Dieser feierte im Mai 2025 sein offizielles Debüt und zählt neben dem SU7 zu den gefragtesten Elektrofahrzeugen in China. Als Konkurrent zu Teslas Model Y gingen innerhalb der ersten 18 Stunden nach seiner Vorstellung etwa 240.000 Bestellungen ein. Das war nahezu der gesamte Tesla-Absatz in China im ersten Halbjahr 2025.

Xiaomi-Gründer Lei Jun empfahl potentiellen Xiaomi-Kunden, sie sollten E-Autos von anderen Herstellern kaufen. Er nannte er die chinesischen Modelle G7-SUV von Xpeng oder den i8-Elektro-Minivan von Li Auto als gute Alternative. Auch das Tesla Model Y sei gut, sagte Lei Jun in einem Livestream.

Chengdu, Motor der westchinesischen Autobranche

Die Ausrichtung auf Westchina macht die Chengdu Motor Show besonders und sie ist stark auf Verkäufe in diesen Wachstumsmärkt fokussiert. Chengdu und die Nachbarstäte, ein Cluster mit mehreren hundert Millionen Einwohnern modernisiert auch umfassenden seine Wirtschaft, möchte eine grüne Industrie aufbauen.

Chengdus strategische Position als „Motor des westlichen Automobilmarktes“. Daten, die ein Wachstum der Automobilindustrie in Sichuan um 9,5 Prozent und einen jährlichen Zuwachs von 780.000 Privatwagen im Jahr 2024 belegen, bestätigen, dass Westchina in den nächsten fünf Jahren das Zentrum des Automobilmarktwachstums sein wird.

Volkswagen erhält Milliardenhilfe für Jetta-Produktion in Anhui

Am 28. August unterzeichneten die FAW Group Corporation (China), die Volkswagen Group (China) und das Chengdu Economic and Technological Development Zone Management Committee in Chengdu die „Jetta Business Development Cooperation Agreement“ und kündigten damit die Gründung eines neuen Unternehmens der Marke Jetta an. Ziel ist es, Jetta zu einem führenden Unternehmen in der Automobilindustrie von Sichuan zu machen.

Jetta seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 2019 über fünf Millionen Fahrzeuge ab Kunden in China ausgeliefert. Die neue Partnerschaft wird Jettas bestehende Ressourcen vollständig integrieren und ein lokalisiertes F&E- und Lieferkettensystem basierend auf dem Produktionsstandort Chengdu aufbauen. Dies verleiht dem neuen Unternehmen größere Entscheidungsfreiheit und ermöglicht lokalisierte Abläufe entlang der gesamten Lieferkette, von der Produktdefinition bis zur Marktbedienung. Qiu Xiandong, Vorstandsvorsitzender der FAW Group, erklärte, dies sei ein anschauliches Beispiel für die Umsetzung der Öffnungspolitik des Landes auf hohem Niveau. Durch die Integration chinesisch-deutscher Technologien wird das Joint Venture neue technologische Grenzen setzen und der Transformation der Automobilindustrie in Sichuan neuen Schwung verleihen.

Im Rahmen der Vereinbarung wird die Marke Jetta ihre Elektrifizierungsstrategie beschleunigen und plant, bis 2028 fünf neue Modelle auf den Markt zu bringen, darunter vier mit alternativen Antrieben (NEVs) und das erste reine Elektromodell für 2026. Diese Modelle werden mit der von FAW-Volkswagen eigenständig entwickelten SOA-Elektronik- und -Architektur ausgestattet und unterstützen intelligente Fahrerassistenzsysteme (ADAS) lokaler Hersteller. Damit werden sie der Nachfrage des chinesischen Marktes nach kostengünstigen, intelligenten Elektrofahrzeugen optimal gerecht. Bared, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group (China), betonte, dass die Elektrifizierung von Jetta die Lücke des Konzerns im Einstiegssegment der mit alternativen Antrieben (NEVs) betriebenen Fahrzeuge schließen und eine umfassende Abdeckung der Mainstream-Marktsegmente erreichen werde.

Die lokale Regierung wird Jetta beim Aufbau eines mehrere Milliarden Yuan schweren industriellen Ökosystems unterstützen, das Forschung und Entwicklung, Fertigung und Lieferkette umfasst. Dies soll Zehntausende von Arbeitsplätzen schaffen. Das neue Unternehmen wird zudem den internationalen Eisenbahnknoten von Chengdu nutzen, um sein Auslandsgeschäft auszubauen, beginnend mit dem zentralasiatischen Markt, und seine Globalisierungsstrategie „Vertiefung der lokalen Wurzeln und internationale Expansion“ umsetzen.

Die neue Marke Jetta soll lokale Investitionen anziehen und so die regionale Industriesynergien weiter stärken. Dieses Kooperationsmodell zwischen Staat und Unternehmen setzt nicht nur neue Maßstäbe für die lokalen Aktivitäten des Joint Ventures, sondern bietet durch technologische Integration und Marktinnovation auch ein replizierbares Modell für die Transformation und Modernisierung der chinesischen Automobilindustrie.

VW möchte in China im kommenden Jahr den ersten Elektro-Jetta auf den Markt bringen. Der wird umgerechnet mit Preisen unterhalb von 12.000 Euro sogar nur die Hälfte des ID.2 kosten. Der Jetta war vor allem in den 1980er Jahren ein beliebtes Modell der unteren Mittelklasse von VW, 2019 wurde der Markenname in China von FAW und Volkswagen wiederbelebt. Seitdem werden unter diesem Namen Verbrenner vertrieben.

Für den Elektro-Jetta soll die Compact Main Platform (CMP) genutzt werden, die etwa 40 Prozent der Kosten einspare. Der Elektro-Jetta wird auch für China vergleichsweise günstig sein, angesprochen werden sollen vor allem jüngere Kunden mit geringerem Budget.

Von Chengdu nach München

Die Präsentationen in Chengdu sind noch nicht abgebaut, wenn am 9. September in München die IAA Mobility beginnt. Noch mehr wie Chengdu könnten die einst glänzenden europäischen Leitmessen der Autobranche zu Regional- und Verkaufsmessen mutieren oder und der Internationaler Automobilsalon Genf haben scheinbar ihre weltweite Leitfunktion verloren. Doch die Internationalisierung geht weiter und Messen geben dafür immer noch den konzentriertesten überblick. Vorberichte zur den chinesischen Ausstellern und chinesischen Produktionsclustern auf der IAA Mobility München finden sich unter:

Autobranche China.

Weitere Links

CDMS - Chengdu Motor Show

VIDEO. Chengdu Auto Show 2025 - The ONLY Full Walkthrough - Every Stand. Every Car

VIDEO. Chengdu Motor Show 2025: China's smart mobility on display

VIDEO. BYD and DENZA shine at Chengdu Motor Show!

Es ist geschafft – Geschrieben zur Eröffnung der Chengdu Auto Show 2025,

Vorreiter: Eröffnung der Chengdu International Auto Show

Fast 120 Marken und 1.600 Fahrzeuge konkurrieren im Südwesten Chinas zum Auftakt der ersten inländischen Automesse der Klasse A in der zweiten Jahreshälfte

Eröffnung! Chengdu Auto Show "Haupt"-Show, Aug.2025

Chengdu Auto Show 2025: Ein Überblick über zehn inländische New-Energy-Modelle mit „Black Technology“.

Schlendern Sie durch die Chengdu Auto Show, um die neuesten Trends auf dem Automarkt kennenzulernen

Markteinführung: Acht wichtige Trends der Chengdu Auto Show

Der Chengdu-Hotpot bleibt scharf, während die Chengdu Auto Show weiterhin ein Chaos ist

Keine der ausländischen Luxusmarken war vertreten. Der Preiskampf der einheimischen Automarken hat auf der Automesse begonnen

Chengdu Auto Show: Weniger Neuwagen, aber hohe Qualität

China FAW und Volkswagen Group unternehmen große Schritte in Chengdu!

SAIC Volkswagen debütiert auf der Chengdu Auto Show mit herausragender Aufstellung

SAIC Audi präsentiert seine luxuriöse Produktpalette auf der Chengdu Auto Show 2025 und stellt seine Markenidentität „Jugend, Technologie und Luxus“ unter Beweis

Ein deutscher Luxus-SUV mit reinem Elektroantrieb, der China besser versteht! Der FAW-Audi Q6L e-tron bringt die chinesisch-deutsche intelligente Fertigung auf ein neues Niveau

Die Chengdu Auto Show am 29. hält eine große Überraschung bereit! Die BMW X Familie ist rundum erneuert


ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Foto: CDMS

Mobirise
Mobirise

Free AI Website Builder