IAA München
Automobilcluster Chongqing
Changan - Von der größten Stadt der Welt nach Halstenbek und Europa

Open Space Königsplatz KP185
Halle B2.D40

28. August 2025

Changan ist nach Unternehmensangaben der viertgrößte Autobauer Chinas und beschäftigt weltweit rund 110.000 Mitarbeiter. Hauptsitz ist die 32-Millionen-Einwohner-Stadt Chongqing. Im vergangenen Jahr hatte der Hersteller etwa 2,7 Millionen Fahrzeuge weltweit verkauft und 600.000 Einheiten exportiert. Für dieses Jahr sind eine Million Exporte anvisiert.
Changan betreibt weltweit 21 Werke. Seit 1984 produziert Changan Personenkraftwagen, Pick-ups und leichte Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen produziert die drei Marken Changan, Deepal und Avatr. Außerdem bestehen Joint Ventures mit Ford, Mazda und JMC. Changan ist international aktiv und exportiert Fahrzeuge in mehr als 90 Länder und Regionen. Bis Mitte 2025 wurden weltweit bereits über 28,6 Millionen Fahrzeuge der Changan-Marken verkauft.

Marketingkonzept für Europa

Changan plant bereits den Bau eines Werks in Europa, um seine künftigen Verkaufsaktivitäten auf dem Kontinent zu unterstützen, erklärte Nic Thomas, Changans europäischer Leiter für Marketing, Vertrieb und Service, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir sind entschlossen, in Europa zu sein, in Europa für Europa zu produzieren“, so Thomas. Eine konkrete Zeitplanung für das Montagewerk konnte er nicht nennen, betonte aber: „Wir glauben bereits, dass wir die Absatzmenge erreichen werden, deshalb befinden wir uns schon in der Planungsphase.“

Changan kündigte im März an, noch im Laufe dieses Jahres mit Elektroautos in zehn europäische Märkte einzutreten. Dazu baut der Konzern ein Vertriebs- und Servicenetz auf.

Verkaufsstart in Halstenbek

Das Autohaus Günther ist der erste Vertragspartner des chinesischen Herstellers in Deutschland. "Das Autohaus Günther ist ein idealer Partner für Changan", so Ethan Yin, Executive Deputy General Manager Changan Europe Business Unit. "Seine umfangreiche Vertriebs- und Service-Erfahrung sowie die klare Kundenorientierung sind entscheidende Faktoren, die den Mehrwert dieser Partnerschaft unterstreichen."

Das Autohaus Günther hat neun Standorte in und um Hamburg sowie in Berlin und Frankfurt am Main. Zum Markenportfolio des 1967 gegründeten Unternehmens gehören Nissan, Kia, Maserati, Corvette, Cadillac, Subaru und Isuzu. 

Mit dem Autohaus Günther möchte die Marke „den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg von Changan in Deutschland“ legen. Frank Solbrig, Leiter Elektromobilität im Autohaus Günther, ergänzt: „Wir freuen uns, als erster Partner in Deutschland Fahrzeuge von Changan anbieten zu können.“ Die Fahrzeugtechnologie und das Aftersales-Konzept von Changan in Kombination mit der Marktpräsenz des Händlers böten „beste Voraussetzungen dafür, die Marke erfolgreich in unserer Region zu etablieren“, so Solbrig.

Europa-Vertriebsmanager Nic Thomas erzählte „electrive“ im März, dass er für Deutschland zurzeit die Handelspartner zusammenstelle. Wenn er zehn Handelsakteure zusammen habe, „die die uns wichtigen Regionen in Deutschland abdecken, dann geht es los“. Hinter den Kulissen soll Changan bereits knapp zwei Jahre an der Expansion nach Europa arbeiten.
Der Changan Deepal S07 ist bereits bestellbar, und auf der IAA in München wird der kompaktere Deepal S05 seine Europa-Premiere feiern. Der Verkaufsstart für den S05 soll anschließend im Oktober folgen. Außerdem möchte Changan zahlreiche Service-Angebote starten. Die Details zur Service-Strategie will Changan auf der IAA in München vorstellen.

Deepal S07

Die Preise für den Deepal S07 beginnen bei 44.990 Euro. Der Antrieb ist mit 160 kW Leistung und 80 kWh Batteriekapazität eher einfach. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten gibt es bisher nicht. Der E-SUV ist bis zu 180 km/h schnell und kann in 7,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Der NMC-Akku mit Zellen von Zulieferer CALB soll eine Reichweite von 475 Kilometer gewährleisten. Allerdings kann die Batterie nur mit 93 kW DC geladen werden, womit der Standard-Ladevorgang nicht mehr zeitgemäße 45 Minuten oder mehr dauern dürfte. Offiziell gibt Changan 35 Minuten für ein Ladefenster von 30 auf 80 Prozent an.

Der erste Aufschlag soll konkret mit acht Modellen bis 2027 erfolgen. Die ersten beiden Wegbereiter sind besagte E-SUV Deepal S07 und Deepal S05, wobei Letzterer nach früheren Statements als BEV und auch als Range-Extender-Modell eingeführt werden soll.


Links

Changan Europa

Autohaus Günther. Wir begrüßen Changan

IAA München. Automobilcluster Chongqing. Changan präsentiert in München den Avatr

Changan steht mit zwei Deepal-Stromern in den Startlöchern

Autohaus Günther: Premiere für ersten Changan-Showroom in Deutschland

Changan hat ersten Vertriebspartner in Deutschland


ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos: Autohaus Günther

Mobirise
Mobirise

Free AI Website Creator