IAA München
Produktionscluster Shandong
Europapremiere von BAW

Halle B3

21. August 2025

Der Autokonzern BAW feiert Europapremiere auf der IAA in München. Hierbei ist es interessant, sich die Konzernstrukturen und die Produktionscluster in China anzusehen. BAW stand für Beijing Automobile Works. Im Jahr 2020 löste sich der Produzent von dem Mutterkonzern Beijing Automotive Group und darf seitdem den Namen Beijing nicht mehr verwenden. Zudem verlegte es seinen Unternehmenssitz nach Qingdao, der Hauptstadt der Provinz Shandong. Der Nachfolger des legendären Beijing Jeep kommt somit nicht mehr aus Chinas Hauptstadt.

Produktionscluster Shandong

Die Provinz Shandong hat über 100 Millionen Einwohner und eine höhere Wirtschaftsleistung als viele europäische Länder. Vor 2004 konzentrierte sich die Automobilindustrie in Shandong hauptsächlich auf Nutzfahrzeuge mit einer jährlichen Produktionskapazität von fast 200.000 Einheiten. Seitdem baute die Provinz nicht nur eine eigenständige Autobranche auf und lockte große Produzenten dazu, Werke zu errichten. Die Provinz entwickelte sich auch zu einem Hightech-Standort, womit smarte Elektronik in die Produktionsmethoden und Autos einfließen.

In den letzten Jahren hat die Provinz dank der anhaltenden Stärke ihrer Nutzfahrzeugindustrie und der Errichtung von Produktionsstandorten führender NEV-Hersteller wie BYD, Geely und Chery ein schnelles Wachstum im Sektor der mit neuen Energien betriebenen Fahrzeuge (NEV) erlebt. Im Jahr 2023 erreichte die gesamte Fahrzeugproduktionskapazität Shandongs 2,2 Millionen Einheiten und gehörte damit zu den fünf produktionsstärksten Provinzen Chinas.

Dabei hat die Provinzhauptstadt Qingdao ihr regionales Industrielayout optimiert und sich auf die gesamte Lieferkette der Autoindustrie konzentriert. Gegenwärtig gibt es allein im Bezirk Jimo in Qingdao über 400 Fabriken von Autoherstellern und ihren Zulieferern. In Qingdao fertigen über acht qualifizierte Automobilhersteller mit einer Gesamtproduktionskapazität von über 1,3 Millionen Fahrzeugen.

Die Großunternehmen trugen 7,7 Prozent zur industriellen Wertschöpfung der Stadt bei und erwirtschafteten ein Betriebseinkommen von 120 Milliarden Yuan (16,58 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Produktion von Fahrzeugen mit alternativer Energie stieg sprunghaft an. Es wurden 123.200 Fahrzeuge hergestellt – ein Anstieg von 134 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Produktionswert belief sich auf 16,332 Milliarden Yuan, was einer beachtlichen Steigerung von 268 Prozent entspricht.

In den letzten Jahren hat sich in Qingdao somit eine komplette industrielle Wertschöpfungskette entwickelt, die von Automobilherstellern wie FAW Jiefang Qingdao Automobile Co., SAIC-GM-Wuling Qingdao Branch und Chery Automobile Qingdao Branch angeführt und von Teileherstellern wie der Qingte Group unterstützt wird. Im Jahr 2024 produzierte Cherys Standort Qingdao 165.000 komplette Fahrzeuge mit einem Produktionswert von über 18 Milliarden Yuan – fast eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahr.

Qingdao wird alles daransetzen, in Nordchina ein Zentrum für Innovation und Förderung intelligent vernetzter Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu schaffen. Bis 2027 will die Stadt jährlich über 1,3 Millionen komplette Fahrzeuge produzieren, wobei Fahrzeuge mit alternativen Antrieben mehr als 40 Prozent der Gesamtproduktion ausmachen. Die industrielle Wertschöpfungskette soll 300 Milliarden Yuan erreichen und Qingdao damit zu einem Vorreiter in den Bereichen Automobilvernetzung, Intelligenz und Elektrifizierung machen. Als Nächstes wird sich Qingdao auf sechs Richtungen konzentrieren, um die Entwicklung der Branche hin zu High-End, Intelligenz und Umweltfreundlichkeit voranzutreiben, so die Stadtregierung.

Im Bezirk Laixi hat der Beijinger Automobilhersteller BAW die neue Marke „212“ eingeführt und sein erstes Modell zusammen mit einem neuen Markenplan auf den Markt gebracht. Im Bezirk Pingdu wird mit dem Bau des 2,5 Milliarden Yuan (353,38 Millionen US-Dollar) teuren Automobilindustrieparks ein Cluster für die Automobilzulieferindustrie geschaffen, der Forschung und Entwicklung sowie die Produktion von Automatikgetrieben, Batterien für alternative Energien, Leichtbauchassis und Automobilkomponenten vereint.

Die Automobilindustrie ist eine der tragenden Branchen Qingdaos und hat sich einen festen Platz in der nationalen Industrielandschaft gesichert. Ihr Produktionsvolumen hat sich von weniger als 10 Milliarden Yuan vor einem Jahrzehnt zu einer tragenden Branche mit einem Volumen von 100 Milliarden Yuan entwickelt. Mit dem Fokus auf die Verbesserung der Fähigkeiten der Automobilhersteller und Durchbrüchen in der intelligenten Vernetzung beschleunigt die Automobilindustrie Qingdaos ihr Tempo in Richtung hochwertiger, intelligenter und umweltfreundlicher Entwicklung, berichtet die Stadtregierung.

BAW 212 kommt über Importeur nach Deutschland

So kommt der legendäre Beijing Jeep mit neuester Technologie nicht mehr mit seinem angestammten Namen aus seinem ursprünglichen Produktionsstandort. BAW setzt zudem zunächst auf einen Importeur. Der Verkaufsstart in Deutschland erfolgt parallel zur Präsentation auf der IAA Mobility 2025.

Die Indimo Automotive GmbH mit Sitz im pfälzischen Landstuhl ist auf den Import chinesischer Automarken für Deutschland und Europa spezialisiert. Als Generalimporteur arbeitet das Unternehmen mit einem Netzwerk autorisierter Händler zusammen und sichert technische Unterstützung, Ersatzteilversorgung und Marketingaktivitäten. Gemeinsam mit Road Star Fahrzeugtransporte (Logistik) und CCS – Car Container Shipping (Seetransport und Zoll) bildet Indimo einen geschlossenen Firmenverbund, der die gesamte Lieferkette von China bis zu den Händlern in Europa abdeckt. Indimo vertritt jedoch acht chinesische Hersteller, sodass BAW zusätzlich an einer Marketingstrategie für Europa arbeiten muss. Auch das After-Sales-Geschäft muss sich entwickeln.

BAW 212 Premiere in München

Über sechs Jahrzehnte wurde der ursprüngliche "Beijing Jeep" produziert und gilt in China als Ikone. Mehr als 2,5 Millionen Fahrzeuge wurden verkauft. Nun startet eine neue Generation. Der neue BAW 212 bleibt dem Konzept eines funktionalen Geländewagens treu, verbindet diese Basis jedoch mit smarter Technik. Das Fahrzeug misst 4,70 Meter in der Länge, 1,90 Meter in der Breite und 1,93 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,86 Meter.

Die kantige Formensprache greift klassische Offroader auf und unterstreicht den robusten Anspruch. Angetrieben wird das Modell von einem 2,0-Liter-Dieselmotor mit 122 kW (166 PS) Leistung. Das Aggregat ist mit einem zuschaltbaren Allradantrieb und einem 8-Gang-Automatikgetriebe kombiniert. Damit positioniert sich der 212 klar als Arbeitsgerät für schwieriges Gelände und anspruchsvolle Einsätze.

Im Innenraum setzt BAW auf übersichtliches Design. Das Cockpit wirkt aufgeräumt und funktional. Moderne Bedienelemente und ein digitales Instrumentendisplay bringen die Ausstattung auf den aktuellen Stand. "Der BAW 212 ist kein Show-SUV, sondern ein echter Offroader. Robust, langlebig und bereit für harte Einsätze, genau diese Eigenschaften machen ihn für viele Kunden interessant", erklärt Thomas Schelsky, Director of Development bei Indimo Automotive in „de.motor1.com“.

Für Komfort an Bord sorgen Zweizonen-Klimaautomatik und elektrisch verstellbare Vordersitze mit Heizung. Der Fahrer kann sich unterwegs auch massieren lassen. Wie das Karosseriedesign zeigt auch das Cockpit deutlich, dass der Jeep Wrangler als Inspirationsquelle herhalten musste. Das zentrale Infotainment-Display hat eine Bildschirmdiagonale von 14,7 Zoll.
Die Neuwagengarantie läuft über den Zeitraum von drei Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Der BAW 212 wird über das Indimo-Händlernetz mit rund 220 Betrieben in Deutschland zum Preis von voraussichtlich etwa 40.000 Euro verkauft. In China ist er für weniger als die Hälfte dieses Preises erhältlich. Hohe EU-Schutzzölle und weitere Belastungen behindern hierzulande die schnelle Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge.


Links

BAW

212 Off Road Vehicle

INDIMO Automotive GmbH

Qingdao's new energy vehicle industry soars in 2024

Qingdao bildet ein Autoindustrie-Cluster

Qingdao's automotive industry shows strong growth

Shandong speeds ahead in China's auto industry

IndiMO bringt den BAW 212: Legendärer Offroader startet in Deutschland - Premiere auf der IAA Mobility 2025

Der BAW 212 feiert auf der IAA Mobility seine Europa-Premiere

BAW BJ212 - Chinesen bringen „Peking-Jeep“ nach Deutschland



ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos © Indimo Automotive

Mobirise
Mobirise

Offline Website Software