Halle A2.D22
11. August 2025
Megmeet aus dem südchinesischen Shenzhen ist ein führender schlüsselfertiger Lösungsanbieter für Hardware- und Software -F & E, Produktion, Verkauf und Service in der elektrischen Automatisierung. Mit der Stromversorgung von Elektronik und Automatisierung im Kern umfassen die Hauptgeschäfte von Megmeet Power Solutions, industrielle Automatisierung, neue Energielösungen, intelligente Geräte, Haushaltskontrolllösungen und Präzisionsverbindung.
Megmeet betreibt F & E -Zentren in China, Deutschland und den Vereinigten Staaten sowie Fertigungszentren in Thailand, Indien, den Vereinigten Staaten und China; und regionale Büros in Nordamerika, Europa und Asien.
Beispiel einer Industrielösung für Bremsbackenschweißen
Seine Erfahrungen in vielen Industriebranchen setzt Megmeet auch in der Autobranche ein. Ein Beispiel dafür ist eine Lösung für einen Kunden beim Bremsbackenschweißen. Die Bremsbacken bestehen aus einer 6–8 mm dicken Reibplatte und einer darunterliegenden Versteifung. Eine Reihe von Positionierungslöchern dient als Verbindung durch Lochschweißen. Um eine höhere Produktionskapazität zu erreichen, planten die Endnutzer die Entwicklung eines speziellen automatischen Systems mit zwei Stromquellen für das synchrone Schweißen.
1) Die Eindringtiefe, Festigkeit und Größe jeder Schweißnaht müssen konsistent sein. Defekte wie Risse, Unterschnitte und unvollständige Verschmelzungen sind nicht zulässig.
2) Auf der Oberfläche der Bremsbacken dürfen keine Schweißspritzer vorhanden sein. Nach dem Schweißen erfolgten kein Schleifen und Polieren. Die Anforderungen an die endgültige Schweißleistung sind entscheidend.
3) Zwei Schweißstromquellen mit zwei Brennern werden zum automatischen Schweißen synchronisiert. Schweißspannung, Stromstärke und Drahtvorschubgeschwindigkeit müssen konstant sein.
4) Ausgelegt für Schweißarbeiten rund um die Uhr. Die Schweißstromquellen müssen extrem langlebig und stabil sein.
Das MIG/MAG-Schweißgerät MEMGEET Ehave CM500H wurde für die Arbeit mit 1,2-Zoll-Massivdraht, CO2-Gas und der Punktschweißfunktion bei einer Stromstärke von 300 A bis 350 A empfohlen.
1)Ehave CM500H wurde mit volldigitaler Steuerung und Wechselrichtertechnologie entwickelt. Der Arbeitszyklus erreicht 100 % bei der maximalen Leistung von 500 A bei 40 °C.
2)Ehave CM500H schweißt mit hoher Stromstärke für eine hohe Abscheidungseffizienz. Der Schweißlichtbogen ist stabilisiert, konzentriert, durchdringt stark und spritzt wenig.
3) Die Punktschweißfunktion garantiert eine hohe Konstanz der Betriebszeit und Schweißleistung. Unzulängliche Schweißergebnisse und Produktionseffizienz aufgrund inkonsistenter Schweißvorgänge werden mit dem 2-Schweißer-System erfolgreich gelöst.
4) Um die gleiche Eindringtiefe zu erreichen, arbeitet Ehave CM500H mit einem um 15–20 % niedrigeren Schweißstrom als herkömmliche Konkurrenzprodukte. Dies gewährleistet eine deutlich bessere Kontrolle der Wärmezufuhr und der Wärmeverformung.
5) Dank der Tropfeninspektion und der Mikrosteuerungstechnologie löst Ehave CM500H das Problem übergroßer Drahtspitzen nach dem Schweißen. Eine langanhaltende und kontinuierlich erfolgreiche Lichtbogenzündung sowie Schweißergebnisse von hoher Qualität und Konsistenz werden möglich.
6) Die digitale Steuerungs- und Entstörungstechnologie unterstützt Ehave CM500H dabei, in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen mit hohen Temperaturen, Stromschwankungen, Spannungsspitzen und Hochfrequenzstrahlung stabile Schweißergebnisse in hoher Qualität zu erzielen.
Die beiden Ehave CM500H-Einheiten erzielen dank zweier separater Schweißbrenner und eines automatischen Systems hohe Schweißkonsistenz. Die Produktionseffizienz konnte um 50 Prozent gesteigert werden. Schweißlichtbogen und Energie wurden zentralisiert, um die gewünschte und konstante Eindringtiefe zu erreichen. Die Wärmezufuhr war 20 % geringer als bei den vorherigen Lösungen. Der Wärmeverzug wurde dadurch stark begrenzt. Auch die Spritzerbildung wurde gut kontrolliert. Eine langfristige und kontinuierliche Produktion im Schichtbetrieb wurde mit hoher Zuverlässigkeit gewährleistet.
MEGMEET Germany GmbH
Um Kunden in Europa besser zu bedienen, wurde 2018 die MEGMEET Germany GmbH als Tochtergesellschaft in Bielefeld gegründet. Als F&E-Zentrum für industrielle Automatisierung schafft die MEGMEET Germany GmbH innovative Lösungen in den Bereichen offene / modulare Systemplattformen, Soft-SPS- und Motion-Control-Technologien, datenzentrische und serverorientierte Architektur, industrielle Feldbustechnologien, nahtlose Integration von Antriebs- und Steuerungssystemen, verteilte Steuerungs- und Produktionssysteme sowie IoT-orientiertes Controller-Design. Vom strategischen Forschungs- und Entwicklungsstandort Bielefeld baut MEGMEET sein europäisches Vertriebsnetz immer weiter aus, derzeit insbesondere im Bereich Schweißtechnik.
Links
Shenzhen Megmeet Electrical Co., Ltd.
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Foto: © Thomas Kiefer
No Code Website Builder