Maritime Seidenstraße
Hafenspektakel chinesischer Auto-Transporter in Bremerhaven

4. August 2025

Bremerhaven ist das Ziel für Jungfernfahrten der größten und modernsten Autotransporter der Welt. Das ist das Ergebnis von Kooperationen mit chinesischen Logistikern wie Cosco. Während in Hamburg diese Kooperationen eher auf schlechte Presse stoßen und die Chinabeziehungen im Hafen scheinbar keinen hohen Stellenwert haben, nutzt Bremerhaven dies, um der größte Umschlagshafen für Autos aus China zu werden.

Das kann ein einträgliches Zukunftsgeschäft werden. In jüngster Zeit steigen die Zulassungszahlen chinesischer Marken in Europa. Und rund um den Transport entwickeln sich eine Reihe von Marketing- und Vertriebsdienstleistungen, für die sich in Bremerhaven Dienstleister ansiedeln. Doch werden Autos aus China zunehmend auch über die Schiene transportiert, um bei unklarer Nachfrage kurze Lieferzeiten zu haben. Hier dürfte der Umschlagsbahnhof Hamburg-Billwerder weiter wichtigstes Einfahrttor nach Nordeuropa bleiben. Schiffsverkehr und Eisenbahnverbindungen – beide Transportnetzte bilden so eine Einheit zur optimalen Belieferung des europäischen Markts.


Jungfernfahrt von "Yong Le Hou“ der Reederei Cosco Shipping ging nach Bremerhaven


Der LNG-Dual-Fuel-Autotransporter „Yong Le Hou“ der Reederei Cosco Shipping hat auf seiner Jungfernreise das BLG-Autoterminal in Bremerhaven angelaufen. Das Schiff, das erst am 13. Juni abgeliefert wurde, ist 199,9 Meter lang, 38 Meter breit und fasst bis zu 8600 Fahrzeuge. Gebaut wurde es von der Werft Shanghai Waigaoqiao Shipbuilding (SWS), die zur staatlichen China State Shipbuilding Corporation (CSSC) gehört.


Die „Yong Le Hou“ verfügt über 14 Fahrzeugdecks und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 19 Knoten bei einem Konstruktions-Tiefgang von 9,2 Metern. Transportiert werden können nicht nur Pkw, sondern auch Lkw, Busse, Traktoren, Anhänger sowie übergroße und schwere Roll-on/Roll-off-Fracht. Spezielle Stellplätze sind zudem für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben vorgesehen wie Elektro-, Wasserstoff- und Erdgasfahrzeuge.


Bereits zu Jahresbeginn hatten die BLG Logistics Group und Cosco Shipping Car Carriers eine strategische Partnerschaft vereinbart. Das Autoterminal Bremerhaven fungiert seither als zentraler Eingangshafen für den deutschen Markt und als Umschlagplatz für Ziele in Skandinavien, Zentral- und Osteuropa sowie den baltischen Staaten.


Größter Autotransporter der Welt „BYD Shenzhen“ macht Jungfernfahrt nach Bremerhaven


Noch vor Kurzem war die 200 Meter lange „Höegh Aurora“ der norwegischen Reederei Höegh Autoliners mit einer Kapazität von 9100 Pkw der weltweit größte Autofrachter. Jetzt wurde das Schiff jedoch von der 220 Meter langen chinesischen „BYD Shenzhen“ mit einer Kapazität von 9200 Autos auf 16 Decks übertroffen.


Der Mitte Mai abgelieferte neue chinesische Autofrachter „Anji Ansheng“ machte auf seiner Jungfernfahrt am BLG Autoterminal in Bremerhaven fest. Der Frachter verfügt über eine Kapazität von 9500 Standard-Pkw. Auf der in Shanghai gestarteten Jungfernreise hatte das 228 Meter lange und 37,8 Meter breite Schiff etwa 7000 in China hergestellte Fahrzeuge für den europäischen Markt geladen, vornehmlich Elektrofahrzeuge.


Das Schiff ist nach Angaben der Reederei SAIC Anji Logistics, der Schifffahrtsarm des Shanghaier Autoriesen, mit fortschrittlichen Energiespartechnologien und intelligenten, kohlenstoffarmen Systemen ausgestattet. Außerdem verfügt es über eine Methanol-Betankungsanlage, um künftig auch mit kohlenstofffreiem Kraftstoff fahren zu können.

Hafenspektakel: Doppelankunft moderner Autofrachter in Bremerhaven


Zwei neue LNG-Autofrachter aus China liefen Mitte Juni zeitgleich den BLG-Autoterminal in Bremerhaven an – darunter die „AICC Kunpeng“ auf ihrer Jungfernfahrt. Auch der LNG-Neubau „Brands Hatch“ machte erstmals in der Seestadt fest. Zu sehen ist, dass die riesigen Transporter zunehmend nicht mehr mit giftigen Schweröl betrieben werden, sondern umweltfreundlichere und effektivere Antriebstechniken nutzen.


Kooperationen schaffen Umschlag und Wertschöpfung


In Bremerhaven soll bald zweimal pro Monat ein Containerschiff anlegen, das chinesische Autos nach Deutschland bringt, so die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Diese kommen allein von der Reederei Cosco, die zu den größten Containerreedereien der Welt gehört. Der halbstaatliche Betreiber des Autoterminals in Bremerhaven, BLG Logistics, hat dazu Ende 2024 eine Partnerschaft mit Cosco Shipping Car vereinbart.


Cosco wolle bis zum nächsten Jahr eine Flotte von etwa 30 Schiffen aufbauen, mit denen jährlich etwa 700.000 Fahrzeuge transportiert werden könnten. Wie viele davon in Bremerhaven landen sollen, sei aber noch nicht bekannt, es gebe dazu noch keine klare Vereinbarung. Das Containerschiff solle aber Platz für 5000 bis 7000 Autos haben und zweimal monatlich anlegen. Zu sehen ist jetzt, dass in Folge von Cosco eine ganze Reihe weiterer Autotransporter Bremerhaven ansteuern. 


Zudem sollten die Autos von Bremerhaven aus auch weiter transportiert werden. Dem Bericht der FAZ zufolge soll Bremerhaven ein Drehkreuz für die Märkte in Zentral- und Osteuropa sowie dem Baltikum und Skandinavien werden. BLG Logistics habe pro Jahr zuletzt 1,5 Millionen Fahrzeuge umgesetzt. Zudem seien die Autos auch teilweise technisch bearbeitet worden. Zunehmend geht es nicht hauptsächlich darum, schnell Fahrzeuge zu entladen, sondern rund um das Produkt Elektroauto zusätzlich hochwertige Wertschöpfung zu generieren.


Links

Nord24. Platz für 8600 Fahrzeuge! Riesiger China-Frachter erreicht Bremerhaven

Weser-Kurier. Größter Autotransporter der Welt in Bremerhaven

Businessinsider. Bremerhaven als Drehkreuz für E-Autos aus China? Zweimal pro Monat soll ein Containerschiff anlegen

Nordsee-Zeitung. Hafenspektakel: Doppellandung moderner Autofrachter in Bremerhaven

FAZ. AUTOTERMINAL BREMERHAVEN: Chinesischer Reeder bringt mehr Autos nach Europa

THB. Größter Autotransporter in Bremerhaven

Bremenports


ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Foto: Vertreter von COSCO Shipping, BLG Automobile Logistics und PWL Port Services beim gemeinsamen Besuch in Bremerhaven © BLG-Logistics

Mobirise
Mobirise

HTML Creator