World New Energy Vehicle Congress (WNEVC) München
Deutsch-chinesische Zusammenarbeit für Klimaneutralität im Verkehr

17. Juli 2025

Wie kann der Klimawandel gebremst und dadurch die zunehmenden Umweltkatastrophen in Zeiten von Abschottung und Technologiegrenzen eingedämmt werden? Die kurze Antwort: das geht nur im Dialog. Internationale Zusammenarbeit ist gefragt. Zum Teil haben sich dafür die Kräfteverhältnisse umgekehrt. Die EU-Umweltpolitik kommt nicht recht in Fahrt. In China sind dagegen bereits über die Hälfte aller neu zugelassenen Autos New Energy Vehicles. Etwa 11 Millionen Elektroautos wurden dort 2024 zugelassen, was etwa zwei Dritteln der weltweit verkauften Elektroautos entspricht. Diese werden zunehmend auch umweltfreundlich mit grünem Strom angetrieben. Das Land baute 2024 fast doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie der Rest der Welt zusammen. Eine Zusammenarbeit im Bereich Umwelttechnik ist daher unumgänglich.

Chinesische und europäische Experten tauschen sich dazu auf dem World New Energy Vehicle Congress (WNEVC) während der IAA in München aus. Der international renommierte Kongress im Bereich der New Energy Vehicles (NEV), findet 2025 zum zweiten Mal in dort statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt anlässlich der IAA MOBILITY 2023 in München wird der WNEVC erneut eine prominente Rolle auf der internationalen Messe in München einnehmen. 2025 steht das partnerschaftliche Verhältnis zwischen China und Deutschland im Fokus – insbesondere im Kontext von Elektromobilität und industrieller Innovation, meldet der VDA.

„Die neue Phase der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im industriellen Wandel" ist das Leitthema.

Der WNEVC fördert den technologischen Fortschritt, Innovationen und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Ziel ist es, die globale Zusammenarbeit und Kommunikation in diesem Bereich zu stärken und die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen voranzutreiben.

Nach sechs erfolgreichen Ausgaben in China festigt der WNEVC nun seine Position als bedeutendes globales Forum zur Förderung klimaneutraler Mobilität. Mit der Teilnahme an der IAA MOBILITY untermauert Chinas größte Fachmesse für Elektromobilität seine globale Expansion.

„Der World New Energy Vehicle Congress hat sich als renommierte und international anerkannte Jahreskonferenz im Bereich Elektromobilität etabliert und zählt auf diesem Gebiet zur erfolgreichsten globalen Plattform. Die Kooperation setzt ein wichtiges Zeichen für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit und untermauert die internationale Ausrichtung der IAA MOBILITY. Beide Veranstaltungen verfolgen kontinuierlich das Ziel, die klimaneutrale Mobilität voranzubringen", sagt Jürgen Mindel, Geschäftsführer VDA.

China zeigt große Präsenz auf der IAA MOBILITY

Die IAA MOBILITY in München zieht seit ihrem Auftakt in 2021 immer mehr Aussteller aus China an. So stieg der Anteil an Ausstellern aus Asien bei der IAA MOBILITY 2023 auf 41 Prozent an – eine Verdoppelung gegenüber 2021. Die Tendenz hält weiter an. Bis dato haben sich bereits viele, renommierte Unternehmen aus China angemeldet, u. a. BYD, Dongfeng Liuzhou, Aito, smart, XPeng, Hesai, oder CATL.

Der 2025 World New Energy Vehicle Congress (WNEVC) findet am 10. September von 14 bis 18 Uhr im Rahmen der IAA MOBILITY 2025 in München statt und ist Teil des IAA Summit auf dem Messegelände. Unter dem Motto „Die neue Phase der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im industriellen Wandel" steht in diesem Jahr die sich weiterentwickelnde Partnerschaft zwischen China und Deutschland im Bereich Elektromobilität und industrielle Innovation im Vordergrund.
Auf dem Programm stehen Vorträge von führenden Vertretern der Automobilhersteller und Zulieferer beider Länder, Startups und Technologieunternehmen, die sich mit zentralen Themen wie den folgenden befassen werden:

Digitale Transformation und künstliche Intelligenz

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Industrie und Lieferketten


Programm und Anmeldelink 

Über WNEVC:
Der World New Energy Vehicle Congress (WNEVC) ist die führende Plattform in China für die Förderung der Entwicklung von Fahrzeugen mit neuen Energien, die Abstimmung politischer Maßnahmen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Seine Mission ist es, nachhaltige Mobilität durch internationale Zusammenarbeit und technologische Innovation voranzutreiben. Der Fachkongress wird gemeinsam von China Society of Automotive Engineering (China-SAE), German Association of the Automotive Industry (VDA) und China Association for Science and Technology (CAST) organisiert.

Über die IAA MOBILITY:
Die IAA MOBILITY in München ist die weltweit führende Plattform für Mobilität, Nachhaltigkeit und Technologie und findet zum dritten Mal in München statt. Die Teilnahme der größten und wichtigsten Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Technologie, Fahrrad und Mikromobilität verdeutlicht die internationale Bedeutung dieser einzigartigen Mobilitätsplattform. Insgesamt präsentierten fast 750 Aussteller aus 38 Ländern auf der IAA MOBILITY 2023 über 300 Weltpremieren und Neuvorstellungen. Jeder zweite Aussteller kam aus dem Ausland. Die hohe Internationalität zeigte sich auch bei den Besuchern: Fast 30 Prozent kamen aus dem Ausland, aus 109 Ländern. Mehr als 3.700 Journalisten aus 82 Ländern waren für die IAA MOBILITY akkreditiert.

Links

WNEVC München 2023

World New Energy Vehicle Congress (WNEVC) setzt erneut auf die IAA MOBILITY: Deutsch-chinesische Zusammenarbeit für Klimaneutralität im Verkehr

WNEVC 2025: Weltgrößter New-Energy-Vehicle-Kongress kehrt zur IAA MOBILITY zurück


VDA / ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer


ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos: World New Energy Vehicle Congress München 2023 © Thomas Kiefer

Mobirise
Mobirise

AI Website Generator