BAIC Foton zeigt in Hamburg spezielle Elektrobusse für Europa

29. Juni 2025

Der Autoriese BAIC mit Hauptsitz in Peking produzierte 2024 mehr als 1,7 Millionen Fahrzeuge. BAIC arbeitet mit zahlreichen in- und ausländischen Unternehmen zusammen und hat viele Tochtergesellschaften und Forschungsinstitute.
Foton Bus von BAIC baut große und mittelgroße Busse mittlerer und hoher Qualität mit weltweit führender Antriebstechnologie. Die drei Hauptproduktreihen Stadtbusse, Überlandbusse und Schulbusse decken ein breites Spektrum von Fahrzeugen von 5,9 bis 18 Metern ab. Auch Foton setzt auf Elektromobilität und Vernetzung.

In Hamburg präsentierte das Unternehmen den BJ6129, ein dreitüriges Niederflur-Elektro-Chassis mit einer Reichweite von über 500 km mit einer einzigen Ladung. Außerdem zeigte Foton den BJ6605, einen Mikrozirkulationsbus.

Neben Schwellenländern beliefert Foton verstärkt in klassische Industrieländer. Im Mai lieferte BAIC Foton die erste Charge seiner ursprünglichen Bestellung von 126 Elektrobussen an die australische Regierung des Bundesstaates New South Wales aus und stellte damit einen neuen Rekord für den größten Einzelkauf von Bussen mit alternativen Antrieben durch eine australische Regierung auf.

Auch nach Afrika liefert Foton Hundertermargen. Im Juni 2025 bestellte Madagaskar 312 städtischen Elektrobusse. In vielen afrikanischen Ländern erfolgt jetzt erst eine breite Motorisierung. Ausgemusterte Oldtimer aus Europa sind dafür weniger geeignet. Leistungsfähige, günstige Elektrofahrzeuge sind gefragt. Das sind dort hauptsächlich chinesische Marken. Dies ist die eigentliche Herausforderung für die europäische Automobilindustrie auf den zukünftigen Weltmärkten.


ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Foto: BAIC Foton

Mobirise
Mobirise

AI Website Builder