CRRC präsentiert in Hamburg Metrozüge und Elektrobusse für Europa

29. Juni 2025

Die China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC) ist der größte Schienenfahrzeughersteller der Welt und einer der größten Industriekonzerne. Der Konzern liefert Schienenfahrzeuge, aber auch Busse in mehr als 40 Länder. 

Auch in Hamburg, wo der größte Weltkongress für den öffentlichen Personennahverkehr, der Global Public Transport Summit (UITP Summit) stattfand, sind CRRC-Lokomotiven im Einsatz. Im Juni 2018 bestellte die Deutsche Bahn bei CRRC vier Rangierlokomotiven mit dieselelektrischem Antrieb für die S-Bahnen in Hamburg und Berlin (DB-Baureihe 1004). Eine erste Lokomotive wurde im Sommer 2018 auf der InnoTrans vorgestellt. Im Mai 2019 wurde diese Lok an die S-Bahn Hamburg geliefert.

Der Betreiber der neuen Einheit wird Regiojet sein, der auch die beiden anderen bereits gebauten CRRC-Einheiten betreibt. Die dritte Einheit wird diese ergänzen. Ursprünglich waren diese Einheiten für Leo Express bestellt, aber dieser Betreiber hat die Bestellung wegen Lieferverzögerungen storniert. Im Herbst 2024 mietete Regiojet sie für fünf Jahre, nachdem der Betrieb dieser Einheiten in Europa genehmigt worden war.

Der chinesische Konzern setzt auf Kooperationen. Eine neue Generation emissionsfreier Busse von CaetanoBus steht kurz vor der Markteinführung. Die Vorabpräsentation fand auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg statt. Die neue Busfamilie des portugiesischen Herstellers wird Längen von 8,5 bis 18 Metern abdecken.

Nuno Lago de Carvalho, CCO und Mitglied des Executive Committee bei CaetanoBus, betont: „Durch die gemeinsamen Entwicklungsbemühungen von CaetanoBus und CRRC, kombiniert mit strengen Software-in-the-Loop- und Hardware-in-the-Loop-Tests, stellt die neue Generation der Caetano-Busse die Spitze der E-Mobilitätsentwicklung dar.“ Sie biete außergewöhnliche Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit für eine intelligentere und nachhaltigere Zukunft des Verkehrs. Und: „Wir sind ebenso stolz darauf, dass wir diese Innovation auf die gesamte Caetano-Produktpalette übertragen können, indem wir eine gemeinsame Plattform verwenden, die sowohl batterieelektrische als auch Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien unterstützt“, so Lago de Carvalho weiter. Dieser einheitliche Ansatz sorge für maximale Flexibilität, Effizienz und die nahtlose Integration modernster Systeme in allen Fahrzeugkonfigurationen.

In Portugal fahren auch Straßenbahnen von CRRC. Die Metro do Porto hat bekannt gegeben, dass sie 22 neue Fahrzeuge beim chinesischen Schienenfahrzeughersteller CRRC bestellt hat. Die Investition in Höhe von 69,5 Millionen Euro wird von Sustentável 2030 und dem Umweltfonds finanziert. Die Kosten pro Fahrzeug belaufen sich auf etwa 2,93 Millionen Euro, was deutlich unter den üblichen Fahrzeugkosten für neue Straßenbahnen in West- und Zentraleuropa liegt. Die neuen Züge werden ab Ende 2026 nach Porto geliefert, um auf der in Bau befindlichen Rubin-Linie in Betrieb zum Einsatz zu kommen.
Die Flotte der Metro do Porto, die derzeit 120 Fahrzeuge umfasst, wird mit diesen 22 neuen Fahrzeugen (es besteht eine Option für weitere 10) erweitert, die von CRRC Tangshan hergestellt werden – dem weltgrößten Eisenbahnhersteller, der bereits für die Lieferung der 18 CT (kurz für CRRC-Tram) verantwortlich war, die seit Ende 2023 auf dem Netz der Metro do Porto verkehren. Für diese Straßenbahnen teilte CRRC in Hamburg neue Konzeptvorschläge vor, welche auf den praktischen Erfahrung des bisherigen Einsatz aufbauen.

In Europa hat CRRC viele weitere Projekte. Aber auch europäische Firmen liefern an den chinesischen Eisenbahnriesen. Der Münchner Bremsenhersteller Knorr-Bremse hat vom chinesischen Zughersteller CRRC Aufträge zur Ausrüstung von mehr als 1.000 Metrowagen erhalten. Das Unternehmen konnte sich im ersten Quartal 2025 von CRRC Ausrüstungsverträge für mehrere Metrobetreiber sichern. Knorr-Bremse wird demnach die U-Bahn-Flotten für die Millionenstädte Guangzhou, Fuzhou sowie Wuhan, Shenzhen und Ningbo mit kompletten Bremssystemen und weiterer Technologie wie Steuerungselementen ausstatten. Zudem produziert CRRC auch in Europa. Seit 2020 ist CRRC-Eigentümer von Vossloh Rolling Stock Kiel.

Nicht nur die Geschäfte mit CRRC sind keine Einbahnstraße. Bei den Kooperationen fließen auch die technologischen Kompetenzen in zwei Richtungen. Dabei hat China stark aufgeholt, sodass europäische Partner sehr von dem Technologievorsprung, Erfahrungswissen und effektiven Produktionsprozessen lernen können.
Im Jahr 2024 hat CRRC sowohl beim Umsatz als auch beim Nettogewinn ein Wachstum erzielt und die Bruttogewinnmargen verbessert. Der Jahresumsatz erreichte 246,457 Milliarden RMB (32,5 Milliarden Euro), was einem Anstieg von 5,21 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.


Links

CRRC UITP Summit Hamburg

CRRC ZELC EUROPE

CaetanoBus kündigt E-Busse mit CATL-Akkus und CRRC-Antrieb an

Hungary Tested CRRC Battery Locomotive on Freight Train

CRRC - Weltmarktführer für Schienenfahrzeuge

China auf der InnoTrans: mit Hochgeschwindigkeit zum Eisenbahn-Technologieführer


ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Foto: CRRC

Mobirise
Mobirise

Drag & Drop Website Builder