30. Mai 2025
Samarkand hatte einen Vorläuferort: die etwa 750 v. Chr. gegründete und 1220 völlig zerstörte Metropole Afrasiab. Sie lag im Nordosten des historischen Zentrums von Samarkand. Dort wurden auf einem zerklüfteten, kargen Hügelgelände bei einigen Ausgrabungen viele Objekte gefunden, die dort teilweise in einem Museum gezeigt werden. Es gibt in dem Afrasiab-Museum einige Kunstwerke zu sehen, wobei die Präsentation leider etwas lustlos zusammengestellt wirkt und umfassende Hintergrundinformationen fehlen. Dabei sind die antiken Kunstwerke höchst interessant, zeigen sie doch einen weitgehend eigenständigen Stil und Einflüsse von Kulturen aus allen Himmelsrichtungen.
Zentrale Ausstellungsstücke sind Fragmente von Wandmalereien aus einem ausgegrabenen Saal von 10 × 10 m² Größe. Die vier Wände des Palastraums zeigen im Einzelnen: eine chinesische Szene, eine Tafel für Indien, eine iranische Tafel mit der Darstellung einer religiösen Zeremonie und eine türkische Tafel mit zahlreichen Botschaftern, die von türkischem Militär zu einem Herrscher geführt werden.
Auf dem eigentlichen, mit einer hohen Mauer umgebenen Ausgrabungsgelände gibt es kaum etwas zu sehen. Etwas abgelegen zeigen dort alte, verfallende Friedhöfe aus sowjetischer Zeit weitere Beispiele für den Untergang von einstigen Großreichen und die Vergänglichkeit ihrer Pracht.
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Links
VIDEO: Samarkand Afrasiab Wandfries
Wikipedia: Afrasiab
SAMARKAND UND AFRASIAB STADTGESCHICHTSMUSEUM
No Code Website Builder