12. Mai 2025
Deutsches Bier aus China:. Ein Tsingtao-Píjiŭ gehört für viele auch in Deutschland zu einem Besuch im Chinarestaurant. Oder für zu Hause, vom Chinafachgeschäft oder auch beim Discounter im Angebot. Auch in China ist das Tsingtao, nach deutschen Rezept gebraut, sehr beliebt. In Qingdao, wie die ehemalige deutsche Kolonie heute heißt, wird auch das größte Oktoberfest Asien gefeiert. Das Verhältnis zu der deutschen Geschichte ist jedoch zwiespältig. „1898 erpresste das deutsche Kaiserreich von China eine Kolonie. Mehr als 30 Millionen Menschen lebten bis 1914 in diesem Gebiet. Beliebt waren die Deutschen damals nicht, ihr Bier aber schon, so die „Deutsche Welle“.
In ganz China wird das Tsingtao-Píjiǔ gebraut, an etwa 60 Standorten. Der Konzern gehört zu den Top-Ten der weltgrößten Bierkonzerne. Auch in Zhengzhou steht eine große Tsingtao-Brauerei. Nicht nur das Rezept, sondern auch die Brauereitechnik kommt aus Deutschland. Die Produktionsstätte ist blitzblank sauber. Der Produktionsprozess und die Qualität werden mit modernster Datentechnik überwacht. Hier werden nicht nur die uns bekannten Biersorten, sondern eine große Produktpalette hergestellt. „Wie setzen in erster Linie auf unser bewährtes Bier, auf Tradition. Doch chinesische Kunden sind experimentierfreudig, probieren gern neue Getränke. Beides können wir beliefern", erklärte ein Brauereimitarbeiter bei der Werksbesichtigung.
"Die Tsingtao Bier (Gansu) Farmland Reclamation Co., Ltd. wurde bereits im Juni 1958 gegründet. Sie ist das erste vom Staat finanzierte und aufgebaute Brauereiunternehmen im Nordwesten Chinas und gilt als Wiege der nordwestlichen Bierindustrie. Im Jahr 1996 wurde es zusammen mit Gansu Agricultural Reclamation umstrukturiert und die Gansu Agricultural Reclamation Beer Co., Ltd. gegründet. Im Jahr 2004 ist sie dem Qingdao-Konzern beigetreten, fasst Zhu Feng Ye von Der Stadtregierung Lanzhou die Geschichte der Lanzhouer Brauerei zusammen.
Im Jahr 2012 zog die Brauerei im Rahmen der Entwicklungsinitiative „Raus aus der Stadt, rein in den Park“ in die Lanzhou New Area. Das Projekt umfasst eine Fläche von 222 Mu /14.8 Hektar und hat eine Gesamtinvestition von 620 Millionen Yuan.
Die Anlage wurde im Januar 2015 fertiggestellt und in Betrieb genommen und verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 200.000 Kilolitern. Die Brauerei hat=t zwei Verpackungslinien: eine für 36.000 Flaschen und eine für 24.000 Dosen.
Der Hauptaktionär des Unternehmens ist die Tsingtao Brewery (mit 55,06 %), und der zweitgrößte Aktionär ist die Gansu Agricultural Reclamation Group Corporation (mit 39,24 %). Die hundertprozentige Tochtergesellschaft, Tsingtao Brewery Wuwei Co., Ltd., hat mit einer jährlichen Produktionskapazität von 200.000 Kilolitern.
Das Unternehmen produziert hauptsächlich Bier und Getränkeprodukte unter fünf Marken: Qingdao, Laoshan, Hans, Wuquan und Xiliang. Das Verkaufsgebiet umfasst die Provinzen Gansu und Xinjiang.
Das Unternehmen stellt die Qualität stets in den Mittelpunkt, achtet auf Sicherheit und Umweltschutz / legt Wert auf Sicherheit und Umweltschutz. Die Brauerei gewann den Titel: "Sparen Sie weiterhin Energie und reduzieren Sie Emissionen. fördern Sie den digitalen technologischen Wandel und bauen Sie grüne, energiesparende und intelligente Fabriken" . Zu den weiteren Auszeichnungen zählen der „Green Environment (Progress) Award奖“ der Tsingtao Brewery Group.
Im Jahr 2024 erhielt es das „Green Electricity Certificate Trading Certificate“ und war die erste Green Tsingtao-Bierfabrik, die mit Stromzertifikaten handelte. In den letzten Jahren hat das Unternehmen nacheinander die erste nationale Produktionsqualifikation für Spezialgetränke mit Ingwergeschmack wie „Prince Dry Ginger Soda Water“, „Dashanyuan“ und „Ginger Xiaochang“ erhalten. Bei der Unternehmensbesichtigung ging es vor allem um eines: um Qualität. Das die Brauerei erst vor einigen Jahren seinen neuen Standort bezogen hatte, ermöglichten ihm mit völlig neue Produktionsanlagen brauen, welche diese sichern und kostengünstige Produktionsverfahren ermöglichen. Zudem ist die Brauerei flexibel und kann neue Getränkespezialitäten für die experimentierfreudige Kundschaft entwickeln.
Der Hopfen für alle Tsingtao-Brauereien kommt überwiegend aus Chinas Westen, aus Xinjiang und Gansu. „Wir können jedoch nicht jeden Hopfen nehmen, da wir hohe Qualitätsstandards haben", so ein Mitarbeiter der Qualitätssicherung. Die Abbaumethoden in Gansu werden verbessert, wobei nicht Quantität, sondern Qualität im Vordergrund steht.
Links
Tsingtao-Lanzhou Werksbesichtigung – Fotogalerie
Tsingtao
Tsingtao und das deutsche Bier
Altehrwürdiges Tsingtao-Bier bringt Welt zum Jubeln
(C) ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
(C) Foto: Georg Hassa
No Code Website Builder