5. April 2025
China war auf der Hannover Messe nicht nur mit Abstand größte Aussteller-Nation, sondern zeigte dort auch die spannendsten innovativen grünen Zukunftstechniken und datengetriebene Industrielösungen. In den deutschen Medien fand dies jedoch kein besonders großes Echo. Mehr über diese Messeauftritte ist in chinesischen Medien zu lesen. Einen Schwerpunkt bildeten Analysen, wie Wirtschaftskooperationen in schwierigen geopolitischen Zeiten nutzbringend gestaltet werden können.
„Global Times“ berichtete: „Die starke chinesische Präsenz auf der Messe unterstreicht Chinas Fortschritte auf dem Weg zu einem intelligenten und nachhaltigen industriellen Wandel und verdeutlicht das Potenzial für die industrielle Zusammenarbeit zwischen China und der EU. Zugegebenermaßen hat der Wettbewerb zwischen China und der EU zugenommen, da chinesische Unternehmen in Bereichen wie KI, Industrierobotik und Neue Energien bedeutende Fortschritte erzielen. Dieser Wettbewerb sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Beziehung zwischen beiden komplex und vielschichtig ist und viel Raum für Kooperation bietet. Beide Seiten haben ein gemeinsames Interesse daran, den Multilateralismus zu wahren, den industriellen Wandel voranzutreiben und globale Probleme wie Klimawandel und wirtschaftliche Instabilität zu bekämpfen. Durch konstruktiven Dialog und konstruktive Konsultationen können China und die EU nicht nur ihre Differenzen beilegen, sondern auch Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit schaffen, die den gegenseitigen Nutzen steigert, so "Global Times".
Die Technologie chinesischer Unternehmen passt hervorragend zum Thema der Ausstellung. Die Kernthemen der Messe treffen genau die Schwerpunkte der Branche in den nächsten Jahren. China und Europa können sich gemeinsam weiterentwickeln und in einigen Bereichen, wie etwa Umwelttechnologie, Elektromobilität und intelligenter Transport, ist China Deutschland bereits weit voraus. Das heißt, deutsche Unternehmen werden von der Zusammenarbeit stark profitieren. Alle großen Unternehmen wollen mit China kooperieren. Im Bereich der künstlichen Intelligenz verfügt China nicht nur über eine fortschrittlichere Technologie, sondern auch über ein schnelleres Tempo bei der industriellen Anwendung. Es gibt bereits viele praktische Fälle, aus denen man lernen kann, berichtet ein Automobilexperte in Beijing Youth Daily. Chinas stetiges Wirtschaftswachstum und die zunehmende Öffnung haben zudem das Vertrauen internationaler Unternehmen in Investitionen in China weiter gestärkt. Viele multinationale Unternehmen, die seit vielen Jahren tief im chinesischen Markt verwurzelt sind, haben erklärt, dass sie ihre Präsenz in China weiter ausbauen und die industrielle Modernisierung sowie die lokale Zusammenarbeit auf ein höheres Niveau heben werden, so "Beijing Youth Daily".
Kooperationen im gegenseitigen Nutzen sind auch Thema in der "Global Times": Im Bereich der industriellen digitalen Transformation sind die komplementären Stärken Chinas und der EU besonders ausgeprägt. Die solide industrielle Basis und die fortschrittlichen technischen Standards der EU, kombiniert mit Chinas umfangreichen Anwendungsszenarien und seinem Innovationsökosystem, schaffen einen fruchtbaren Boden für die Zusammenarbeit. Ein Beispiel hierfür ist die Anwendung von KI in der Fertigung. Die Expertise deutscher Unternehmen bei der Integration von KI in Präzisionsfertigungsprozesse, gepaart mit der Erfahrung chinesischer Unternehmen bei der Implementierung von KI-Algorithmen in realen Szenarien, könnte zur Entwicklung fortschrittlicherer und effizienterer Smart-Factory-Lösungen führen.
Gleichzeitig bietet der Sektor der grünen Fertigung erhebliche Chancen für die Zusammenarbeit zwischen China und der EU. Angesichts der weltweiten Bemühungen um CO2-Neutralität kann Chinas Know-how bei der Herstellung von Großanlagen für neue Energien effektiv mit der Führungsrolle der EU beim CO2-Fußabdruckmanagement und bei Technologien für die Kreislaufwirtschaft kombiniert werden.
Die "Global Times" weist auf den großen Nutzen für die EU hin, welche Kooperationen mit China hervorbringen. China hat den Bedenken der EU stets offen begegnet. In den letzten Jahren hat China Maßnahmen zur Anziehung ausländischer Investitionen ergriffen, darunter die Senkung der Marktzugangsschwellen, die Optimierung des Geschäftsumfelds und die Stärkung des Schutzes geistigen Eigentums, die europäischen Unternehmen weiterhin Chancen eröffnen. Um diese Kooperationsmöglichkeiten voll auszuschöpfen, sind offene und pragmatische Mechanismen unerlässlich. Technologisch könnten China und die EU gemeinsam Innovationsplattformen wie Forschungszentren und Labore aufbauen, um die gemeinsame Forschung und Innovation in wichtigen Technologiebereichen zu fördern. Im Hinblick auf die Marktkooperation können beide Seiten die Zusammenarbeit in Drittmärkten stärken, um gemeinsam neue Chancen zu erschließen. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit bei der Standardisierung und dem Schutz geistigen Eigentums entscheidend, um ein faires Wettbewerbsumfeld zu gewährleisten.
Dieser Wandel erfordert nicht nur technologische, sondern auch institutionelle Innovationen, darunter die Neugestaltung des globalen Governance-Rahmens für geistiges Eigentum, die Schaffung eines neuen Systems für technische Unterstützung und die Innovation multilateraler Entwicklungsfinanzierungsinstrumente. Nur so können die auf der Hannover Messe präsentierten technologischen Errungenschaften in echte Triebkräfte für die gemeinsame Entwicklung der Menschheit umgesetzt werden, so die „Global Times“.
Zudem ist China für viele Unternehmer der wichtigste Markt und Gewinnbringer in schweren Zeiten. Ali Haji Fraj, Global Senior Vice President von Schneider Electric erklärt in einem Interview in der "Beijing Youth Daily" : „Für China wird in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 5 % erwartet, was unser Vertrauen in den chinesischen Markt weiter bestätigt.“ Der chinesische Markt ist groß und dynamisch, was uns die Möglichkeit bietet, zur Marktentwicklung beizutragen und die Branche voranzutreiben. Wir möchten aktiv zu diesem Wachstum beitragen, indem wir Lösungen anbieten, die eng an den Marktbedürfnissen ausgerichtet sind.
Abschottung zerstört die Zukunft, aber bei Kooperationen gewinnen alle. Diese Botschaft zog sich durch viele Berichte. Viele Messebesucher waren der Ansicht, dass in Bereichen wie der traditionellen Fertigung, der grünen Energie, der digitalen Transformation und der künstlichen Intelligenz viel Raum für eine Zusammenarbeit zwischen China und Europa bestehe. Eine Vertiefung der Zusammenarbeit und die gemeinsame Förderung der industriellen Modernisierung zwischen Unternehmen beider Seiten werden dazu beitragen, die Entwicklung der globalen Industrie in eine intelligentere und kohlenstoffärmere Richtung voranzutreiben, berichtete das "Zentrum für deutsch-chinesischen gesellschaftlich-kulturellen Austausch der Tongji-Universität".
Ömer Sahin Ganiyusufoglu, Mitglied der Deutschen Akademie der Ingenieurwissenschaften und Gewinner des Freundschaftspreises der chinesischen Regierung, sagte in einem Exklusivinterview mit Reportern von CCTV, dass Deutschland über mechanische Gene verfüge und gut darin sei, hochentwickelte Maschinen herzustellen. China verfügt über digitale Gene und einen ausgeprägten Geschäftssinn. Beide Länder verfügen über jeweils eigene Stärken, und durch die Stärkung von Austausch und Zusammenarbeit können beide Seiten profitieren: „Diese Ausstellung konzentriert sich auf künstliche Intelligenz, Robotik, neue Energien und andere Bereiche, die hervorragende Möglichkeiten für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China bieten. China hat einen großen Vorsprung im Bereich der Digitalisierung, und künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind eng miteinander verknüpft. Deutschland ist gut in der Herstellung hochwertiger Produkte. Wenn wir diese Stärken bündeln können, werden wir in Zukunft sicherlich große Erfolge erzielen. Ich glaube, dass China, das an der Strategie der friedlichen Zusammenarbeit festhält, von immer mehr Ländern als wichtiger Partner angesehen wird. Die Zusammenarbeit mit China ist nicht nur für Deutschland, sondern für viele andere Länder eine riesige Chance.
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Links
( ev. Übersetzungsfunktion im Browser nutzen)
CCTV. Video. [News Live Room] Die deutsche Hannover Industriemesse 2025 ist zu Ende gegangen, Chinas „Smart Manufacturing“ zeigte eine starke Dynamik
ZTV. Video. Hannover Industriemesse 2025 in Deutschland beendet. Chinas „intelligente Fertigung“ zeigte starke Dynamik
CCTV. Video und Hintergrundbericht von der Hannover Messe.
Europäische Schlagzeilen – Ein Blick auf die Gegenreaktion der „wahllosen“ amerikanischen „Parität“ im Namen der deutschen Automobilindustrie
CCTV. Video und Hintergrundbericht von der Hannover Messe. Viele Parteien lehnen die US-Zollpolitik ab, und die US-Medien bezeichnen sie als „Glücksspiel“
China Web Radio Bericht von der Hannover Messe
CRI. Hannover Industriemesse: Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung der Industrie, und Chinas innovative Lösungen ziehen große Aufmerksamkeit auf sich
Beijing Youth Daily. Chinas „Smart Manufacturing“ zeigt starke Dynamik auf der Hannover Industriemesse
Zentrum für deutsch-chinesischen gesellschaftlich-kulturellen Austausch der Tongji-Universität. Beobachtung eines Reporters auf der Hannover Messe: Künstliche Intelligenz führt die nachhaltige Entwicklung der Industrie an, und Chinas innovative Lösungen ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich
Weitere Berichte:
Global Time. GT Voice: Chinesische Präsenz auf der Hannover Messe unterstreicht Kooperationspotenzial
Xinhua. Fotoreportage: Chinesische Aussteller auf der Hannover Messe 2025
Chinesische Unternehmen glänzen auf Hannover Messe 2025. Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland
China Internet Information Center (CIIC). Rund 1.000 chinesische Aussteller auf der Hannover Messe 2025
Guangdong News. Rund 1.000 chinesische Aussteller auf der Hannover Messe 2025
Made-in-China.com startet Super-Überseesaison 2025: Zweigleisige Expansion ins Ausland soll die Schwierigkeiten bei der Kundengewinnung im Außenhandel lösen
China Daily. Inspur Cloud präsentiert sich auf der Hannover Messe 2025
Jiaotong-Universität Xi'an . Das Alumni-Unternehmen der Xi'an Jiaotong University gewann den ersten Platz beim Hannover Robotics International Award 2025
BAUHINIA MAGAZINE. HKPC erzielte auf der Hannover Messe 2025 in Deutschland einen bemerkenswerten Erfolg
China.com. Supcon Technology präsentiert KI-gestützte Full-Stack-Lösungen für die industrielle Automatisierung auf der Hannover Messe 2025
AI Website Generator