Auto China in Beijing feiert die smarte Elektromobilität

2.  Mai 2024

In China wird das Auto, genauer gesagt die smarte Elektromobilität, noch groß gefeiert. Die Auto China, die dieses Jahr in Beijing stattfand, dürfte sich zur weltweit wichtigsten Fachmesse der Branche entwickelt haben. Elektroautos und Smart Cars stehen im Mittelpunkt des Publikums- und Käuferinteresses.

Voneinander lernen wird zum neuen Schlagwort

Diese Nachfrage müssen auch die deutschen Konzerne mit für den Geschmack des größten Automarkts der Welt angepassten Fahrzeugen bedienen. Sie kündigten weitere Milliardeninvestitionen an, um im weltgrößten Automobilmarkt mithalten zu können. Zudem wird die Forschung vor Ort ausgeweitet, während in Europa die Forschung zurückgefahren wird. Die VDA-Präsidentin Hildegard Müller fasste in einigen Interviews während der Auto China die Sichtweise der Wirtschaft zusammen und plädierte für fairen und intensive Zusammenarbeit. Voneinander lernen wird zum neuen Schlagwort.

Zuvor hatte Bundeskanzler Olaf Scholz bei seiner Chinareise einige Fortschritte bei der Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität vereinbaren können. Deutschland und China möchten bei der Normierung dieser neuen Technologien kooperieren. Der Datentransfer von deutschen Unternehmen aus China wird erleichtert, was die Entwicklung smarter Fahrzeuge in Europa beschleunigen könnte.

Notwendig sind bezahlbare Elektroautos

Europa braucht jedoch auch günstige Elektroautos aus China, um seine Ziele beim Ausbau der Elektromobilität zu erreichen, so eine neue Studie des Europäischen Rechnungshofs. Die Emissionen sind im Verkehrssektor genauso hoch wie 2010, so der Rechnungshof. Nikolaos Milionis vom EU-Rechnungshof sagte bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Berichts: „E-Autos sind die einzige realistische Option zur Dekarbonisierung.“ Nötig seien bezahlbare Elektroautos. „Das Emissionsziel ist nur erreichbar entweder durch mehr Importe oder durch Verschieben des Enddatums“, so eine Rechnungshof-Sprecherin.

Dass dabei China die Welt mit seinen günstigen Fahrzeugen überschwemmen würde, ist angesichts des riesigen chinesischen Binnenmarktes unwahrscheinlich. Japanische, südkoreanische und deutsche Autokonzerne verkaufen um einiges mehr im Ausland als auf ihren Heimatmärkten .

China - weltweit größter Absatzmarkt für Elektrofahrzeuge

China ist derzeit der weltweit größte Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge, und der Anteil der Exporte an der Produktion ist viel geringer als der in Ländern wie Deutschland, Japan oder Südkorea. Im Jahr 2023 betrug Chinas Produktion und Absatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen 9,587 Millionen bzw. 9,495 Millionen Einheiten, wobei der Inlandsabsatz 87,3 % und der Auslandsexport nur 12,7 % ausmachten. Toyota beispielsweise zeigt, dass die Marken Toyota und Lexus im Jahr 2023 10.307.395 Autos auslieferten, davon 8.928.230 im Ausland. Deutsche Marken setzen alleine 30 Prozent ihrer Produktion in China ab. Von solchen Margen ist China noch weit entfernt.

Wettbewerb braucht "Überkapazitäten"

Die Überkapazitäten in China entsprechen in etwa denen in den Industrieländern. Zudem sind diese auch in den Werken von Tesla, den deutschen und anderen ausländischen Konzernen in China zu finden. Dies ist eine Grundlage der Marktwirtschaft, die damit Wettbewerb und Innovationen anfeuerten.

Dieser Wettbewerb ist die wirkungsvollste Subvention für Elektroautos. In China sind diese bereits preisgünstiger als Verbrenner. Mit einer erfolgsorientierten europäischen Forschungs- und Industriepolitik sowie intensiverer internationaler Kooperation ist dies auch für die EU zu schaffen. Ohne ein solches Umsteuern ist die notwendige weltweite ökologisch Wende nicht zu meistern.


Links

Manager Magazin. Das ist auf der weltgrößten Autoshow in Peking zu sehen

FAZ. Automesse Peking 2024: Die unfassbare China-Show

Hildegard Müller, Präsidentin bei Verband der Automobilindustrie (VDA) e.V.: Eine ereignisreiche Woche mit spannenden Eindrücken und wichtigen Gesprächen in Peking geht zu Ende

Frankfurter Rundschau. Verbrenner-Aus nur noch durch mehr Importe aus China


© ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer 
Foto:  Hongqi EHS7 © JustAnotherCarDesigner

Mobirise
Mobirise

Offline Website Software